News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203135 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1695 am:

;D das kann ich nicht für dich entscheiden. hab sie noch nicht in natura gesehen. ich persönlich brauch nicht alle unter laborbedingungen entstandenen kreuzungen. hab dafür in diesem herbst endlich mal mein speciesbeet angelegt und eine kleine torquatuskolonie gepflanzt.hier ist jemand auch schon sehr neugierig:
Dateianhänge
neugierige_croaticus.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1696 am:

Ich denke, mit den Arten hab ich auf Dauer auch mehr meinen Spass.Trotzdem sind die Arthybriden sehr reizvoll.Mal sehen, vielleicht besuch ich die Winterbells diese Woche mal im Gartencenter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #1697 am:

Mir haben die "Winterbells" bisher nicht gefallen, verhältnissmäßig große Pflanzen, gackeliger Wuchs und die recht großen und plumpen Glockenblüten sind in einem sehr unauffälligen stumpfen grün gefärbt... Meiner Meinung nach eher eine ungewöhnliche Pflanze für experimentierfreudige Dekorateure und Floristen, um saisonale Blickpunkte zu setzten, aber keine begehrenswerte Gartenpflanze. Helleborus foetidus ist da eindeutig schöner und beeindruckender. Bei 'Anna's Red' und 'Penny's Pink' bin ich mir noch unschlüssig, die angebotenen Pflanzen, die ich bisher sah, wirkten recht mastig und pompös... das wird sich unter Gartenbedungungen aber vermutlich relativieren. :) Überzeugt hat mich bisher am meisten 'Walbertons Rosemary', die deutlich wie ein rosa Helleborus niger aussieht und anscheinend sehr robust und blühfreudig sein soll, im Garten eines Freundes sah sie die letzten zwei Jahre jedenfalls prächtig aus. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

GartenfrauWen » Antwort #1698 am:

Mal sehen, vielleicht besuch ich die Winterbells diese Woche mal im Gartencenter.
Richte doch von meiner Winterbells einen schönen Gruß auf holländisch aus ;D Mir gefällt, dass sie etwas höher ist, passt im Beet weiter hinten gut hin.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1699 am:

versorg uns mal bitte mit regelmässig fotos und berichten!mein garten ist einfach zu klein für zuviele tests.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

GartenfrauWen » Antwort #1700 am:

versorg uns mal bitte mit regelmässig fotos und berichten!mein garten ist einfach zu klein für zuviele tests.
Geht klar :) Habe heute beim Gärtner einen Tisch mit H.niger entdeckt und auf Nachfrage meinte er, dass der Grund für die rosa Blüten bei einigen Pflanzen das Verblühen ist....Stimmt das? Leider waren erst vereinzelt Blüten offen, aber die Blüten waren teilweise richtig rosa bzw teilweise rosa angehaucht. Oder liegt es einfach dran, dass es ausgesäte Pflanzen sind und die in dem Fall nicht ganz "sortenreine" H.niger sind?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lord waldemoor » Antwort #1701 am:

die bei uns am nigerwildstandort werden auch rosa beim abblühnbei mir im garten manche grünlich,vlt sind die nichtmehr rein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1702 am:

am wildstandort werden fast alle niger rosa beim abblühen. was zur zeit hier verkauft wird, ist fast alles laborware und trotzdem sinds sortenreine niger.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Gartenplaner » Antwort #1703 am:

...Bei 'Anna's Red' und 'Penny's Pink' bin ich mir noch unschlüssig, die angebotenen Pflanzen, die ich bisher sah, wirkten recht mastig und pompös... das wird sich unter Gartenbedungungen aber vermutlich relativieren. :) ...
'Penny's Pink' hatte ich im Frühjahr 2014 gekauft und gepflanzt, danach waren die Bedingungen nicht unbedingt optimal, der Frühling war sehr trocken, es gab Unmassen an Läusen an allen Helleborus.Aber die Penny schlug sich, die neuen Blätter sind ein gutes Stück kleiner und leider teilweise verkrüppelt durch die Läuse, aber trotzdem glänzend und auffällig.In besseren Jahren bestimmt auch wieder groß und (noch positiver) auffällig, für mich ist bei dieser Pflanze der Blattschmuck-Aspekt auch wesentlich, Foto ist von Ende August:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1704 am:

Meine"Anna´s Red" wuchs erwartungsgemäß rückwärts. Wie eigentlich alle Laborratten an Helleborus bei mir.Ist auch kein Wunder, soviele Blüten wie die beim Verkauf haben, voll aufgeputscht. Da ist erst mal ein Jahr oder mehr Regeneration nötig.Sieht vom Blatt genauso aus wie auf deinem Foto.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus Wildarten \

Gartenplaner » Antwort #1705 am:

Sie war als 'Penny's Pink' ausgeschildert, so sah die Blüte aus:BildBildWenn ich so vergleiche, was man auf den Fotos so von der Pflanze sehen kann, hat sie sich wirklich gar nicht so schlecht für die widrigen Bedingungen mit wenig Pflege nach der Pflanzung gehalten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #1706 am:

Die ist hübsch und hat einen guten Zuwachs, der Einfluss von Helleborus x Ballardii ist sehr deutlich zu sehen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1707 am:

Die Blüten sind anders. Aber die Blätter sind ziemlich ähnlich.Ich hab grad mal geschaut, "Anna´s Red" treibt eine Blüte und wenige Blätter. Mal schauen, ob sie sich in dieser Umgebung halten kann. (auf dem Bild rechts, frisch gepflanzt)
Dateianhänge
annas_red_mit_gefolge_010314.jpg
(83.9 KiB) 307-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1708 am:

Schön finde ich die warme Farbe (mit Gelbanteil?)Pennys Pink hat das auch, kann das sein?
Dateianhänge
annas_red_im_sonnenlicht_080314.jpg
(37.94 KiB) 311-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1709 am:

die Verbreitungsgebiete sind Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, also Gegenden, in denen Weinbau traditionell ist.
pearl hat geschrieben:ich habe den Eindruck, dass die Vitalität von Helleborus foetidus gegen Nordosten sehr nachlässt. Mein Bestand wächst sehr erfolgreich an einem sonnenexponierten Hang unter Laubgehölzen. Bild
So, ich zieh das mal hierher. Gleich kommt mehr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten