
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 240206 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Gibt es nicht so ein gabelartiges Garteninstrument? Spätestens in Kombi mit dem Messer kapierts vielleicht auch der Hund…
Berlin, 7b, Sand
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich suche ja immer noch nach einem Anbieter für Euphorbia fragifera .Krokosmian hat geschrieben: ↑27. Jan 2025, 21:54Auch hübsch, nach schnellem Schauen bei "Blumen in Schwaben" sind flavicoma und verrucosa sogar ident!Konstantina hat geschrieben: ↑27. Jan 2025, 21:20 Letzten Sommer habe ich eine ganze Reihe von Euphorbia flavicoma
Das Hori-Messer- vielleicht hat man es am besten einfach immer dabei. Aus der Tasche gezogen oder am Gürtel getragen sieht es von Weitem doch so ein bisschen nach Bärentöter aus. Was dann vielleicht den einen oder anderen Hundebesitzenden motiviert sein frei laufendes Fluffi zu sich zu rufen, wenn es auf mich zurennen will;).
Sarastro hatte sie eine Zeitlang im Katalog, aber leider nie lieferbar.

- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Lou-Thea, das mit den Sämlingen hat mir keine Ruhe gelassen, bin heute mal zum Garten und hab Fotos gemacht:
download/file.php?id=994249&mode=view
Sehen sich doch recht ähnlich - ich hatte Black Pearl als graulaubiger abgespeichert
download/file.php?id=994249&mode=view
Sehen sich doch recht ähnlich - ich hatte Black Pearl als graulaubiger abgespeichert
Berlin, 7b, Sand
Re: Euphorbia species und Sorten
Meine Lieblingswintereuphorbie fängt an zur Hochform aufzulaufen
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Lou-Thea
- Beiträge: 1856
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Dankeschön, das lässt mich hoffen, zumal ich nun noch einen ceratocarpa-Sämling entdeckt habe, der schon deutlich anders aussieht. Die sind schon in klein frisch hellgrün und haben auch schon die feine helle Linie mittig. E. ceratocarpa, Sämling vom letzten Jahr Bei denen hatte ich anfangs auch Bedenken bzgl der Winterhärte hier, aber es frieren immer nur die alten Triebe ab und die Pflanzen treiben dann aus der Basis durch. Ist dann halt nichts mit 'immergrün', aber das ist für mich ok. Den winzigen Sämlingen scheint der Frost nichts auszumachen, und wir hatten/haben diesen Winter bisher viel und lange Frost.
...and it was all yellow
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Sternen Wolke ist hier bisher tatsächlich sogar immergrün, hier angelehnt an einen Buxus:
Und hat an einem Zweig sogar eine Verbänderung:
Zuletzt geändert von sempervirens am 7. Feb 2025, 10:31, insgesamt 3-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Selbst am Boden liegend noch zierend jedenfalls echt beeindruckende Winterfärbung der Stengel, sicherlich eine Staude für das Winter Gardening
Wäre sie jetzt noch so stabil wie die Characias würde ich sagen, das eine Must- Have Euphorbia ist, für den sonnigen und trockenen Standort ist
Wäre sie jetzt noch so stabil wie die Characias würde ich sagen, das eine Must- Have Euphorbia ist, für den sonnigen und trockenen Standort ist
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Interessant die Wulfenii die am ungesündesten aussieht hat schon ihre Blütenknospen in den Start Löchern:
während die anderen dahingehend noch nichts haben:
Schade wollte eigentlich das diese zetigleich blühen- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2760
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia wulfenii blüht deutlich später als im vergangenen Jahr. Diesmal werde ich ein paar Blütenstände stehen lassen... ein Forumstipp, damit sich die sonst recht kurzlebige Pflanze versamen kann.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Full Member
- Beiträge: 431
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Euphorbia species und Sorten
Meine sind bei Weitem noch nicht so weit zeigen nicht ansatzweise Knospen. Einige wenige Triebe haben Frostschäden, wir hatten ja auch unter -10 Grad.
Übrigens so sehr kurzlebig müssen sie nicht sein, meine steht jetzt 5 Jahre, ist natürlich nicht so sehr lange und es ist gut ein paar Sämlinge in Reserve zu haben.
Übrigens so sehr kurzlebig müssen sie nicht sein, meine steht jetzt 5 Jahre, ist natürlich nicht so sehr lange und es ist gut ein paar Sämlinge in Reserve zu haben.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Meine sind auch nicht so weit eine hat schon Knospen aber mehr auch nicht
Diese ist am weitesten bekommt auch am frühsten Licht: Diese hier ist denke 1-2 Wochen später was die Blüte betrifft aber auch hier entwickeln sich langsam Knopsen haben jetzt alle relativ stark gedüngt: Wundert mich das die bei dir schon soweit ist, ich meine die hier stehen ziemlich wärmebegünstigt und geschützt..
Diese ist am weitesten bekommt auch am frühsten Licht: Diese hier ist denke 1-2 Wochen später was die Blüte betrifft aber auch hier entwickeln sich langsam Knopsen haben jetzt alle relativ stark gedüngt: Wundert mich das die bei dir schon soweit ist, ich meine die hier stehen ziemlich wärmebegünstigt und geschützt..
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Bin kein Fan von den panaschierten Sorten aber die Variation in der Blüte finde ich schon nicht schlecht
Das Rot ist mir aber fast schon wieder zu knallig: Hier ist es eher ein cremeweiß
Das Rot ist mir aber fast schon wieder zu knallig: Hier ist es eher ein cremeweiß