News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hippeastrum (Gelesen 436911 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1695 am:

Mrs. Garfield hatte ihren großen Auftritt :)...während die Normalos noch beblättert sind, gab es also die ersten Hippi-Blüten :D
Knospe erste Blüte entknittert sich ganz offen
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1696 am:

Ein mieses Bild mit der Gesamtansicht Es waren 4 bzw. 5 Einzelblüten. Schade daß sie nicht lange halten, aber wie Pflanzenjäger schon geschrieben hat, ist das Laub dieser Sorte(n) auch schön. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1697 am:

Großartig! :D

Bei mir will sie nicht wachsen. Offenbar habe ich den richtigen Standort immer noch nicht gefunden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #1698 am:

Die sind echt toll! :o

Wie hältst du sie denn so im Vergleich zu den anderen Hippeastrum?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1699 am:

Sie stehen in der Küche mit den Orchideen, auf großen Schalen mit Kies und Wasser drin. Das Fenster geht nach Südost, bei Knallsonne wird etwas beschattet. Garfield und auch die Silhouette (das ist wohl die von Pflanzenjäger) ziehen nicht ein wie die anderen Hipps. Gedüngt wird durchgehend (wenn ichs nicht vergessen ::)), ich achte drauf sie nicht zu naß zu halten - sprich Gießen nur von unten und wenn es länger nicht aufgesogen ist kippe ich den Rest weg. Das Substrat ist hauptsächlich Kokosfaser mit Perlite und ein bißchen Blumenerde dazu.

Eigentlich sind sie unkompliziert und machen auch viele Tochterzwiebeln - umgesetzt hatte ich die beiden großen Pflanzen letzten Herbst. Die linke hatte im Frühjahr auch einen Blütentrieb, das war aber das erste Mal. Inzwischen sind die Zwiebeln ziemlich groß, es dauert allerdings bis sie richtig in Fahrt kommen. Die stehen jetzt in 16er-Orchideen-Töpfen, da kann man auch gut sehen ob das Substrat trocken ist oder noch feucht genug.

Da sich die Töpfe schon verformen werd ich sie nächstes Jahr wieder teilen...dann gibt's Tochterzwiebeln. :)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1700 am:

So sah meine Silhouette aus (der einzige Grund und auch das einzige Mal daß ich bei B*kker was bestellt habe ::) :-X) Die krieg ich absolut nicht zum Wachsen ::)...Reste stehen noch rum, aber geblüht hat sie nur einmal.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #1701 am:

Klio hat geschrieben: 4. Nov 2017, 22:19
Da sich die Töpfe schon verformen werd ich sie nächstes Jahr wieder teilen...dann gibt's Tochterzwiebeln. :)


Oh, das sind ja gute Aussichten. Da melde ich mal dezent Interesse an ;-)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1702 am:

Ok, bist vorgemerkt. :) Die Töpfe sind echt schon oval, irgendwann im Frühjahr werde ich sie auseinandernehmen. Die 2 Töchters vom letzten Mal sind nach anfänglicher Rumzickerei dann doch auch angewachsen, allerdings schon vergeben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1703 am:

Danke Klio für die Kulturhinweise.
Dann wandert meine Mrs. demnächst in einen Orchideentopf zu den Phalaenopsen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1704 am:

In der Küche ist es zwar nicht am wärmsten, die Luftfeuchtigkeit ist aber bestimmt höher als an den anderen Fenstern. Mit den Orchideen zusammen scheint das ganz gut zu passen. :) Meine Pflanzen haben allerdings bei weitem nicht die makellosen Blätter wie bei Pflanzenjäger.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Hippeastrum

maddaisy » Antwort #1705 am:

Es ist zwar Hoch-Zeit für Amaryllis, da sie in jedem Gartencenter für wenig Geld angeboten werden, aber die Stink-Normalen werden hier gar nicht gezeigt.

Da meine übersommerten in der Knolle nicht viel zugenommen haben, und wohl nur spärlich blühen werden, hab ich mir 2 Dunkelrote mit ganz dicker Knolle gegönnt (je 3,99), die schon kräftig ausgetrieben hatten, und kurz vor dem Öffnen der Blühte waren.

Hier also eine der dunkelroten, ohne Namen.
Die Farbe ist ein schönes Dunkelrot, das auf dem Foto, trotz herunter gedrehtem Weißabgleich, nicht gut widergegeben ist.
Dateianhänge
AmaryllisDunkelrot1_2017.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hippeastrum

Callis » Antwort #1706 am:

Ich bekam Anfang November eine namenlose, getopfte Amaryllis geschenkt, bei der erst gerade die erste Knospe aus der Knolle spitzte. Der Stengel wuche erstaunlich schnell empor und öffnete vor 10 Tagen die erste riesige Blüte, reinweiß und gefüllt. Mittlerweile sind es 3 Blüten und der Stengel hat noch 3 weitere Knospen. Inzwischen musste ich bei dem Gewicht eine Stütze zum Anbinden in den Topf stecken. Eine erstaunliche und wunderschöne Blüte - und ein zweiter Stengel ist schon halb empor gewachsen.
Demnächst nach der Blüte werde ich euch fragen müssen, wie ich mir die Knolle für nächstes Jahr erhalten kann.
Dateianhänge
Amaryllis von Pia_6253.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Hippeastrum

andreasNB » Antwort #1707 am:

maddaisy hat geschrieben: 30. Nov 2017, 12:15
Es ist zwar Hoch-Zeit für Amaryllis, da sie in jedem Gartencenter für wenig Geld angeboten werden, aber die Stink-Normalen werden hier gar nicht gezeigt.

Da meine übersommerten in der Knolle nicht viel zugenommen haben, und wohl nur spärlich blühen werden, hab ich mir 2 ...


Auch wenn rote Blüten schwer zu photographieren sind, kann man doch erahnen das sie schöne Blüten haben ;)
@Callis, deine Weiße ist auch ne Hübsche

Gegen jede Vernunft - eigentlich habe ich gar keinen Platz - habe ich mir die Woche auch zwei kleine "Stink-Normale" Hippeastrum mitgenommen. Sie sollen kleinbleibende "Kolibri" sein. Na schaun wir mal...
Eigentlich wollte ich ja nur für einen Freund noch eine von den stark im Preis gesenkten Yucca 'Jewel' holen, aber dann gab es auch von diesen Hippastrum 2 zum Preis von einer ::) Alte Krämerseele...
Die Photos sind von der Woche davor.







So, demnächst will ich mir erstmals Kokohum und coconut husk chips holen.
Dann topfe ich alle Hippeastrum und im Frühjahr vielleicht auch die Schlumbergera darin um und mal schaun ob das dann besser klappt bei mir mit den Rittersternen.
Einige von euch schwören ja drauf.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hippeastrum

Wühlmaus » Antwort #1708 am:

Vor vielleicht 2 oder 3 Wochen gab es bei A**i getopfte Zwiebeln.
Nun stehen bei der ersten Pflanze zwei Stiele in voller Blüte. Sie haben je (!!) 8 Blüten :o Eine dritte Knospe schiebt sich auch noch hoch :)
Dateianhänge
20171203_123626.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1709 am:

Schöne Blüten-Bilder :)

Meine alten Zwiebeln sind jetzt ins kühle Winterquartier gewandert, nur der Kleinkram wird durchkultiviert. Weil es dadurch am Fenster so ungewöhnlich leer ist, musste mal wieder der eine oder andere Spontan(Mitleids)Kauf mit...Normalerweise kaufe ich lieber lose Zwiebeln, weil da der Zustand meistens besser erkennbar ist - bei getopften bekommt man oft nicht nur gratis Trauermücken, sondern auch angematschte Pflanzen. :-\ Weil die Frage nach der Weiterkultur der Hipps kam, hier ein Überblick:
- neu gekauft (in einer Gärtnerei :-X). Wie man sieht ist die Zwiebel zu tief gesetzt, immerhin nicht ganz so beerdigt wie die Weiße von Callis. Links stehen entweder ein paar Wurzelreste oder Substratfasern raus.
- ausgetopft. Wie so oft unten im Topf ein Klumpen nasses Substrat, die Wurzeln umgeknickt und irgendwie reingestopft.
- nochmal aus der Nähe. Die Fusseln am ersten Bild sind also angedörrte Wurzelreste
- ausgeputzt, alles gammelige weg und dazu eine Faulstelle mit Loch im Zwiebelboden "saniert"
- frisch getopft, die Faulstelle hat eine Ladung Holzkohlepulver bekommen, die Substratoberfläche ist gegen Trauermücken eingesprüht.

Der Topf ist so klein, weil die Pflanze kaum Wurzeln hat. Wenn(falls) sie sich erholt, wird umgesetzt sobald ein entsprechender Wurzelballen vorhanden ist. Ich verwende gern diese durchsichtigen Orchideen-Töpfe, weil man da die Wurzeln gut beobachten kann. Das Substrat ist eine Mischung aus Kokosfasern, Perlite und ein bißchen Blumenerde - je schlechter der Zustand der Zwiebel, desto mehr Perlite und weniger bis gar keine Blumenerde. Bei dieser Mischung muß man allerdings regelmäßig düngen, wenn die Pflanzen erstmal in die Gänge gekommen sind und auch gegen Trauermücken vorbeugen. Ich gieße von unten, damit der Zwiebelboden möglichst trocken bleibt.

Haweha hat eine sehr ausführliche Kulturanleitung zusammengestellt, die eigentlich keine Fragen offenlässt :) Prinzipiell brauchen Hippeastrum viel Futter und mögen keine nassen Füße.
Antworten