
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 630709 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Von all diesen Sorten habe ich nur´Diana´, aber die hat statt einem Trieb 2015 dieses Jahr vier.
Über die anderen Sorten finden sich teilweise kaum Informationen, kannst Du welche anbieten, Inken?

Re: Phloxgarten IV - 2016
Heute habe ich Stecklinge von 'Morfar Albert' geschnitten. Das ist schon ein kräftiger Bursche.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Sag das bitte auch den anderen! 'Gottlieb Ernst' zum Beispiel oder 'Fanal'.
Meine 'Diana' ist beständig. Nach einem Standortwechsel bleibt es bei einem Stängel pro Jahr. Nun, wenigstens hält sie sich auch an die verhältnismäßig späte Blütezeit. 
'Amor'@Norna, im eigenen Garten habe ich nur Erfahrungen mit 'Pallas Athene' und 'Amor'. 'Amor' finde ich sehr hübsch - weiß mit Auge, eine getuscht wirkende Zeichnung ist es wohl eher, in kräftigem Rosa. 'Amor' blüht recht spät und wird keinen Meter hoch, die Blüten haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, vielleicht ein wenig mehr, und sind überlappend. Über 'Pallas Athene' waren distel und ich (@distel, ich schiebe Dich mal vor
) nicht ganz glücklich, weil die Blüten ein wenig kraftlos durch den eingerollten Rand wirkten. Anfangs war ich sehr angetan, auch weil das Auge blau-violett ist, doch selbst die Farbe erschien hier in meinem Garten gedämpft. Vielleicht passt mein Boden nicht, oder ich hatte ein Montagsexemplar (dasselbe leider bei 'Schukowski'
). Wie auch immer: dieser Phlox erreicht ebenfalls eine schöne verträgliche Höhe und kann richtig gut aussehen! Woanders. 

Glückwunsch!Von all diesen Sorten habe ich nur´Diana´, aber die hat statt einem Trieb 2015 dieses Jahr vier.







Re: Phloxgarten IV - 2016
Die Angaben zu einigen Sorten Hagemanns im zur-Linden-Katalog (S.41) sind Dir sicher bekanntÜber die anderen Sorten finden sich teilweise kaum Informationen, kannst Du welche anbieten, Inken?






Re: Phloxgarten IV - 2016
:-\Auch hier sind viele aufgeplatzte Stängel vermutlich die Folge der Frostnacht vor zwei Wochen und des anschließenden starken Temperaturanstiegs. Die Freude und Erleichterung kamen zu früh. Sehr trocken war es auch wieder einmal. Wie bei blommorvan haben einige Phloxe gelbe Blätter im unteren Bereich. Gestern war ich auf der Freundschaftsinsel - dasselbe Bild. Und eine neue Anordnung! Das Mittelbeet ist nun voll mit ... Helenium. @blommorvan, hast Du da Deine Finger im Spiel?Die hohen Phloxe sehen hier nicht gut aus. Ich entferne noch immer welkende Stängel. Der Frost hat viel Schaden angerichtet...und der nächste Polarlufteinbruch steht schon vor der Tür.![]()

Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke für Deine Bilder, Inken! Ja, die Angaben im Katalog von zur Linden habe ich gelesen, aber danach ist der Wert einzelner Sorten kaum zu erschließen. Wie besonders ´Schneehase´ ist, der ja dort auch angeboten und treffend, aber sehr kurz beschrieben war, habe ich erst auf Deinen und Floksins Bildern bemerkt. Herzlichen Dank für solche Informationen!Die Angaben zu einigen Sorten Hagemanns im zur-Linden-Katalog (S.41) sind Dir sicher bekanntÜber die anderen Sorten finden sich teilweise kaum Informationen, kannst Du welche anbieten, Inken?, hier habe ich noch Fotos von 'Nofretete' und 'Hera', die mir beide sehr gut gefallen:
![]()
![]()
![]()
![]()
Beschreibungen von Hagemann selbst:'Aphrodite': "rote Blüten mit weißem Auge, spät; 80 cm"'Hera': "große, zart-rosa Blüten, spät; 100 cm"'Hermes': "große, hell-karminrote Blüten, spät; 100 cm"'Paris': "große, rosa Blüten, spät; 120 cm"Die Sorten sollen in den 80er-Jahren entstanden sein, im letzten Katalog dieses Jahrzehnts findet sich allerdings nur 'Pünktchen'. sarastro schreibt "um 1989" bei 'Pallas Athene' - schade, dass man ihn im Forum nicht mehr fragen kann ..., doch das könnte hinkommen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Liebe Norna, mehr kann ich leider nicht anbieten, da ich kaum Phloxe von Hagemann im eigenen Garten habe. Die Sorten des großen Staudengärtners sind wohl auch nicht sonderlich verbreitet, schade eigentlich. Aber 'Diana', 'Pallas Athene' und vor allem 'Pünktchen' haben es geschafft?
'Septembercharme' und 'Herbstglut' sind auch sehr schön, 'Rosabella' nicht weniger - doch kursieren meiner Meinung nach zwei verschiedene Phloxe mit diesem Namen. Einer ist lachsrosa, der andere frischrosa, beide mit Auge. Bleiben noch 'Purpurkuppel' und 'Mittsommer' von den alten Sorten, 'Purpurkuppel' ist noch erhältlich, beim schön altmodischen 'Mittsommer' weiß ich es nicht.
'Mister X' Am Ende eines herrlichen Gartentages pflanzte ich gestern 'Mister X', der eimergroß ist, beinahe größer als mein Garten.
Geschenke können schwer sein.
Ich wünsche Euch ein schönes Pfingstfest!





Re: Phloxgarten IV - 2016
´Rosabella´habe ich einmal von einer anderen Gärtnerei bezogen, sie gefiel mir sehr gut mit ihrer kräftigen Farbe und schönen Form. Für meinen Geschmack war es eine der charaktervollsten Rosa-mit rotem -Auge-Sorten, die ich bislang gesehen habe. Damals kam im Thread die Diskussion auf, ob es die richtige Sorte sei. Ist das inzwischen entschieden?Leider haben mir die Wühlmäuse nur dieses Bild von ihr gelassen, sie blüht da im Vordergrund.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Norna, was ist das für eine Staude, direkt hinter deinem Phlox mit den hellgelben, kerzenförmigen Blütenständen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das ist Heuchera villosa var. macrorhiza. Diese spätblühende Staude schätze ich sehr, das Bild war im September aufgenommen. Nicht nur die weißen Blütenkerzen sind attraktiv; die großen, samtigen Blätter wirken auch Monate vorher sehr schön in gemischten Bepflanzungen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Tolles Bild - in dieser Gesamtheit!Norna, wie es sich mit 'Rosabella' verhält, kann ich nur mutmaßen: Es gab meines Wissens nur zwei Quellen für diese Sorte, nach Hagemanns Tod dann noch eine. Aus dieser stammen wohl alle Pflanzen, auch jene, die heute noch erhältlich ist. Womöglich wurde etwas vertauscht - ein Fehler, wie er überall passieren kann und mir auch schon unterlaufen ist. Die echte 'Rosabella' ist meiner Meinung nach diese und nur noch bei Sammlern zu finden. Aber vielleicht hat jemand mehr Wissen und Informationen?(Foersters 'Rosabella' aus den 1930er-Jahren, über die wir auch sprachen, können wir sicherlich ausklammern.´Rosabella´habe ich einmal von einer anderen Gärtnerei bezogen, sie gefiel mir sehr gut mit ihrer kräftigen Farbe und schönen Form. Für meinen Geschmack war es eine der charaktervollsten Rosa-mit rotem -Auge-Sorten, die ich bislang gesehen habe. Damals kam im Thread die Diskussion auf, ob es die richtige Sorte sei. Ist das inzwischen entschieden?Leider haben mir die Wühlmäuse nur dieses Bild von ihr gelassen, sie blüht da im Vordergrund.


- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke Norna, ja die Staude sieht sehr schön aus zu Phlox. Das Cremeweiß passt sich gut an und die Blütenstände wirken so leicht und luftig.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wächst 'Eva Foerster' bei Euch gut? Hier will sie einfach nicht gedeihen, in anderen Gärten habe ich auch noch keine kräftigen Exemplare gesehen, oft sind es nur wenige Stängel, die etwas schwächlich wirken und überhängen. Auf alten Bildern sieht man hingegen durchaus die besagten "Phloxhorste" ... Was braucht dieser Phlox? 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Hallo Inken,als Mickerling hat sich ´Eva Foerster´ bei mir noch nicht gezeigt. Immerhin wird sie an einem halbschattigen und nicht zu trockenen Standplatz 140 cm hoch. Nur im vorletzten Jahr hatte sie mit Mehltau zu kämpfen. Bekommst PM.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke, Hortus! Wie schön sie ist!
Hier läuft es wohl am Ende wieder auf einen ganzen Stängel hinaus. Der Standort dürfte eigentlich gar nicht so schlecht sein ...
Nun, freue ich mich eben auch über wenige Blüten. Das ist mehr als 'Caroline van den Berg' zu bieten hat.




