News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was blüht im August (Gelesen 22176 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Was blüht im August
Succisella inflexa
Habe eine Staude entdeckt, die Proliferationen macht. Hübsch? Lohnt die Vermehrung? Oder gefällt sie nicht... :-\
Oder hat jemand das schon mal gehabt und es ist nicht dauerhaft??
Habe eine Staude entdeckt, die Proliferationen macht. Hübsch? Lohnt die Vermehrung? Oder gefällt sie nicht... :-\
Oder hat jemand das schon mal gehabt und es ist nicht dauerhaft??
Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Was blüht im August
Schöner finde ich übrigens die blaue oder zumindest dunklere Variante, die ich vor ca 10 Jahren oder so mal aus Saat der GdS gezogen habe. Aber ich habe den Sortennamen vergessen. Weiß den jemand?
Es wird immer wieder Frühling
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was blüht im August
Wieder mal eine traumhafte Szenerie, foxy. Das Bild könnte ich mir stundenlang ansehen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im August
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Aug 2021, 21:58Man muss sie nur richtig beschimpfen. Gerade habe ich über den schwachen Wuchs von 'Blush' gemeckert und schon zeigt er sich im Ufer-Wirrwarr doch ganz triebfreudig. ...
Lythrum salicaria 'Blush', das Gewirr der Nebentriebe.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im August
Premiere für Hedychium yunnanense

- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was blüht im August
WOW! :o
Ausgepflanzt?
Ausgepflanzt?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Was blüht im August
Lerchenzorn, Du zeigst ja wieder ausgefallene Pflanzen.
Wir waren 10 Tage im Urlaub und der Phlox trumpft immer noch mit seiner Blüte auf. Obwohl die Kinder die Regner nicht in Betrieb gesetzt haben, war ich überrascht, wie grün doch alles als war, wir wieder nach Hause kamen. Zum Glück lagen die Temperaturen im gemäßigten Bereich.
Bei den Phloxsämlingen gibt es welche mit fast 4 cm Durchmesser und andere nur mit gut einem Zentimeter. Diese gefallen mir besonders.

Wir waren 10 Tage im Urlaub und der Phlox trumpft immer noch mit seiner Blüte auf. Obwohl die Kinder die Regner nicht in Betrieb gesetzt haben, war ich überrascht, wie grün doch alles als war, wir wieder nach Hause kamen. Zum Glück lagen die Temperaturen im gemäßigten Bereich.
Bei den Phloxsämlingen gibt es welche mit fast 4 cm Durchmesser und andere nur mit gut einem Zentimeter. Diese gefallen mir besonders.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was blüht im August
Üppig bei Euch! :D
Zur Abwechslung mal wieder etwas 'Magergarten'...
In Artemisia austriaca hat sich ein Weidenröschen eingeschlichen...

Das verblühende Schleierkraut schmückt sich mit Ackerrittersporn

Stipa tenuissima wirft Samen, dahinter Allium montanum

Zur Abwechslung mal wieder etwas 'Magergarten'...
In Artemisia austriaca hat sich ein Weidenröschen eingeschlichen...

Das verblühende Schleierkraut schmückt sich mit Ackerrittersporn

Stipa tenuissima wirft Samen, dahinter Allium montanum

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im August
Vor allem das Weidenröschen im silbrigen Beifuß gefällt mir sehr gut. Ackerrittersporn ist immer schön, weil jede einzelne Blüte ein Kunstwerk ist.
Foxy, Dein Schwalbenwurz-Enzian ist der Wahnsinn. Ich hab´s nach etlichen Versuchen aufgegeben. Der ist hier einfach nur Schneckenfutter.
Schnäcke, das sind immer noch sehr schöne, kräftige Phloxe bei Euch.
Die Sonnenbräute sind in unseren Böden nicht gerade überglücklich. In diesem Jahr scheint es aber zu passen. Das rote kam vor vielen Jahren als 'Kupferzwerg', rechts der üppige 'Rauchtopas'.

Foxy, Dein Schwalbenwurz-Enzian ist der Wahnsinn. Ich hab´s nach etlichen Versuchen aufgegeben. Der ist hier einfach nur Schneckenfutter.
Schnäcke, das sind immer noch sehr schöne, kräftige Phloxe bei Euch.
Die Sonnenbräute sind in unseren Böden nicht gerade überglücklich. In diesem Jahr scheint es aber zu passen. Das rote kam vor vielen Jahren als 'Kupferzwerg', rechts der üppige 'Rauchtopas'.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im August
sonnenschein hat geschrieben: ↑19. Aug 2021, 10:19
Schöner finde ich übrigens die blaue oder zumindest dunklere Variante, die ich vor ca 10 Jahren oder so mal aus Saat der GdS gezogen habe. Aber ich habe den Sortennamen vergessen. Weiß den jemand?
Kann es nicht die Wildform vom Teufels-Abbbiss (Succisa pratensis) sein?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im August
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Aug 2021, 21:10 ... Hedychium yunnanense[/quote]
[quote author=Aramisz78 link=topic=69387.msg3740270#msg3740270 date=1629400639]
WOW! :o
Ausgepflanzt?
Teils, teils. Das blühende Stück habe ich noch im Topf und werde wieder frostfrei überwintern. Ein Teilstück ist aber dieses Jahr testweise ins Beet gewandert.
Staudenfan schreibt, dass es recht winterhart und besonders gut für due Freilandkultur geeignet sei. In rauen Lagen soll man eine Mulchdecke geben und überhaupt Nässe im Winter vermeiden. Ich werde ja sehen.
Der Austrieb scheint sehr spät zu sein. Ich muss den Wuchsplatz also gut markieren.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Was blüht im August
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Aug 2021, 05:29sonnenschein hat geschrieben: ↑19. Aug 2021, 10:19
Schöner finde ich übrigens die blaue oder zumindest dunklere Variante, die ich vor ca 10 Jahren oder so mal aus Saat der GdS gezogen habe. Aber ich habe den Sortennamen vergessen. Weiß den jemand?
Kann es nicht die Wildform vom Teufels-Abbbiss (Succisa pratensis) sein?
Das überlege ich inzwischen auch. Bin aber nie drauf gekommen, weil die Pflanzen sich so sehr ähneln und sie ja auch wunderbar bei uns wächst, sogar die Dürre hat sie überstanden. Habe sie eher in die Moor oder Feuchtwiesenliebhaber gepackt. Aber es kann gut sein! Danke! Das würde auch erklären, warum ich diese "Sorte" nie mehr gefunden habe seit damals...
Es wird immer wieder Frühling
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im August
Succisella soll stets blassblau bis weißlich blühen. Das Blauviolett Deiner Pflanze passt vielleicht besser zu Succisa. Sicher bin ich mir nicht.
Eindeutige Merkmale bieten die Kelche der Einzelblütchen. Falls Du gute Makrobilder machen kannst, ließe sich das genauer klären.
Eindeutige Merkmale bieten die Kelche der Einzelblütchen. Falls Du gute Makrobilder machen kannst, ließe sich das genauer klären.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was blüht im August
Hier blüht ganz zauberhaft die zartlila Gelenkblume. Trotz ihres enormen Ausbreitungsdranges der absolute Favorit, und dazu die "Gräfin von Schwerin", dankbares Duo.