News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cistrosengewächse (Gelesen 58985 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Cistrosengewächse

Nox » Antwort #165 am:

Hier mein Cistus incanus ssp. tauricus. Wächst üppig und bedrängt regelmässig die Nachbarn, ich muss ihn jedes Jahr zurückschneiden.
Einst von Rühlemann's gekauft, soll wohl heilkräftig sein.
Wenn man genau schaut erkennt man ein paar Rosenkäfer. Ich konnte ihnen beim Fressen zuschauen. Sie haben die Staubgefässe "abgelutscht".
Bild


mikie

Re: Cistrosengewächse

mikie » Antwort #166 am:

Nox hat geschrieben: 11. Jun 2021, 19:59
Hier mein Cistus incanus ssp. tauricus. Wächst üppig und bedrängt regelmässig die Nachbarn, ich muss ihn jedes Jahr zurückschneiden.
Einst von Rühlemann's gekauft, soll wohl heilkräftig sein.



ist so! das sagt nicht nur Rühlemann ;D
Kraut unbedingt trocknen und als Tee probieren.... ;)
Die Blüten schmecken auch ganz gut, und unterschiedlich von Sorte zu Sorte...

hier ein paar infos:
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/heilpflanzen/zistrose
https://utopia.de/ratgeber/cistustee-wirkung-und-anwendung-des-heiltees-aus-zistrosen/

wirkt sogar gegen Borrelien, video von 2009:
https://www.youtube.com/watch?v=7Pq2ai5w9Hc&t=74s

meines wissens die einzigste Pflanze die gegen Viren UND Bakterien wirkt, und keine Resistenzen dagegen aufgebaut werden.... ein echtes Wunderkraut ;D
Innerlich gg Viren und Bakterien, äußerlich gg Hautprobleme

Foto von heute, denke das ist die Cistus x argenteus Peggy Sammons :D

edit: ich trinke den Tee ganz gerne mit Zitronenverbene & Teechrysanthemen gemischt....
Dateianhänge
P1060415.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Cistrosengewächse

Nox » Antwort #167 am:

Danke mikie, dann will ich mal beim Rückschnitt Blätter sammeln und trocknen.
mikie

Re: Cistrosengewächse

mikie » Antwort #168 am:

Cistus incanus ssp. tauricus von heute....
Dateianhänge
P1060515.JPG
mikie

Re: Cistrosengewächse

mikie » Antwort #169 am:

Cistus Ladanifer / Lackzistrose
Dateianhänge
cistus-ladanifer.jpg
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cistrosengewächse

rohir » Antwort #170 am:

Welche Zistrosen sind denn am winterhärtesten?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #171 am:

Cistus laurifolius ist die hier härteste Art.
Halimiocistus sahucii lebt bei mir schon bestimmt 20 Jahre und hat schon -23°überstanden. Sehr robust ist auch Cistus x lenis 'Grayswood Pink'.

Voraussetzung sind immer volle Sonne, leichter Boden, der Wasser gut abfließen lässt, keine Wintervernässung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cistrosengewächse

rohir » Antwort #172 am:

Super! Kann man diese auch als Tee verarbeiten?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #173 am:

Das habe ich nie probiert.
Für Tee wird üblicherweise Cistus incanus genommen. Den kannst du auch pflanzen. Hier wächst er, ob er das überall tut, weiß ich nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Cistrosengewächse

michaelbasso » Antwort #174 am:

laurifolius habe ich. der ist nicht empfindlich und am ausdauernsten. alle anderen sterbe plötzlich aus unerfindlichen gründen irgendwann dann doch ab. aktuell habe ich incanus an der hauswand bisher ohne probleme, aber langlebig ist der bestimmt auch nicht.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Cistrosengewächse

Starking007 » Antwort #175 am:

"....Welche Zistrosen sind denn am winterhärtesten?..."

Ich würde die Frage anders formulieren:

Welche Zistrosen sind denn am winterNÄSSEhärtesten?

Ich hab nur lauri, den seit Jahrzehnten, Alte säge ich ab, Junge säen sich nach.
75%Schotter im Untergrund und kaum Wasser.

Einen anderen könnte ich da durchaus probieren.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

enaira » Antwort #176 am:

Bei mir wachsen C. laurifolius und 'Grayswood Pink' seit Jahren im Steingartenbeet an der Terrasse sehr gut. Leichter Hang, Untergrund Bauschutt, Oberboden leicht lehmig, mit Lava gemischt.
An anderer Stelle seit 3 Jahren Cistus ladanifer var. sulcatus, scheint auch zu funktionieren. Regenschatten des Hauses, bei heftigem Regen wird es aber auch dort nass, und der Boden ist relativ lehmig, allerdings auch mit Lava gemischt. Einmal nass, hält sich die Feuchtigkeit dort vermutlich lange, vor allem im Winter. Dann kommt dort keinerlei Sonne hin, während es im Sommer brät.
Dateianhänge
Cistus_ladanifer.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cistrosengewächse

Jule69 » Antwort #177 am:

Vorherbstliche Frage:
Ich hab einen Cistus purpureus im Kübel, dieses Jahr hat er noch nicht geblüht, wollte ihn eigentlich erst auspflanzen, wenn ich die Blüte das erste Mal live gesehen habe, was mache ich mit dem im Winter?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cistrosengewächse

Jule69 » Antwort #178 am:

Mag da keiner was zu sagen? :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3256
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cistrosengewächse

Gersemi » Antwort #179 am:

Hier steht auch noch ein Cistus purpureus vom letzten Jahr im Kübel. Überwintert hatte ich ihn im Folienhaus, eingegraben und mit Vlies umwickelt, ab und an ein Schluck Wasser, was er gut überstanden hat und wiederholt wird. Mit einem noch kleinen Cistus incanus werde ich ebenso verfahren.
Im Frühjahr entscheide ich, ob ich auspflanze oder in größere Kübel umsetze, um sie auf der Terrasse zu haben, die Blüten sind wunderbar.
.
Ein weiteres Exemplar Cistus purpureus ist hier ausgepflanzt und hat meinen kalt-nassen Lehm fast unbeschadet überstanden. C. dansereaui Jenkyn Place war nach dem 2. Winter mausetot.
LG
Gersemi
Antworten