Danke für's Foto, uliginosa! Auf den ersten Blick dachte ich, es wären Linsen mit Spätzle... hatte ich auch schon lange nicht mehr. ...
Stimmt - Linsen und Spätzle ist auch lecker und ähnlich unfotogen ...Die "Spätzle" sind Reibekäse. Aella, dein Kuchen sieht aus wie der Butterkuchen meines Onkels, der Konditormeister ist! Heute gab es endlich das Szegediner Gulasch: Und als Nachspeise Schokodoppeldeckerkekse, die Tochter gebacken hatte.
Heute waren wohl so einige von uns synchron geschaltet. Zu der Lachsforelle (ohne Kopf) gab es bei uns ebenfalls blaue Kartoffeln aus dem Backofen. Als Tricolore Blaue St. Galler (braves Knöllchen), Rote Emma und Laura. Mensch, sah das toll aus.Abschließend gab es doch noch einen Nachtisch, spontan errichet: Gedünstete Quitten mit Pfefferminzsößchen, eine angenehme Überraschung, diese Kombination.Was gehts uns allen gut, mit dem ganzen Zeugs aus dem eigenen Garten.
Ja - das sowieso! Und blaue Kartoffeln sind wirklich gerade in! Nur in der Mangoldsuppe stören sie eher, so rein optisch. Den Fenchelsalat finde ich auch sehr interessant. Und die Kürbiscroutons sehen gut aus - die Zubereitund ist aber wirklich seehr aufwendig.Vor Jahren hatte ich mal ähnlich Probleme, Kürbisgnocchiteig fest zu bekommen. Ich habe dann einfach Mehl zugegeben. Und dein Rote Bete-salat, Knusperhäuschen, sieht lecker aus, und wie Tomatensalat.
Lecker Sachen habt Ihr da eingestellt, sabbersabber...Heute gab es Kasspatzen am Berg, mit Hochfügener Bergkäse. Nur die Gerösteten Zwiebeln aus der Tüte hätte es nicht gebraucht, sonst war es genial.Abends hatten wir hausgemachte Cheeseburger, klassisch.Die Bude stinkt jetzt noch danach und wir sind babbsatt.
Früher hab ich als Kind immer die ganze Kruste weggeknabbert, wenn ich Brot vom Bäckerwagen geholt hab, das könnte mir bei deinem frisch gebackenen Brot auch passieren, Aella !Ich hab heute 4 Rote Bete (bzw. diese runden, rot-weiß-gestreiften italienischen) aus dem Garten einzeln fest in Alufolie gepackt und bei 180°C Umluft 1,5 Stunden gebacken, nach der halben Zeit kamen dann noch 4 geviertelte Zwiebeln in zwei Alupäckchen dazu, nach dem Putzen und Schneiden anschließend durften sie in einer Vinaigrette aus Walnussessig, Olivenöl und etwas Lein-/Traubenkern- und Kürbiskernöl ziehen, mit P + S, dann das Ganze lauwarm über frischen Salat aus dem Garten und dazu einen gebackenen Ofenkäse mit gerösteten Roggenbrötchenschnitzen zum Stippen.War lecker...
Das sieht lecker aus, Knusperhäuschen Waren die roten bzw. gestreiften Beten richtig weich?
Nur in der Mangoldsuppe stören sie eher, so rein optisch.
;DOhne Schale gekocht, sind blaue Kartoffeln auch nicht der Brüller, finde ich. Sie verwässern, verlieren etwas von der blauen Farbe und nehmen einen leicht unappetitlichen, gräulich-hellblauen Ton an. Im Backofen gehts, mit der Farbe, da hält sie sich auch ohne Schale.
@Aella, hast du einen speziellen Trick mit dem Gärkörbchen? Bei mir bleibt der Teig immer dran kleben, auch wenn ich Mehl reingebe. Dein Brot sieht jedenfalls sehr gelungen aus!
Rühre einen dicken Pamps aus Stärkemehl an, mit dem streichst du das Gärkörbchen aus und läßt es trocknen. Dann klebt da nichts mehr fest. Habe ich auch erst vor kurzem erfahren, und es funktioniert tatsächlich!Aella, der Kuchen sieht sehr lecker aus. Was für einer ist das?Käsespätzle, die muß ich auch mal wieder machen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Nur in der Mangoldsuppe stören sie eher, so rein optisch.
;DOhne Schale gekocht, sind blaue Kartoffeln auch nicht der Brüller, finde ich. Sie verwässern, verlieren etwas von der blauen Farbe und nehmen einen leicht unappetitlichen, gräulich-hellblauen Ton an. Im Backofen gehts, mit der Farbe, da hält sie sich auch ohne Schale.
Wobei die Highland violett ist und einen herrlich farbigen Kartoffelbrei ergibt. Mit den blauen siehts eher bäh aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Vor Jahren hatte ich mal ähnlich Probleme, Kürbisgnocchiteig fest zu bekommen. Ich habe dann einfach Mehl zugegeben.
Ich habe Mehl wie bekloppt dazugegeben, aber der Teig hörte einfach nicht auf zu kleben. Das war der umgekehrte Polenta-Effekt: Da kannst du Flüssigkeit zugeben, soviel du willst, die wird immer knüppeldick - und hier verschwand das Mehl wie in einem schwarzen Loch. Was mich nur irritiert: ich habe die Gnocchi letztes Jahr nach dem gleichen Rezept gemacht und sie waren wunderbar. Vielleicht liegt es daran, dass es ein anderer Kürbis war...
Rühre einen dicken Pamps aus Stärkemehl an, mit dem streichst du das Gärkörbchen aus und läßt es trocknen. Dann klebt da nichts mehr fest. Habe ich auch erst vor kurzem erfahren, und es funktioniert tatsächlich!
Lieschen, das liegt sicher am Kürbis, je nach Sorte und vielleiht auch je nachdem, wie nass der Sommer war ist der Wassergehalt sehr unterschiedlich. Das merke ich schon bei der Kürbissuppe. da bin ich ganz vorsichtig mit dem Zugeben von Wasser/Brühe, damit sie nicht zu wässrig wird. Der Kartoffelsalat, den ich mal mit blauen, weißen und roten Kartoffeln gemacht habe, sah leider auch nicht so gut aus - alles war verwaschen fliederfarben. Bunte Ofenkartoffeln gehen gut (s.o.), und die violetten und hellen Salzkartoffeln habe ich heute auch in zwei Töpfen gekocht, um ein Mischmasch zu vermeiden.
dafür hab ich ein foto vom kuchen gemacht, den ich zum kaffee gebacken hatte.es gab ein ammerländer apfel-butterkuchen mit puddingpfützen nach diesem rezept!
das mit dem stärkepamps wusste ich auch nicht mir ist das brot auch schon häufiger im gärkörbchen hängen geblieben..aber meist nur an einer stelle und nur dann wenn ich nicht ordentlich das körbchen gemehlt hatte oder der teig zu weich/klebrig war.das problem mit den klebrigen gnocchi kenn ich. besser gesagt nicht mit gnocchi sondern mit schupfnudeln! ich glaube mittlerweile, das liegt an den verwendeten kartoffeln. je älter und "trockener" die sind, umso besser wird das ergebnis.knusper, lecker! das wär ein essen ganz nach meinem geschmack! aber sieht tatsächlich aus wie tomatensalat ich dachte auch, du hättest das falsche bild eingestellt.szegediner gulasch und kässpätzle kommen gleich auf meine "muss ich unbedingt mal wieder kochen-liste". das ist genau das richtige für das wetter!edit: achso...kommen in kürbisgnocchi garkeine kartoffeln rein?! ups