News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstfarben (Gelesen 42201 mal)
Moderator: thomas
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstfarben
Ich bin auch hin und weg von den vielen schönen Fotos. Hier würde es mir noch nicht einmal nützen, den ganzen Tag zu Hause zu sein, denn die Sonne will sich einfach nicht blicken lassen! Allenfalls einige kurze Momente blitzt sie durch die Wolken, aber bis man da die Kamera geschnappt hat, ist es schon wieder düster...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstfarben
polluxverde hat geschrieben: ↑27. Okt 2020, 22:18
Ein Genuß, hier reinzuschauen - Gartenkunst meets Fotografierkunst.
Ganz meine Meinung! :D :D :D
.
Von mir nur ein Blatt von Cotinus coggygria. :)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10745
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Herbstfarben
Mal zum Vergleich: Ninas Foto mit iPhone 8. Und hier meins mit Olympus OM-D E-M5 III und 12-100 m.Zuiko ... oft reicht offenbar ein (gutes) Smartphone, auch wenn die geringere Tiefenschärfe der OM-D mehr für Stimmung sorgt ... aber das macht bei den ganz aktuellen Smartphones die Software!.
Liebe Grüße
Thomas
Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10745
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Herbstfarben
Die Herbststimmung auf der Treppe unter dem dissectum mag ich besonders.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstfarben
Die herbstliche Unordnung ist auch mein Lieblingsthema, ich finde es ganz furchtbar, wenn jedes Blättchen sofort aufgeräumt wird.

Auf dieser Treppe läuft kein Mensch, es fließt Wasser, aber nur noch manchmal, weil alles aus dem Lot geraten ist und das kleine Auffangbecken leer läuft.
Das Bild habe ich schon vor einigen Tagen in die Galerie geladen, aber ob ich es irgendwo gepostet habe? Ich kann es nicht finden.

Auf dieser Treppe läuft kein Mensch, es fließt Wasser, aber nur noch manchmal, weil alles aus dem Lot geraten ist und das kleine Auffangbecken leer läuft.
Das Bild habe ich schon vor einigen Tagen in die Galerie geladen, aber ob ich es irgendwo gepostet habe? Ich kann es nicht finden.
Re: Herbstfarben
Gartenlady hat geschrieben: ↑29. Okt 2020, 08:45
ich finde es ganz furchtbar, wenn jedes Blättchen sofort aufgeräumt wird.
Zuerst muss mal alles unten sein. Dauert wohl nicht mehr lange, das Laub hat ziemlich Flug aufgenommen. ;)
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Herbstfarben
Ich könnte noch
Cotinus coggygria Lilla

anbieten.
Nicht so spektakulär abgelichtet (weil unkonzentriert), aber da ich sie neu habe, war ich ganz stolz bezüglich der Minifärbung.
Cotinus coggygria Lilla

anbieten.
Nicht so spektakulär abgelichtet (weil unkonzentriert), aber da ich sie neu habe, war ich ganz stolz bezüglich der Minifärbung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gersemi
- Beiträge: 3256
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstfarben
Eure Bilder sind unglaublich, die Herbstfarben der Gehölze so wunderbar dargestellt !
Ich genieße es besonders, sie anzusehen, da in meinem Garten wegen der langen Dürre das meiste Laub der färbenden Kandidaten bereits früh abgeworfen wurde und es hier kein großes Farbspektakel gibt.
Gartenlady, ja, ich mag die herbstliche "Unordnung" auch gern.
Ich genieße es besonders, sie anzusehen, da in meinem Garten wegen der langen Dürre das meiste Laub der färbenden Kandidaten bereits früh abgeworfen wurde und es hier kein großes Farbspektakel gibt.
Gartenlady, ja, ich mag die herbstliche "Unordnung" auch gern.
LG
Gersemi
Gersemi
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstfarben
Gersemi hat geschrieben: ↑29. Okt 2020, 16:24
Ich genieße es besonders, sie anzusehen, da in meinem Garten wegen der langen Dürre das meiste Laub der färbenden Kandidaten bereits früh abgeworfen wurde und es hier kein großes Farbspektakel gibt.
Wie recht Du hast! Unser ca 10 Meter hoher Cercidiphyllum japonicum hat leider schon im August alle Blätter abgeworfen und Kirmes-Zuckerwattestimmung verbreitet. :-\
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Herbstfarben
Daran kann ich mich derzeit gar nicht genug sattsehen:

Il faut cultiver notre jardin!
Re: Herbstfarben
Gartenlady hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 18:30
Ja, klar, aber welcher? Die Herbstfarbe ist ja wirklich besonders.
Jetzt sind wir auch nicht schlauer
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstfarben
Vielleicht doch, ich habe Fotos von Acer palmatum 'Dissectum' ohne Untersorte gesehen, die genau diese orange Herbstfärbung hatten.
A. 'Dissectum' wird groß und in Apostrophen geschrieben, d.h. es ist keine Art, sondern eine Sorte, das hat mich gewundert. Die anderen Namenssorten sind Untersorten oder was?
A. 'Dissectum' wird groß und in Apostrophen geschrieben, d.h. es ist keine Art, sondern eine Sorte, das hat mich gewundert. Die anderen Namenssorten sind Untersorten oder was?
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Herbstfarben
Ingeborg hat geschrieben: ↑31. Okt 2020, 16:59
Daran kann ich mich derzeit gar nicht genug sattsehen:
...
Traumhaft :D
Im ersten Hinschauen auf dem Smartphone meint man, das seien holländische Tulpenfelder!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho