News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 401364 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1725 am:

???
Ich habe Crocus sativus zweimal gepflanzt, aber definitiv nicht an diese Stelle. Die passt einfach nicht zu meiner Vorstellung, was. C. sativus so braucht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #1726 am:

Noch immer da, mit kleinem Makel.
Dateianhänge
2019 10 18 Schild wech 4.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #1727 am:

Na um so besser, wenn er sich selber nach anderen Plätzen umschaut und sie auf diese Weise besetzt,
ist doch super. Mehr braucht man nicht.
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Herbstkrokusse

Veilchenblau 1 » Antwort #1728 am:

Norna hat geschrieben: 16. Okt 2019, 15:37
Crocus pulchellus ´Zephyr´soll gar kein reiner pulchellus sein, sondern eine Hybride mit speciosus. Dafür spricht zumindest, dass dieser Klon sich in meinem Garten sehr gut hält und vermehrt, ähnlich wie speciosus, während andere pulchellus sehr schnell verschwunden sind.



Als C. Zephyr gekauft

Dateianhänge
20191017_162930.jpg
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #1729 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 18. Okt 2019, 17:44
Noch immer da, mit kleinem Makel.


Vergleiche doch mal mit speciosus albus
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #1730 am:

Gestern war speciosus 'Aino' schön offen
Dateianhänge
02awlnr.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #1731 am:

oile hat geschrieben: 18. Okt 2019, 15:16
Das ist doch Crocus sativus? Er steht mitten in einem Beet. Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, ihn dort hingesetzt zu haben.
Ameisen?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1732 am:

Crocus sativus ist steril. Ich verdåchtige eher den Maulwurf. Oder die Zwiebeln stammen aus einer Ramschmischung. Das ist vielleicht die naheliegendste Erklärung. Wie auch immer: dieses Jahr gefiel es ihm - sonnenexponiert, aber durchaus regelmäßig gewässert, Boden gut durchlässig und - dem Giersch nach zu urteilen, nahrhaft. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

lord waldemoor » Antwort #1733 am:

der gartenmeister hier vor ort sagte dass safran sehr viel wasser braucht um aus der sommerruhe zu erwachen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #1734 am:

@ Ulrich: Danke, müßte passen.

Hoffentlich öffnet der sich, wenn ich vor Ort sein kann. Die paar Sonnenstrahlen heute
haben leider nicht gereicht.
Dateianhänge
2019 10 19 Crocus hadriaticus.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

enaira » Antwort #1735 am:

enaira hat geschrieben: 13. Okt 2019, 17:59
Ich habe eben entdeckt, dass meine Herbstkrokusse auch schön blühen, aber völlig zugedeckt sind.
Kann ich sie nach der Blüte umsetzen?


Heute habe ich es gewagt. Laut Schild sind es Crocus savitus.
Und jetzt weiß ich auch, warum sie so zögerlich gekommen sind. Unmengen an Zwiebeln, aber in drei Schichten übereinander! Ich hatte mal den Inhalt eines Töpfchens von Dehner dort versenkt, ohne die Zwiebeln zu trennen. Das war wohl ein Fehler.
Jetzt sind die Zwiebeln auf 5 Stellen verteilt und nehmen mir die Aktion hoffentlich nicht übel...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Herbstkrokusse

Irm » Antwort #1736 am:

Es blüht noch ein Crocus matthewii 'Dream Dancer'. Irgendwo habe ich gelesen, dass das gar kein matthewii sein soll. Egal :D
Dateianhänge
DSCF0366_4239.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #1737 am:

Richtig so, erstmal freuen und genießen. Namen suchen geht immer noch.
Sieht schick aus.

Der Neue hier ist etwas dezenter.
Zart gemustert.
Dateianhänge
2019 10 20 Crocus gilanicus.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Herbstkrokusse

Irm » Antwort #1738 am:

Der Name stimmt schon ;D

Ich hatte das bei Janis Ruksans gelesen, er hält diesen Krokus wohl für einen Hybrid:

"This crocus now became very popular, but I’m very doubtful - is it pure mathewii? Its anthers are white and sterile, never makes pollens, so most likely it is hybrid with some other related species, although by colour looks inseparable from lilac forms of Crocus mathewii. It well increases by corm splitting, but never set seeds with me. I more like C. mathewii as it was originally published - with white base colour of flowers."
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #1739 am:

Die wissen bestimmt, was sie tun (möchten).
Antworten