Seite 111 von 249
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Mär 2017, 18:19
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: ↑3. Mär 2017, 17:03...und jetzt ist er aufgeplatzt :D
Hey! Super! :D
...und am rechten Rand der vorderen Blüte scheint er sogar Pollen zu bilden! Ob er wohl als Vater taugt... ;)
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Mär 2017, 19:25
von AndreasR
Irm hat geschrieben: ↑3. Mär 2017, 17:12ob ich mich an diesen Eranthis je gewöhne, weiß ich noch nicht :-X
Ich finde die auch etwas "gruselig", da sind mir die leuchtend gelben mit "normalen" Staubgefäßen doch lieber. Und sie duften ganz toll! :)

Re: Eranthis
Verfasst: 3. Mär 2017, 20:18
von cornishsnow
Bei der Sorte muss man vermutlich Geduld haben, spätestens wenn man mal das Glück hat einen Tuff in der Größe von Ulrichs 'Guinea Gold' zu sehen, ist die Sorte vermutlich sehr überzeugend. ;)
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Mär 2017, 20:21
von Henki
:)

Re: Eranthis
Verfasst: 4. Mär 2017, 19:34
von RosaRot
Hier blühen jetzt so einige mit langem roten Stiel, also cilicia vermutlich oder Kreuzung damit:
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Mär 2017, 19:40
von Henki
Heute war 'Noel Ayres' mal ordentlich geöffnet. :)
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:12
von Dunkleborus
Hier gibt es ein paar seltsame Blüten. Ich vermute, dass es sich dabei um Ochropsora ariae handelt, der normalerweise wirtswechselnd auf Anemone nemorosa und Sorbus lebt. Hier sind viele Eranthis befallen, die befallenen Exemplare blühen meistens nicht oder nur krüppelig, schieben aber sehr früh die blassgrünen Blätter hoch. Diese sehen leicht unförmig-geschwollen aus.Nach kurzer Zeit entstehen die Pusteln.
Hier eine Blüte:
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:16
von Dunkleborus
Hier sieht man den Unterschied zwischen befallenen und gesunden Pflanzen. Der Befall nimmt hier jedes Jahr zu, aber dank Tausenden frischer Sämlinge gibt es trotzdem bis jetzt immer genug Blüten.
Da wir biozertifiziert sind, verbietet sich der einsatz wirksamer kurativer Fungizide. Man könnte natürlich die paar Sorbusse... :-X
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:20
von Dunkleborus
Ich habe sowas auch schon an Anemone nemorosa gesehen, die hier überall wächst. Der Befall ist aber nur sehr vereinzelt. Ich vermute, dass diese besser an den Pilz angepasst sind als Eranthis.
Ich warte ab, wie sich das entwickelt. Anfangs habe ich versucht, die befallenen Pflanzen zu entfernen, sehe aber inzwischen keinen Sinn mehr darin.
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:21
von Dunkleborus
btw: Hier gibts auch immer mal wieder blassgelbe Sämlinge:
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:40
von zwerggarten
:D
zu dem anderen thema: :P muss es denn immer sowas geben?! >:(
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:46
von Dunkleborus
Das ist Biodiversität. Mich würde ja interessieren, ob dieser Pilz auch in der Heimat von Eranthis hyemalis vorkommt.
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:53
von zwerggarten
hm, diese variante der biodiversität finde ich verzichtbar, jetzt, wo ich mir gerade alle möglichen besonderen eranthis in den garten knalle... :-\
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 11:02
von Isatis blau
Dunkleborus hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 10:16Hier sieht man den Unterschied zwischen befallenen und gesunden Pflanzen. Der Befall nimmt hier jedes Jahr zu, aber dank Tausenden frischer Sämlinge gibt es trotzdem bis jetzt immer genug Blüten.
Da wir biozertifiziert sind, verbietet sich der einsatz wirksamer kurativer Fungizide. Man könnte natürlich die paar Sorbusse... :-X
Danke, das ist dasselbe, was ich schon gestern unter Pflanzengesundheit gefragt habe.
Der Befall nimmt bei mir nicht jedes Jahr zu, er bleibt in etwa gleich. Jetzt habe ich die befallenen Pflanzen ausgegraben und entsorgt.
Also doch Pilzkrankheit. Anemonen wachsen hier viele wild. Und Ebereschen gibt es am Waldrand.
Re: Eranthis
Verfasst: 5. Mär 2017, 13:22
von Stick
Ich habe noch was von Eranthis pinnatifida . Vor 4 Jahren ausgesät . ca 50 St ca 30 St sind aufgegangen. Die ersten haben heuer geblüht.