Da erst mal kein Frost mehr angesagt ist, hab ich viele Kübelkamelien auf dem GH geholt, ein paar blühende auf die Terrasse geschleppt und auch ansonsten für ein wenig Frühlingsgefühle gesorgt.
Ärgerlich...im GH sind die im Herbst noch bestellten Cichorium intybus-Pflanzen vermutlich von Mäusen radikal runtergefressen worden ist...keine Ahnung, wie die es da hin geschafft haben...Mit diesen Pflanzen hab ich so gar keine Erfahrung, hatte sie im GH überwintert, weil ich befürchtet habe, die Schnecken fressen sie...ob die wohl wiederkommen?
Dann wollte ich noch ein wenig Teichpflege machen, aber er ist leider immer noch zugefroren.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Endlich war hier Arbeitswetter, 7°C.
GG und ich haben zusammen die Hecke zur Straße geschnitten, und als wir 3/4 fertig waren ging es an zu regnen.
Den ganzen Februar hatte ich bis jetzt nur 1l in 3 Portionen aufgeteilt und heute muss es regnen?
Wir haben weiter gemacht.
Morgen dann den großen freistehenden Liguster, den muss ich halbieren und aufasten.
Eibe muss auch gestutzt werden.
Zuletzt geändert von Mufflon am 20. Feb 2025, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Hier ist auch seit Oktober kein vernünftiger Regen gefallen. Ich hoffe sehr, dass er bald loslegt. Heute fielen mir 2 Sträucher auf, die welk aussahen. Wegen dem nächtlichen Frost wollte ich noch ein wenig mit dem Gießen warten.
Habe heute wieder in 2 Beeten dürre Stauden abgeschnitten und gejätet. Die Glyzinien sind auch zurückgeschnitten, die Clematis sind überfällig. Bei 3°C halte ich nicht lange durch, der Sonnenuntergang ist im östlichen Reich auch schon um 17.25 Uhr.
So, alle Tulpenkübel sind draußen und der mit Viburnum tinus auch. Es hat jetzt nicht nochmal Winter zu werden. Tulipa binutans ist schon am Knospenschieben, die könnte also wieder die Jahreswertung der Gattung gewinnen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
So, im Vorgarten habe ich die Rasenkanten abgestochen, die Beete noch mal vorsichtig von Laub befreit, überall spriesst es 3 kleine, blühende Cyclamen aus einer Kiesecke gefummelt und sichtbarer gepflanzt.
Dann hab ich den Teich saubergemacht, auch rundherum Laub und tatsächlich 'Unkräuter' entfernt, olle Helliblätter abgeschnitten und mich bei all den Arbeiten mit meinem Rotkehlchen unterhalten Zum Schluss wollte ich noch einen vor 60 Jahren mal einbetonierten Eisenpfahl ausbuddeln, ringsum hab ich ausgeschachtet, doch für den Rest fehlt mir einfach die Kraft. Vielleicht hab ich morgen mal kurzfristig Hilfe. Die Sonne scheint bei 18 Grad im Schatten... die Wäsche flattert im Wind, es riecht voll nach Frühling, herrlich!
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Das Wetter ist super, sonnig und warm und ganz viele Vögel und Insekten sind unterwegs, nur mein Kopf macht sich natürlich beim Wetterwechsel dezent bemerkbar. Ich war trotzdem draußen Gras aus den Beeten und vom Weg entfernt, so lästiges, das Ausläufer treibt.
Königsdisziplin, Gras in einem Beet mit Karthäusernelkensämlingen und Grasnelkensämlingen entfernen. Da kam ich echt ins Schwitzen und hab nur ganz vorsichtig gearbeitet. Ich freue mich ja, dass sich beide so schön versamen. Allerdings mache ich erst nächste Woche weiter, zum Einstieg reichen 2 Stunden. Gleich kommt Wäsche raus. Jule ich bin ganz bei dir
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Hier ist auch prima Wetter....habe Quecke gejätet und Sch-Kraut ausgestochen und auf der sauberen Fläche danach paar getopfte Bartiris ausgepflanzt. In dem Beetbereich war die Erde herrlich locker.
Weiter Katzenminzen geschnitten und anderes und mich über viele große Kranichzüge gefreut, die über den Garten gen Norden zogen
Ich habe heute in einen weitere Beet die Stauden, spiraea japonica und historische Rosen geschnitten, Lychnis coronaria gejätet. Sie hat sich so sehr ausgesät und an manchen Stellen bedrängt sie anderen Stauden.
Dann kam der Nachbar, dem wir für Hecke- und Gehölzschnitt, beauftragt haben, und hat eine Birke, die letzte Sommer halbe trockene Krone gehabt und dazu stand an der Grenze und hat sich gefährlich Richtung Nachbarhaus geneigt. Der Besitzer des Nachbarhauses kam raus und war sehr glücklich. Dann wurde noch eine Ahorn-Sämling auch abgesägt, der genau an der Grenze aufgegangen ist, und bereits fast 7 Meter hoch war. Der Nachbar hat mehrmals ehemaligen Vorsitzende gebeten es weg zu machen und der hat nur stur "nein" gesagt. Ich habe gebeten den Baumstamm in kleinere 50-60 cm Stücke zu schneiden, die ich für meine nächste Projekt verwenden werde. Die habe ich mit der Schubkare nach oben gekarrt. Aber noch nicht alle. Und weil die Kettensäge da war, habe ich noch gebeten meine Bäumchen in der Hecke zu schneiden. War auch erledigt. In Paar Minuten. Ich wäre paar Tage dabei. Es waren 17 Stück noch übrig.
Der Berg zum Häckseln ist riesig.
Wir haben heute die Eiben- und die Hainbuchenhecke geschnitten, wobei ich dabei eigentlich nur das Schnittgut aufgehoben und in große Big Packs getan und Stauden zurückgeschnitten habe.
Hinterher tat mir dann vom ständigen Bücken der Rücken weh und ich bin zu Fuß zum Sonderpostenmarkt gegangen, um mir zur Belohnung oder zum Trost zwei Töpfe mit Hornveilchen und Bellis zu kaufen. Dort gab es aber auch reduzierte Galanthus Hippolyta für einen Euro! Aus lauter Gier habe ich dann einen ganzen Träger mit 18 Töpfen gekauft, diese zusammen mit den Hornveilchen nach Hause geschleppt und dann die Schneeglöckchen noch gepflanzt.
Mein Rücken hat sich bedankt. Aber bei Schneeglöckchen kann ich nicht Nein sagen.
Heute das tolle Wetter genutzt.
Zitrusgarten aus der Garage geholt.
Eine Zitrus aus der Erde wieder in den Topf gepflanzt - da wo die hin sollte war ein Mauseloch, das muss ich vorher noch "klären"....
Drei Zitrus und eine Feige ausgepflanzt.
Dann noch eine Feige neu getopft.
Gestern noch die letzten Bäume/Büsche geschnitten und ein paar Granatapfelstecklinge gesteckt.
Es blüht auch schon so langsam, z.b. Kornelkirsche. Maibeeren treiben aus.
Das schlimmste vom Winter ist vorbei
btw: gestern einen "Gartenhase" in meiner Gartenhütte entdeckt - Nichte hat ihn schon auf Cookie getauft, ich sagte der Name passt, ihr Opa wollte den schon essen - fand sie nicht lustig
Hier kam nach einem noch trüben Morgen auch die Sonne heraus, und mit 12°C war es auch wunderbar warm. Leider hatte ich nicht so viel Zeit für Gartenarbeiten, aber immerhin, ich konnte ein paar Tauschpflanzen für die Schneeglöckchentage in Mannheim ausbuddeln, habe die restlichen Töpfe nach draußen gestellt und etwas gewässert, Schneckenkorn gestreut (die Schleimer lauern schon überall und haben ein paar Märzenbecherblüten angenagt...), dann die langen und unschön gewordenen Blätter des Lungenkrauts unterm Fächerahorn abgerupft, weil dort gerade viele Elfenkrokusse austreiben.
Natürlich habe ich auch ein paar Fotos gemacht und überall nach den Frühlingsblühern geschaut. Meine Zaubernuss schickte mir bereits aus mehreren Metern Entfernung eine Duftwolke entgegen, und darunter blühen nun die Schneeglöckchen und Krokusse. Etliche Bienen und auch eine Blaue Holzbiene waren unterwegs, und die Vögel haben lauthals gezwitschert. Kraniche habe ich ebenfalls gehört, jetzt hält der Frühling wahrhaftig Einzug!