News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 235433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #1725 am:

Norna hat geschrieben: 8. Mär 2024, 21:18

Jahrelang habe ich nach Hybriden zwischen Scilla und Chionodoxa im Garten Ausschau gehalten, dieses Jahr nun die erste entdeckt. Die leichte Purpurtönung ist etwas überraschend, vielleicht von rosa Scilla bifolia stammend?


Hier ist auch was nettes aufgetaucht

Dateianhänge
DSC_8379_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1726 am:

Hübsch! :)
Ulrich hat geschrieben: 11. Mär 2024, 18:10
planthill hat geschrieben: 11. Mär 2024, 08:20
Gibt es eine größer werdende Variante von Scilla bifolia? Oder einen nahen Verwandten?
Dies Exemplar hier hat 20 Blüten ...
Das geht mir für Sb doch schon etwas weit ...


Hm, so ähnlich


Ulrich, kann das auch Scilla taurica sein? Die schmaleren Blütenblätter bei planthills Exemplar in Verbindung mit dem gleichfarbigen Fruchtknoten sieht für mich wie eine gut gedüngte Scilla bifolia aus, da schließe ich mich pearl an. Auf deinem Foto wirkt der Fruchtknoten sehr dunkel, das wäre eher typisch für Scilla taurica. Lerchenzorn wird das aber besser beurteilen können.

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1727 am:

Krokosmian hat geschrieben: 9. Mär 2024, 08:54
Wobei sie durch ihre Variabilität gar nicht soo schnelllebig sind, an den Stellen mit den ersten Blüten vor +/- vier Wochen gibts immer noch welche. Hier wurde aber auch schon eine kurze Blütezeit "beklagt", was möglicherweise mit an einer eingeengten Bandbreite der im Handel angebotenen Typ(en), Unter-/Kleinart,wasauchimmer... liegen könnte. Mir fallen jedenfalls immer wieder S. b. in Pflanzungen auf, welche sich auch in der Blütezeit recht uniform zu verhalten scheinen. Diese welche es öfters auch als blühende Töpfchen gibt und die ziemlich lange Blütenstände haben. Dazu besonders im Austrieb stark rötlich lilaviolett (oder so) getönt sind. Was fast schon etwas befremdlich wirkt.
[/quote]

In meinem Garten zieht sich die Blütezeit inzwischen über mindestens 3 Wochen hin - nicht des Individuums, sondern der zahllosen Sämlinge. Die gekauften Scilla bifolia waren da zunächst tatsächlich sehr einheitlich in der Blütezeit, das ist mir besonders bei den zuletzt erworbenen weißen aufgefallen. Zumindest eine Herkunft war da auch besonders kräftig - wohl weil stark gedüngt. Inzwischen hat sich das verloren. Könnten die in den von dir beschriebenen Töpfchen evtl. Scilla taurica oder Hybriden damit sein?

[quote author=pearl link=topic=30549.msg4153789#msg4153789 date=1710163550]
heute jedoch blüht die hellblaue Form und ich freu mich sehr! Dank an den Sammler. :-* Jedes Jahr spannend, ob das Schätzelchen wieder kommt.


Dieses Hellblau ist wirklich sehr reizvoll! :)

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1728 am:

planthill hat geschrieben: 11. Mär 2024, 08:20
Gibt es eine größer werdende Variante von Scilla bifolia? Oder einen nahen Verwandten?
Dies Exemplar hier hat 20 Blüten ...
Das geht mir für Sb doch schon etwas weit ...
Bild

.
Oron Peri zeigt auf facebook Scilla bifolia aus Beständen in der Türkei. Sehr kräftig blau mit rötlich violetten Strukturen an den Knospen. Auch die Stängel sind rötlich, rostrot. Scilla bifolia ist sehr formenreich. Ob es sinnvoll ist den Formen spezifische Namen zu geben, für den Gärtner und Liebhaber natürlich praktisch.
.
Von Scilla cydonia gibt es Bilder von verschiedenen griechischen Botanikern auf Oron Peris Seite. Die sieht ein bisschen so aus wie die auf dem Bild von planthill. Cretanflora. Offenbar gibt es auf jeder Insel eine andere Spezies Blaustern. Auf Zypern Scilla morrisii. Dazu Pacific Bulb Society, dort ist Oron Peri erwähnt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #1729 am:

Schöne Pflanzen zeigt Ihr! :D

Ich freue mich sehr, dass sich ganz langsam das Fleckchen Scilla bifolia verbreitert. Zunächst wollten sie ja gar nicht hier.
Bild

Auch Scilla melaina entwickelt sich sehr schön.
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #1730 am:

RosaRot hat geschrieben: 11. Mär 2024, 21:58
Ich freue mich sehr, dass sich ganz langsam das Fleckchen Scilla bifolia verbreitert. Zunächst wollten sie ja gar nicht hier.


Im benachbarten Park haben sie den Kipppunkt erreicht. Sie fangen an sich auszubreiten. Gepflanzt habe ich einen größeren Schwung im Herbst 2011.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #1731 am:

Da brauche ich wohl noch etwas Geduld... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4663
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

sempervirens » Antwort #1732 am:

Jetzt plötzlich zeigen sich einige Scilla , ehrlich gesagt erscheinen sie mir auch etwas zu groß für bifofilias aber vermutlich wurdendie auf sehr nahrhaftem Boden herangezogen
Dateianhänge
93409049-7049-42B5-8CEA-A1EA65C755F2.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4663
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

sempervirens » Antwort #1733 am:

Teilweise schon mit angeknabberter Blüte
Dateianhänge
47D4C5EF-F178-45C2-9202-471E6692BED3.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4663
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

sempervirens » Antwort #1734 am:

Auch schwächliche Rosea sind unter ihnen , das waren vermutlich die Zwiebeln die etwas kleiner waren, ist aber schon ein gewaltiger Unterschied die blauen bifolias erinnern mich schon eher an sibiricas
Dateianhänge
5C93266E-ACFC-4438-8FF7-630FF9AF6385.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #1735 am:

Rosa und fett

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4663
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

sempervirens » Antwort #1736 am:

So groß wirken sie ganz schön

Ich denke meine Roseas werden auch noch so groß, in meiner bifolia Bestellung waren ein paar Zwiebeln echt Mini und Rosea hatte ich garnicht bestellt, aber schaden tun sie auch nicht
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #1737 am:

Dieses hübsche Einzelstück ist mir in einer ausgebüchsten blauen Chionodoxa Kolonie beim Spaziergang aufgefallen.
Heute habe ich es mal an mich genommen ;)
Dateianhänge
DSC_8391_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1738 am:

Ein wirklich sehr schöner Fund! :)
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1841
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Blausternchen, Scilla

Ruth66 » Antwort #1739 am:

Und vor allem eine gute Idee es mitzunehmen.
Antworten