News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633767 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #165 am:

Weißen Phlox hab ich etliche Quadratmeter, der wurde horstweise dazwischen verteilt ;D
Ich dachte schon, Du hättest im Sommer alles verteilt. Bei mir stehen jedenfalls einige Töpfe mit 'Weisser Phlox von...' :D
Sternrenette

Re: Phloxgarten IV - 2016

Sternrenette » Antwort #166 am:

Ach hab ich Dir auch welchen geschickt ;DNö, das waren nur die Randabschnitte - ich hab mit Rettungsgrabungen ungefähr einen Quadratmeter gerettet, und die einzig unbeschädigte Stelle der Staudenbeete besteht aus einer Baumpäonie, weißem Phlox und Goldfelberich ( :P)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #167 am:

@ Floksin und Leana: Danke für die Informationen zu Natalja Konstinova! Sehr interessant.Ich habe mir auch die Bilder von N.K. zu ihren Züchtungen angesehen. Dabei fiel mir auf, dass ihre Züchtungen sehr ausgewogen, harmonisch wirken. Dass Natalja K. offensichtlich einen Stil bevorzugt: sie bemüht sich, Phloxe mit "Gesichtern" und mit Dunst zu züchten. Lena, haben Sie bereits Phloxe von N.K. gesehen? Entsprechen sie den Bildern?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #168 am:

Kirchenfürst habe ich offensichtlich falsch gepflanzt: Er bekommt deutlich mehr Schatten, als ihm guttut. Er ist meistens erheblich blauer als auf Euren Bildern. Zwischen gelbem Taxus und weißem Flieder gefällt er mir jedoch trotzdem.
Dateianhänge
kirchenfürst 2015-07-24 (2).JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #169 am:

Am Wochenende fand ich in einem Trödlerkästchen diese Aufnahmen aus der Baumschule Späth, Berlin. Sie stammen wohl aus den 1920er- oder 1930er-Jahren:Bild Bild Bild Das Phlox-Feld ist besonders schön. Ähnliche Aufnahmen wie Nr.2 und 3 sind aus einem Buch dieser Baumschule bekannt, das im Jahr 1926 erschien.
Inken, schön, diese Postkarten ergattert zu haben, gratuliere Dir! Mich erstaunt, dass die Baumschule die schon damals für ihr großes Sortiment berühmt war, auch noch Felder für Stauden "opfern" konnte
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #170 am:

@ Norna. Herzlichen Dank, von deinem lieben Angebot mache ich sehr gerne Gebrauch, falls sich kein Leben mehr regen sollte, was leider zu befürchten ist. :DSchöne Grüße, Veronica
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #171 am:

Das freut mich. So droht 'Bornimer Nachsommer' zumindest nicht alsbald das Schicksal anderer Foerster-Sorten, die bereits verloren sind. Sehr gern hätte ich beispielsweise 'Rosenjuwel', 'Scharlachturm' oder 'Elfenkönig' mal kennengelernt. Die Farbabbildungen, die erhalten sind (u.a. in Foersters Büchern und den Katalogen der Gärtnerei), bilden außerordentlich kraftvolle und schöne Phloxe ab.'Bornimer Nachsommer' (1951) hatte so manchen Arbeitsnamen, bis Foerster sich für diesen entschied. In einer Notiz ("Riesenphloxe") aus jenen Jahren findet sich die Bemerkung, dass der "mannshoch werdende" Spätsommerphlox 'Bornimer Nachsommer' mit 'Violetta Gloriosa' nun einen "Spätsommer-Kameraden" erhalten hat. Ach. ;)Bild 'Violetta Gloriosa' (1956)Ich mag 'Violetta Gloriosa' lieber als 'Prospero'. :-X ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #172 am:

'Bornimer Nachsommer' (1951) hatte so manchen Arbeitsnamen, bis Foerster sich für diesen entschied. In einer Notiz ("Riesenphloxe") aus jenen Jahren findet sich die Bemerkung, dass der "mannshoch werdende" Spätsommerphlox 'Bornimer Nachsommer' mit 'Violetta Gloriosa' nun einen "Spätsommer-Kameraden" erhalten hat. Ach. ;)Bild 'Violetta Gloriosa' (1956)Ich mag 'Violetta Gloriosa' lieber als 'Prospero'. :-X ;)
Hm, bei mir wurde 'Bornimer Nachsommer' niemals mannshoch. Aber vielleicht war er falsch geliefert - auf jeden Fall nicht mehr existent.Norna, wie hoch wird Dein Exemplar?Inken, ich glaube, 'Prospero' war mal stabiler, größer, dauerhafter, üppiger, herrlicher.........Bei einem Umzug habe ich meinen wunderbaren 'Prospero' verloren und alle Folgepflanzen leben noch, aber eher zögerlich. Deine Freundin 'Violetta G.' ist auch meine. Obwohl ich regelmäßig verkleinern muss, rekelt und dehnt sie sich- sie ist nach wie vor vital und so, wie man einen schönen Phlox gerne hätte.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #173 am:

Weil ihr gerade die schöne Violetta Gloriosa zeigt, wie ist sie denn im Vergleich zu Sternhimmel? Letzteren habe ich, braucht man da auch noch eine Violetta Gloriosa?Interessant wäre für mich, inwieweit sie sich in der Höhe, Wüchsigkeit, Blütengröße und Blühzeitpunkt unterscheiden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #174 am:

´Bornimer Nachsommer ´wird bei mir geschätzt etwa 1,2 - 1,4 m hoch, so kleine Männer sind wohl eher selten. ´Violetta Gloriosa´ist hier noch etwas niedriger - wobei wir wieder bei der Frage nach der Phloxkultur in der Foersterschen Gärtnerei wären. Möglicherweise beruhen seine Angaben auf intensiver Düngung und Wässerung?´Prospero´habe ich vor zweieinhalb Jahren von einer hier sehr gelobten Anbieterin spontan gekauft, weil mir der hohe Wuchs und die große, zauberhaft gefärbte Blüte so gut gefielen. Seither habe ich festgestellt, dass die zartlila Tönung wechselt und nicht immer ein großes, weißes Auge vorhanden ist. Ansonsten wächst dieser Phlox hier sehr zufriedenstellend ohne jede besondere Maßnahme, steht allerdings auch in der feuchtesten Ecke des Gartens."Herrlich und üppig" sind genau die Eigenschaften, die mich bei ´Prospero´so ansprechen, ´Violetta Gloriosa´wirkt weniger luftig und mehr erdverbunden.
Susale

Re: Phloxgarten IV - 2016

Susale » Antwort #175 am:

Jetzt stelle ich die Frage im Fachfred:Hab bei der Suche nach den Marmeladenettiketten die Staudenrechnung vom Herbst gefunden. Was haltet Ihr von den Phloxen "Europa", "Laura", "Miss Pepper", "Purpurkuppel" und "Sweet William"?
Hier sind Europa (die Rosarote v. G..ss.....) und Miss Pepper sehr gut und empfehlenswert, Sweet William sehr mickrig, das schon das 3.Jahr, warum? - keine Ahnung. Laura und Purpurkuppel besitze ich nicht.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #176 am:

Über 'Sweet William' habe ich schon mehrfach gehört, dass er "zickt". Ich denke, er wird vielleicht besser gedeihen, wenn er einen völlig anderen Platz bekommt als bisher: als Sorte von Coen Jansen sollte er mit Bedacht ausgewählt und benannt worden sein, ich habe ihn jedoch nicht. Vielleicht ein naiver Gedanke...Laura wächst auf nahrhaftem schwerem Boden wie die Feuerwehr.'Purpurkuppel' sollte ich vielleicht auch umsetzen, er nach einigen Jahren an zwei Pflanzen jeweils einen Trieb, etwas wenig. 'Europa', weiß mit r.A. ist durchaus wüchsig. Miss Pepper' habe ich nicht, soll aber sehr wüchsig sein. edit: 'Purpurkuppel' habe ich überhaupt nicht !! Mein Phlox heißt 'Purpurmantel' - bitte um Entschuldigung.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #177 am:

'Laura', 'Miss Pepper' und 'Europa' sind hier auf nahrhaftem Lehm ebenfalls sehr wüchsig und hatten heuer einen sehr guten Zuwachs. Meine stehen aufgrund der Neuanlage (noch) sonnig.Ich hänge hier mal gleich an und würde gerne eure Erfahrung betreffend Höhe, Hintergrund- oder eher Vordergrundsorte von kommenden Neuzugängen hören:Phlox amplifolia 'Augenstern'Phlox paniculata 'Miss Elie', 'Miss Jill' und 'Windsor'Vielen Dank!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #178 am:

@Sternrenette, meine Einfälle zu den besagten Sorten hatte ich Dir "unten" ;) schon mitgeteilt, Sweet William findest Du hier. ;) ;D Der Name passt meiner Meinung nach gut zu der Sorte von Coen Jansen, den Phlox mag ich auch sehr. Ich wünsche Dir viel Glück mit den neuen Sorten!@Guda, "mannshoch" soll ca. 170 cm bedeuten, das halte ich auch für übertrieben, zumal es das Foto in Neuer Glanz des Gartenjahres mit dem daneben stehenden Stuhl gibt ... 8)Andererseits fand ich soeben das Foto am Gartenzaun, auf das Foerster sich in seinem Text bezieht. Darauf sieht 'Bornimer Nachsommer' tatsächlich riesig aus. ::) ;)Wenn man Katalogbeschreibungen zusammenträgt, kommt man auf einen Wert, der zwischen 100 und 150 cm liegt. Dort treffen wir uns? :D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #179 am:

@ Ruby. Miss Jill wächst in unserem schweren, kalkhaltigen Lehm verhalten, wird gut 1 m hoch, straff aufrecht, und beruhigt lebhaftere Farben.Miss Elie bleibt bei einer Freundin niedriger und ist ein Hingucker im Vordergrund.
Antworten