News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im August (Gelesen 22188 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Was blüht im August

Hausgeist » Antwort #45 am:

Nymphaea 'Purple Fantasy'

Bild
Dateianhänge
2021-08-03 Nymphaea 'Purple Fantasy'.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im August

oile » Antwort #46 am:

W hat geschrieben: 3. Aug 2021, 13:52
Oile, das ist ja eine berauschende Üppigkeit :D

Ja, gell? Ich bin selbst überrascht. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im August

oile » Antwort #47 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Aug 2021, 21:28
Nymphaea 'Purple Fantasy'

Bild

Boah! Die leuchtet ja richtig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #48 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Aug 2021, 21:25
lerchenzorn hat geschrieben: 3. Aug 2021, 11:14
Für Eisenhüte ist unsere Gegend ja eher die "letzte Reise" - Brandenburg sehen und sterben. :P


Oder doch eher "Gekommen, um zu bleiben"? ;) Einige Exemplare aus agarökonoms ehemaligen Kleingarten und etliche Sämlinge aus dem Foerstergarten gedeihen hier jedenfalls gut. Teilweise mehr als zwei Meter hoch - bis sie sich in die umgebende Bepflanzung legen. In dem Fall auf Lilium 'Casablanca'.

Bild


Das zählt nicht. Ihr seid "Hochgebirge". 8) - Sieht auch wieder nach 'Spark´s Variety' aus.

Oile, sehr schöne Üppigkeit.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #49 am:

Staudo hat geschrieben: 3. Aug 2021, 07:46
Lythrum stehen gerade in der Staudensichtung. Wenn ich mich recht erinnere, war die weiße Form sehr schwächlich. ;)


Man muss sie nur richtig beschimpfen. Gerade habe ich über den schwachen Wuchs von 'Blush' gemeckert und schon zeigt er sich im Ufer-Wirrwarr doch ganz triebfreudig. Aber der Haupttrieb ist verkümmert und wird nicht blühen. Vielleicht schaffen es die nachtreibenden Nebensprosse. Es scheint ein Pilz zu sein, der den Pflanzen zusetzt. Weiß jemand, was das ist?

Bild Bild Bild
Hausgeist

Re: Was blüht im August

Hausgeist » Antwort #50 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Aug 2021, 21:51
Das zählt nicht. Ihr seid "Hochgebirge". 8) - Sieht auch wieder nach 'Spark´s Variety' aus.


;D Kann man bei Eisenhut auch Sämlinge noch mit dem Sortennamen ansprechen?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #51 am:

Vermutlich nicht. Wobei 'Newry Blue' ein Strain zu sein scheint, der aus Samen gezogen wird. Also mal so, mal so.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #52 am:

Wenigstens noch etwas blühendes hintendran. Neben 'Euphorion' ist Calycanthus 'Aphrodite' in diesem Jahr erfreulich lange am Blühen. Ein stärkerer Schnitt scheint sich zu lohnen, weil aus allen Neutrieben zuverlässig Blüten kommen.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #53 am:

Agastache - 'Blue Fortune'? Oder 'Black Adder'? Ich hatte verschiedene Sorten bestellt und nicht durchgehend Etiketten gesteckt.
Im Schatten wachsen die zu Mannshöhe aus. Ich werde demnächst stark einkürzen und hoffe auf neue Blütentriebe.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #54 am:

Der alte rosa Sämling blüht seit den ersten Julitagen. Nach kurzer Strubbel-Phase bedecken sich die "Dolden" neu mit Blüten.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #55 am:

Die Südwand mit Lagerstroemia 'Red Imperator'. Ein wirkliches Bäumchen wird das wohl nie.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was blüht im August

pearl » Antwort #56 am:

oh, aber immerhin! :D Toll! Sowas trau ich mich nie zu pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im August

lerchenzorn » Antwort #57 am:

Aber schöne Choisya pflanzt Du. Da könnte auch Lagerstroemia passen. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im August

Norna » Antwort #58 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Aug 2021, 22:11
Vermutlich nicht. Wobei 'Newry Blue' ein Strain zu sein scheint, der aus Samen gezogen wird. Also mal so, mal so.

In der Tat ist ´Newry Blue´ein Strain, der sich auch hier im Garten hochgradig echt versamt hat. Blattschnitt und Blütenform variieren minimal, der straffe Wuchs bleibt immer erhalten. Leider ist das Blau etwas mehr violett getönt als bei anderen Eisenhüten und wirkt dadurch düsterer. Von diesem Überlebenskünstler kann ich quadratmeterweise abgeben. :)
Der gakelige Wuchs von Hausgeists Eisenhüten erinnert mich auch an ´Spark´s Variety´, der zwar das schönere Blau hat und etwas später blüht als die meisten A. napellus, aber im Gegensatz zu dem länger blühenden NB schon längst hinüber ist und wegen der spärlichen Blüte auch keine vergleichbare Gartenwirkung hat wie die Horste von ´Newry Blue´.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im August

Norna » Antwort #59 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Aug 2021, 18:30
Krokosmian hat geschrieben: 3. Aug 2021, 06:44
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass sich die Lythrum-Töne nur unter bestimmten Bedingungen so richtig ausprägen. Wo und was war das nur..., Bodenreaktion?
[/quote]

Das gefunden, halb im Kopf behalten, Walter Schimana, "Sortenunterschiede beim Blutweiderich beachten" in Gartenpraxis 11/2000:
.
"Wenn ich im Nachfolgenden versuche, die Blütenfarben der Sorten zu beschreiben, so sei festgestellt, dass sich die Farbtöne absolut nicht genau beschreiben lassen. Schon im Wechsel zwischen Vor- und Nachmittag ergaben sich bei der Farbbestimmung nach dem Farbfächer der Royal Horticultural Society sehr deutliche Farbunterschiede. Um die Schwierigkeit der Farbbestimmung nach der R.H.S-Colour Chart zu demonstrieren, will ich hier zwei Bestimmungen der Sorte ‘Dropmore Purple’ am gleichen Tag anführen: vormittags ergab sich 78 d, nachmittags dagegen 81 b. Diese Unterschiede vergrößerten sich noch, wenn sich die Witterung änderte. So stellte ich fest, dass nach einigen Regentagen sogar als warmrosa eingestufte Sorten (mit schwachem Lachston) durch einen leichten Blauschimmer kälter wirkten als bei gutem Wetter.
Ebenso wichtig ist jedoch der Standort für die Ausprägung der Farbe. Wunderbar violettrot blühende Wildpflanzen aus dem Bayerischen Wald blühten auf unserem Kalk-Lehmboden in Deiningen ganz normal wie alle anderen Wildformen.
"
[/quote]
Klasse, Du bist wirklich Gold wert! Und tatsächlich schien mir ´Zigeunerblut´gestern nachmittag dunkler als ´Feuerkerze´, während er auf dem Foto ja ein eher helle Rosarot hat. Wenn alle voll erblüht sind, müsste man einmal Stängel nebeneinander halten - was nach dem Rückschlag durch die trocken-heißen Jahre z.Zt. keine gute Idee ist.[quote author=oile link=topic=69387.msg3733285#msg3733285 date=1628018952]
[quote author=Wühlmaus link=topic=69387.msg3733085#msg3733085 date=1627991574]
Oile, das ist ja eine berauschende Üppigkeit :D

Ja, gell? Ich bin selbst überrascht. ;D

Herrlich, Oile, ich wünschte, ich könnte auch noch so aasen!
Antworten