News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460999 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1665 am:

Meine Supermarktschlumbis werfen jetzt auch reihenweise die kleinen nachwachsenden Blütenknospen ab. Die gut ausgebildeten Knospen vom Kauf waren weitestgehend auch aufgegangen und dran geblieben. Aber der Nachwuchs will nicht. Bewegt wird der Behälter mit den Schlumbis recht häufig - sollte er das nicht?? Sogar zum Gießen hole ich ihn auf die Arbeitsplatte hoch...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maddaisy » Antwort #1666 am:

Ist bei mir auch passiert >:(Nur ein einziger hat eine (!) Blüte nachgeschoben. Blüte sah genauso aus wie der von Elke im obigen Post.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Nebelgeist » Antwort #1667 am:

Ich könnte mir vorstellen das der Knospenweitwurf eine Anpassungsreaktion ist. Die kommen aus Hochleistungsaufzuchtanlagen wo alles getan wird, um sie möglichst schnell auf Verkaufsgröße zu ziehen. Bei uns zu Hause haben sie dann keine optimalen Bedingungen mehr - aslo so eine Art Entzug, sie müssen sich eingewöhnen und überzählige Knospen abwerfen. Die großen Knospen bleiben, da da die Pflanze ohnehin schon fertig mit der großen Anstrengung der Ausbildung ist. Kann natürlich auch meilenweit daneben liegen mit meiner Theorie. ;DMeine Blütenhoffnungen für die Zukunft.Schlumbergerasämlinge
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1668 am:

Massenschlubergihaltung? ;)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maddaisy » Antwort #1669 am:

Anfang Januar hat dieser Weihnachtskaktus alle Knospen geworfen. Ich habe ihn dann neu getopft und nun zeigt er endlich, was in ihm steckt. Ich darf bei meinen Bedingungen alle meine Weihnachtskakteen nicht drehen, um die Blüten dann besser zu sehen. Die kleinen Knospen werden alle abgeworfen.
Hast du ihn in dein Spezialsubstrat getopft und die Tageslänge reduziert? Durch Überstülpen eines Kartons?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #1670 am:

Bei mir schiebt einer eine kleine Nachblüte, obwohl er die ganze Zeit unter einem Herrnhuter Stern stand, der von 16 bis 24 Uhr und von 5 bis 8 Uhr leuchtete.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Roreu
Beiträge: 72
Registriert: 25. Nov 2015, 14:36

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Roreu » Antwort #1671 am:

An meinem Netto Schlumbi sind fast alle Knospen aufgegangen einige warten noch darauf.Ein anderer ist nun in Blüte.
Dateianhänge
03 Kaktus 01.02.2016.jpg
Liebe Grüße vom Niederrhein
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1672 am:

Kasis Staubsauger hat Wollläuse! ;DKasi, da hast Du Dich ja sehr um das alte Erbstück verdient gemacht. Nebelgeist, um welche Kreuzung handelt es sich bei Deinen Sämlingen? Die sehen ja niedlich aus.Bei frisch gekauften Weihnachtskakteen stimme ich Dir voll und ganz zu. Bei meinen handelt es sich in diesem Jahr aber alles um Exemplare, die ich selber zur Blüte gebracht habe. Aber dabei fällt mir ein, dass der Abwurf der sehr kleinen Knospen nicht unbedingt durch das Drehen des Topfes um 180 Grad hervorgerufen werden muss, sondern es könnte auch an den sonnigen Tagen liegen, bei denen die Temperaturen am Fenster innerhalb sehr kurzer Zeit bis auf 26 °C gestiegen sind, und zwar an mehreren Tagen hintereinander. Oile,wir wissen ja, dass tiefere Temperaturen unabhängig von der Tageslänge die Blüteninduktion auslösen. Am Fenster in bestimmten Gegenden kann es ja vor allen Dingen nachts recht kalt werden. Herrschte in der Gegend, in der Du wohnst, nicht eine Frostperiode?Maddaisy,ich habe Weihnachtskakteen in ihren gekauften Substraten und alle aus Stecklingen gezogenen in groben Kokosschnitzeln; mit letzteren kommen die Pflanzen bei meinem Gießverhalten prima klar. Der zuletzt gezeigte Weihnachtskaktus hatte noch sein beim Kauf vorhandenes Substrat. Da ich gern experimentiere, habe ich das Substrat zum Teil entfernt und die Pflanze dann in einen Langzeitbewässerungstopf in Lechuza-Pon gesetzt. Ich möchte einfach nur wissen, wie Weihnachtskakteen darin gedeihen; nur so aus Neugierde. Dieser Weihnachtskaktus steht in einem warmen Raum (tagsüber 22 ° bei wolkigem Wetter, bei Sonne wird es sehr schnell bis zu 26°C, nachts geht die Temperatur auf 18 °C herunter). Da ich abends nicht mehr ins Zimmer gehe, herrschen dort jetzt natürliche Kurztagsbedingungen. Also muss ich glücklicherweise nicht diese mühsame Kartonmethode über vier Wochen anwenden. Die kühlen Fenster im Schlafzimmer sind schon alle von den Kliviensämlingen okkupiert.Rore,könntest Du vielleicht genau angeben, bei welchen Temperaturen Deine Weihnachtskakteen stehen?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Nebelgeist » Antwort #1673 am:

Nebelgeist, um welche Kreuzung handelt es sich bei Deinen Sämlingen? Die sehen ja niedlich aus.Bei frisch gekauften Weihnachtskakteen stimme ich Dir voll und ganz zu. Bei meinen handelt es sich in diesem Jahr aber alles um Exemplare, die ich selber zur Blüte gebracht habe. Aber dabei fällt mir ein, dass der Abwurf der sehr kleinen Knospen nicht unbedingt durch das Drehen des Topfes um 180 Grad hervorgerufen werden muss, sondern es könnte auch an den sonnigen Tagen liegen, bei denen die Temperaturen am Fenster innerhalb sehr kurzer Zeit bis auf 26 °C gestiegen sind, und zwar an mehreren Tagen hintereinander.
Eine bunte Kreuzung - sozusagen alles was bei mir blüht wird mit dem bestäubt was gerade auch blüht. ;D Für Schlumbergeras scheint es ohnehin keine Registrationsstelle zu geben. Drehen des Topfes kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich meine Hängetöpfe gewässert habe, achte ich nicht darauf ob die wieder so hängen wie vorher. Dann halte ich bei deinen eher diesen Temperaturstreß für den Auslöser.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1674 am:

Drehen des Topfes kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich meine Hängetöpfe gewssert habe, achte ich nicht darauf ob die wieder so hängen wie vorher. Dann halte ich bei deinen eher diesen Temperaturstreß für den Auslöser.
Nebelgeist,mir erscheint auch sehr entscheidend, dass bei Sonnenschein die Luftfeuchtigkeit rapide rvon ca. 54 % auf 28 % sinkt und dadurch die kleinen Knospen bei diesen eher ungünstigen Bedingungen stark beeinträchtigt werden könnten.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1675 am:

Meine Schlumbis - der Neuen sechs an der Zahl - stehen in einer Zinkwanne vor der Terassentür. Das ist Ostseite. Aber ich muss sie immer mal bissel rumschieben, wenn ich ne Katze raus lasse oder selbst mal dort raus will.... In der Wanne liegt unten eine Schicht Styropor, dass es nicht so kalt wird von unten und sie keine nassen Füße bekommen. Bissel Wasser steht immer drin. Zum Gießen hole ich mir das Teil auf die Küchenarbeitsplatte. Die werden sortiert, gedreht, geschoben..... Gestern habe ich gesehen, dass aber doch ein paar der neuen kleinen Knospen belieben weiter zu wachsen. Mal abwarten! Es betrifft also nicht alle sechs Pflanzen. Vielleicht haben sie auch mal unterschiedlich vom Wasser abgekriegt.
Benutzeravatar
Roreu
Beiträge: 72
Registriert: 25. Nov 2015, 14:36

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Roreu » Antwort #1676 am:

Hallo Elke,Meine Pflanzen stehen bei einer Zimmer Temperatur von ca 16-18 Grad.GrußRore
Liebe Grüße vom Niederrhein
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1677 am:

Meine wahrscheinlich überwiegend auch - zwei Mal am Tag läuft die Heizung, und dann wird es wärmer. Aber es kühlt ja auch schnell wieder runter, die Heizung läuft vielleicht 5-6 Stunden, höchstens...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #1678 am:

Oile,wir wissen ja, dass tiefere Temperaturen unabhängig von der Tageslänge die Blüteninduktion auslösen. Am Fenster in bestimmten Gegenden kann es ja vor allen Dingen nachts recht kalt werden. Herrschte in der Gegend, in der Du wohnst, nicht eine Frostperiode?
Keine Frostperiode im Haus. :o ;D Diese Schlumbergera (Outono Brazil) steht auf einer alten Aussteuertruhe vor dem Fenster, gut 80cm von diesem entfernt. Neben dem Fenster ist ein Heizkörper, der nie ausgestellt wird
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1679 am:

Danke, Rore und Gänselieschen!Oile, dann kann das Blühen von 'Outono Brazil' nur an Deinem besonderen Stern liegen. ;DZeig uns doch bitte ein Bild, wenn dieser schöne Weihnachtskaktus blüht.Viele GrüßeElke
Antworten