News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht) (Gelesen 27141 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #165 am:

zitat irm:
Späte Fröste sind halb so schlimm
naja...blattschäden sind schnell passiert. wie gesagt decke ich den fasciolatum im winter mit laub ab + räume das so ca. mitte/ende märz ab, je nachdem, wie die triebe erscheinen. fasciolatum ist ja ein frühstarter + deswegen frostgefährdet. letztes jahr hat das prima geklappt mit der styroporbox nachts darüber gestellt, wenn fröste angesagt waren. meine tibeticum hatte ich nicht so geschützt + wurde prompt bestraft, wie hier zu sehen...frostschäden an den blättern. dagegen stand der fasciolatum da wie eine eins, kein bischen geschädigt...hier.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Irm » Antwort #166 am:

ach schön, das zweite Foto ... Frostschäden hatte ich noch nie, weil ich da aufpasse. Aber dieses Frühjahr wird spannend für mich, weil sich definitiv zeigen wird, ob noch was von den hagelgeschädigten Pflanzen lebt, außer denen natürlich, bei denen ich schon nachgesehen und sie danach "beerdigt" habe ... weia ::)Gruss von Irm bei 22 Grad minus heute nacht, aktuell minus 20 ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #167 am:

was meinst du mit "beerdigt" irm...hoffentlich nicht weggeschmissen...in scheinbar toten rhizomen von cyps steckt oft noch erstaunlich viel lebenskraft. z.b. trieb cyp. 'sebastian' letztes jahr nicht aus...nachbuddeln ergab keine knospe mehr (abgefault) + sonst sah das kurze rhizom auch sehr elend aus. im herbst 2004 bekam ich im tausch von jemand anders wieder einen 'sebastian'. pflanzte ihn an die gleich stelle + rupfte bei der gelegenheit das alte rhizom raus...weia...schöne neue weiße triebknospe vorne dran...gleich wieder reingesetzt ;D . genauso erging es mir mit einem japonicum, kein austrieb, nachschau...schlechte wurzeln, null trieb, keine schlafenden knospen erkannt. wieder reingesetzt und im herbst beim pflanzen einiger anderer stauden herausgenommen...der hatte auch wieder eine neu triebknospe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Phalaina » Antwort #168 am:

Apropos Cypripedium japonicum, knorbs: wie sehen denn da Deine Erfahrungen aus? ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #169 am:

durchwachsen...im topf war's überhaupt kein problem. im herbst 2004 hatte ich 2 kräftige rhizome mit je 2 triebknospen in mein bimsbeet gesetzt. im frühjahr 2005 trieb nur einer aus + auch nur mit 1 trieb, frostschutz hatte ich nicht gegeben. der austrieb war aber gesund, zwar keine blüte, aber das palmartige blatt hielt sich während der ganzen vegetationsperiode + deshalb hoffe ich, dass er heuer wieder auftaucht.könnte sein, dass japonicum humosere substrate bevorzugt, oder war's doch der frost, der sie so schädigte?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Phalaina » Antwort #170 am:

Hm, ich habe mal mit Uta darüber konferiert, da ich bei Wetzel versehentlich mal ein Cyp. japonicum statt eines Cyp. formosanum bekommen hatte. Das Hauptproblem bei dieser Pflanze war, dass da Rhizom im Topf "abgetaucht" ist, also unten am Topfboden herumkroch. Das soll sie wohl auch ausgepflanzt machen, wobei der Neutrieb es dann nicht mehr schafft, von unten hochzukommen ... :P Eine Form der Abhilfe ist vermutlich, unter das Substrat eine Schicht feinen Sandes zu legen, durch den sowohl überschüssige Wassermengen abfliessen als auch die Wurzeln wachsen können, der aber das Rhizom daran hindert, tiefer zu wachsen. Wie auch immer, nach den allgemeinen Erfahrungen ist dieses Cyp deutlich schwieriger als das Cypripedium formosanum, und man sollte genau hinschauen, welches man erwirbt, weil - wie gelegentlich kolportiert wird - formosanum-Verkaufsbestände durch China-Import-japonicums gestreckt werden ...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #171 am:

ja, diese äußerung von uta bzgl. des "abtauchens" des japonicum-rhizoms kenne ich ;) ...bei der herausnahme aus dem topf zeigten die rhizome auch genau diese tendenz (hab jetzt leider kein foto parat...zeige heute abend eines). aber ich glaube der grund ist ein anderer + meine das auch mal gelesen zu haben (kann's aber nicht belegen)...der grund könnte sein, dass japonicum eine kühle umgebung für rhizom + wurzel sucht + deshalb gerade bei topfkultur "abtaucht". was ich im bimsbeet gesehen habe, wachsen die rhizome gerade weiter.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Irm » Antwort #172 am:

was meinst du mit "beerdigt" irm...hoffentlich nicht weggeschmissen...
nein nein, Cyp Wurzeln beerdige ich schon im Garten, aber ich habe bisher keine positiven Erfahrungen gemacht, hin war bei mir immer hin, bis auf einen Fall, eine Hybride (Name vergessen), die verkehrt rum wuchs mit Trieb nach unten. Herr Frosch sagte mir die Eltern und dass diese Cyp mehr Feuchtigkeit braucht. Die habe ich dann andersrum eingepflanzt an eine feuchtere Stelle. Nun wird sie stetig etwas größer in den letzten 5 Jahren ;D nochmal 5, dann wäre sie vielleicht blühfähig ;D ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Marcus » Antwort #173 am:

@Knorbs, @Phalaina,ihr haltet beide Cyp.-Sämlinge in reinem Perlite. Wie stellt ihr im Winter die entsprechend notwendige leuchte Feuchtigkeit sicher. Das Perlit speichert und puffert sogut wie nichts ??? . Aus diesem Grund bin ich zu gemischten mineralischen Substraten mit Toresa übergegangen, auch durchaus mit Erfolg. Aber die Bilder von Knorbs geben eurer Methode ja recht. Ich stelle es mir sehr schwierig vor, die Feuchtigkeit in reiner Perlite zu kontrollieren.Marcus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #174 am:

perlit speichert doch wunderbar ...hier die produktbeschreibung von perligran (kleine pdf-file)...Wasserspeicherkapazität bis zu 50 Vol. %, Gesamtporenvolumen von 95 Vol. %, sofort wiederbenetzbar, salzfrei, nährstofffrei und ph-Wert-neutral, zersetzungsbeständig
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Günther » Antwort #175 am:

Es gibt leider hydrophobierte Sorten im (Baustoff-)Handel ::)
sarastro

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

sarastro » Antwort #176 am:

Stimmt ja alles, Knorbs, aber Perlite verdunstet Wasser auch wieder sehr schnell. Und 50 %, ist dies viel oder wenig?? Ich merke halt an einigen alpinen Kulturen, sowie Stecklingen, dass die Durchwurzelung sehr gut ist, aber die Wasserhaltekraft bei Substraten mit erhöhtem Perliteanteil eher schlecht, sie trocknen viel schneller aus.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Irm » Antwort #177 am:

@Knorbs, @Phalaina,ihr haltet beide Cyp.-Sämlinge in reinem Perlite. Wie stellt ihr im Winter die entsprechend notwendige leuchte Feuchtigkeit sicher.
Du sagst auch, dass Perlite so gut wie nix speichert, das war auch der Grund, warum alle meine Cyp.sämlinge letztes Jahr vertrocknet sind. Die ganze Geschichte hat mich völlig irritiert, weil eben z.B. knorbs der Meinung ist, dass Perlite gut Feuchtigkeit speichert. Gibts denn unterschiedliches Perlite ? oder war meins keins, obwohl ichs als "Perlite" bekommen habe ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Irm » Antwort #178 am:

Es gibt leider hydrophobierte Sorten im (Baustoff-)Handel ::)
ooooh !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Günther

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Günther » Antwort #179 am:

Gibts denn unterschiedliches Perlite ? oder war meins keins, obwohl ichs als "Perlite" bekommen habe ?
Ja, siehe oben.Ich hab, bevor ich den großen Sack gekauft hab, erst genau die Aufschriften gelesen und eine kleine Probe "gefunden" ::) und auf Benetzbarkeit und Wasseraufnahme getestet.Vor Perlite hab ich Vermiculit verwendet, hat mich als Verpackungsmaterial nix gekostet und speichert auch gut. Nachteil: Nicht sehr formstabil.
Antworten