News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 138074 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden 2014

Irm » Antwort #165 am:

Ist das nicht normal? ???
doch doch, bezog sich auf das Foto vom Gartenplaner weiter oben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014

lerchenzorn » Antwort #166 am:

Noch einmal zu den Blättern der drei oft verwechselten Zahnwurze:Cardamine pentaphyllos hat fünf aus exakt einem Punkt entspringende Blättchen je Blatt:Cardamine glanduligera hat stets drei Blättchen je Blatt und bleibt insgesamt eine niedrige Pflanze, treibt fleißig Ausläufer. Bei mir ist sie die einzige Zahnwurz, die reichlich Sämlinge hervorbringt.Cardamine heptaphylla hat in der Regel 7 Blättchen je Blatt. Junge oder schlecht gefütterte Pflanzen können weniger Blättchen haben. Die Blattachse ist aber gestreckt, dass diese nicht aus einem Punkt entspringen. Manchmal stehen sie so gedrängt, dass der Eindruck eines fünfteilig handförmigen Blattes entsteht - genau hinsehen: nach meiner (bescheidenen) Erfahrung gibt es immer einen minimalen Versatz (rechtes Bild). Die größte meiner Zahnwurz-Arten.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2014

Katrin » Antwort #167 am:

Danke für die tolle Gegenüberstellung! Welche ist denn deine früheste Art? Bei mir ist C. pentaphyllos noch nicht einmal da, C. heptaphylla blüht aber schon voll, letztes Jahr dachte ich, eine wär gestorben, aber nein, die braucht einfach länger. Stehen aber nur 2,5m voneinander entfernt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schattenstauden 2014

Gartenplaner » Antwort #168 am:

Ist das nicht normal? ???
doch doch, bezog sich auf das Foto vom Gartenplaner weiter oben.
8)
Gartenplaner hat geschrieben:Ich hab mal meine Mukdenia rossii von einem bedrängenden Akelei befreit :-\ ...
Die Akelei bedrängte schon letztes und vorletztes Jahr, deshalb hats wohl nicht genügend Nährstoffreserven für Blüten, sie hat die ersten Jahre geblüht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Schattenstauden 2014

Henki » Antwort #169 am:

Cardamine glanduligera
Die ist ja auch toll! :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014

lerchenzorn » Antwort #170 am:

Ja, ein kleiner unverwüstlicher Wüstling, Immer die erste meiner Arten - zuverlässig ab März, wenn es eisfrei ist.In diesem Jahr kommt auch C. pentaphyllos schon in Blüte, C. heptaphylla ist im Austrieb. Sie kommen immer deutlich später in Gang als C. glanduligera .
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Schattenstauden 2014

Norna » Antwort #171 am:

Diese Cardamine habe ich einmal ohne sichere Bezeichnung erhalten. Sie blüht hier als erste, meiner Meinung nach Cardamine quinquefolia.Bei C. glanduligera fiel mir in Göteborg besonders das glänzende Blatt als Merkmal auf, allerdings auch die große Ausbreitungsfreude.
Dateianhänge
DSCF1021.jpg
(47.6 KiB) 269-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014

lerchenzorn » Antwort #172 am:

Du Glückspilz! Wenn die Pflanzen keinerlei Brutknöllchen in den Blattachseln zeigen, kann es gut sein, dass Du echte C. quinquefolia hast. Die suche ich schon ewig.Da ich sie bisher nie wirklich sicher hatte, weiß ich nicht, wie gut sie sich, außer an den fehlenden Bulbillen, von C. bulbifera unterscheiden lässt.Im russisch-sprachigen Forum kannst Du an guten Bildern von kaukasischen Wildvorkommen vergleichen. (Auch da hat sich im 5. post mal wieder C. glanduligera eingeschlichen ;D. Haben die Experten aber gleich erkannt und in den Folgeposts richtig gestellt.)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2014

Katrin » Antwort #173 am:

Oh ist die hübsch, Norna. Und kaum zu kriegen, da hat lerchenzorn ganz Recht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Schattenstauden 2014

Danilo » Antwort #174 am:

Wie "offensiv" lassen sich Arten wie z.B. C. pentaphyllos, C. glanduligera und C. heptaphylla einsetzen? Ich hab die meinen bisher eher in behüteten Verhältnissen kultiviert, mit Hepatica, Trillium, kleinen Berberidaceae, Trillium und so Zeugs.Lohnt sich ein Einstreuen in die "normalen" Gehölzbereiche, oder sind die genannten Arten deutlich anspruchsvoller als z.B. Lathyrus vernus, Pulmonaria, Helleborus?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2014

Katrin » Antwort #175 am:

Alle drei stehen bei mir bei den von dir genannten. Macht keine Probleme :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Henki

Re:Schattenstauden 2014

Henki » Antwort #176 am:

Ich bin ganz begeistert von meinen Anemonopsis macrophylla. Das letztjährige Umpflanzen hat sich definitiv gelohnt, sie treiben überaus kräftig aus.Bild
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Schattenstauden 2014

Danilo » Antwort #177 am:

Alle drei stehen bei mir bei den von dir genannten. Macht keine Probleme :D
Danke. :) Hier ist es allerdings so, daß am "normalen" Standort der Boden humusärmer und für Mullbewohner wohl grenzwertig schwer ist. Wurzeldruck käme dann nicht mehr von Kleingehölz, sondern von mächtigen Linden. Lungenkraut und Platterbse gedeihen noch gerade so, Helleborus foetidus verfault da regelmäßig. Aber ich versuchs mal, die Cardamine haben im Mull kräftig zugelegt, wie ich heute feststellen konnte. :D Und auf Anemonopsis hab ich bisher aus Platzgründen verzichtet. Aber ich glaub, irgendwann muss doch mal eine her. Ich sollte überhaupt noch enger pflanzen. ::)
Henki

Re:Schattenstauden 2014

Henki » Antwort #178 am:

Meine drei habe ich jetzt seit bestimmt vier Jahren und sie scheinen sich erst jetzt richtig heraus zu machen. Die Blüte ist schon toll. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014

lerchenzorn » Antwort #179 am:

Ja, die Anemonopsis sieht bei Dir wirklich verheißungsvoll aus.@Danilo: Cardamine glanduligera sollte solche Standorte meistern.Die aus meiner Sicht gartenwürdigste Art ist C. kitaibelii, fast eine Prachtstaude. Scheint hier auch recht tolerant gegenüber verschiedensten Standortbedingungen.
Antworten