News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eranthis (Gelesen 544761 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Wild Obst » Antwort #1710 am:

Bei meinen Eltern kann ich mich auch nicht erinnern, dass vor dem Pflanzen eines Prunus triloba "Mandelbäumchens", irgendwelche Pusteln oder kranke Eranthis zu sehen waren.

Hätte ich den nie gekauft... Der war sowieso eine Enttäuschung, weil ich eigentlich erwartet hatte, dass es sich um eine echte Mandel, Prunus dulcis, handelt, aber damals war ich halt noch jung und dumm und habe mich von dem irreführenden Namen "Mandelbäumchen" blenden lassen.
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Eranthis

Isatis blau » Antwort #1711 am:

;D Die Ziermandel habe ich als Dürckheimer Krachmandel in einer Baumschule gekauft. Immerhin die Bienen lieben sie und als Befruchter für eine richtige Süßmandel taugt sie auch.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Eranthis

Junebug » Antwort #1712 am:

Habt ihr so was schon mal gehabt? So hab ich gerade mehrere 'Schwefelglanz'-Sämlinge gefunden. Abgefault, weil zu nass? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Oder macht das irgendein Schädling?

Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1713 am:

Standen die Sämlinge im Freiland oder im Topf? Da kommt etliches aus dem Kreis um Phytophtora, Pythium oder ähnlichem in Frage. Ich kenne das bei Eranthis bisher nicht und würde es bei Freilandkultur vorsorglich ignorieren, in Töpfen würde ich auf durchlässigeres Substrat und weniger Nässe setzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Eranthis

Junebug » Antwort #1714 am:

Tatsächlich im Topf bzw. großen Kübel als Unterpflanzung (hier ist ja immer alles doppelt und dreifach belegt). Der steht mehr oder weniger überdacht, deswegen dachte ich, zu viel Nässe kann es nicht sein, aber das Substrat ist vermutlich wirklich nicht durchlässig genug . Danke! Dann versuche ich die mal vorsichtig da rauszupiddeln.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Eranthis

Junebug » Antwort #1715 am:

Ich habe die 'Schwefelglanz' gestern rausgeholt und erstmal unter Quarantäne gestellt. Die Knollen waren ulkig miteinander verwachsen. Jetzt ist die Frage, ob ich die Erde in dem Kübel austauschen soll? Ein Acer griseum steht drin, der scheint bislang noch ganz zufrieden.
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Hall » Antwort #1716 am:

zwerggarten hat geschrieben: 1. Mär 2017, 16:46
j.r. ist offenbar überall! :o :D ;D

Und hier das Resultat, leider am Verblühen.
Dateianhänge
P1140886.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1717 am:

wunderbar! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Eranthis

Wühlmaus » Antwort #1718 am:

Gestern bekam ich einen "Spaten voll" mit Eranthis hyemalis von Nachbarn geschenkt. Nun eine Frage:

Wie tief muss/kann/darf ich die Pflänzchen in mulmigen Boden setzen?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

lord waldemoor » Antwort #1719 am:

du siehst eh an der stängelfarbe wie tief sie in der erde waren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1720 am:

Die Knollen sollten schon unter die Erde, der Rest ist weitgehend egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Eranthis

Wühlmaus » Antwort #1721 am:

Danke!
Dann geht es jetzt an´s Vereinzeln 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

AndreasR » Antwort #1722 am:

Ich denke, mittlerweile kann ich zu meinen Eranthis cilicica ein kleines Fazit ziehen: Die 30 im November 2015 gepflanzten Knollen sind im Frühjahr 2016 zwar relativ spät, aber doch alle ausgetrieben, und haben ca. 50 Blüten produziert. Von diesen sind dieses Jahr etwa die Hälfte mit ca. 25 Blüten wieder gekommen. Im Herbst 2016 habe ich, durch den Erfolg ermutigt, nochmal 30 Knollen gekauft (Sonderangebot zum halben Preis), über Nacht in Wasser eingeweicht, und neben den vorhandenen versenkt. Von diesen sind dieses Jahr aber auch nur ca. 15 erschienen, mit etwa 15 Blüten, einige Stängel hatten auch nur ein Blatt.

Man kann nun spekulieren, woran es gelegen hat; war der erste Erfolg durch den milden und recht feuchten Winter bedingt, während es im vergangenen Winter deulich kälter, aber auch viel trockener war? Haben die 2015er-Knollen den extrem nassen Frühsommer 2016 und die anschließenden drei Monate Trockenheit (gegossen habe ich nicht) evtl. nicht so gut überstanden? Immerhin habe ich dieses Jahr eine ganze Reihe Sämlinge entdeckt, da bin ich gespannt, ob welche überleben und nächstes Jahr wiederkommen. Wenn die Zahl stabil bleibt, bin ich zufrieden, nimmt sie weiter ab, wäre Eranthis hyemalis auf die Dauer wohl doch sinnvoller.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis

oile » Antwort #1723 am:

Vor zwei Tagen fotografiert. Der ist irgendwie anders *grübel*.
Dateianhänge
Eranthis grüne Antheren 170326.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1724 am:

Ich glaube dem fehlen die Staubgefäße... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten