News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
und bedenke, jeder einzelne sämling könnte die ultimative traumhelli sein!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hm...also in kleine Pöttchen packen und dann...? Wahrscheinlich halbschattig irgendwo abstellen und dann warten, bis sich irgendwann mal ne Blüte zeigt oder???? Was mach ich mit denen im Winter? Draußen lassen? Entschuldigt die vielen Fragen...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
bezieht sich auf post 1728vergiss das am besten sofort oder es geht dir so wie einem engländer, der mit seinem 25 ashwoodhellis ca. 7000 sämlinge produziert hat und verzweifelt einen acker sucht, mitten in london. pflanzt die an irgendeine ecke im garten und in 3 jahren blühen sie dann. bleiben auch im winter draussen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter grüsse lubuli
Gibt es eigentlich eine Reihenfolge, also zuerst Stempel empfänglich, dann erst werden die Staubblätter puderig?Oder bleibt der Stempel "empfänglich", auch wenn die Staubblätter Pollen freisetzen?
Hans Kramer erklärte bei den Hessenhof-Hellitagen, dass man eine offene Blüte mit dem pudrigen Staub nehmen soll und als Empfängerin eine noch nicht ganz offene Blüte, deren Stempel aber schon klebrig sei. (Der Stempel werde mit der Zeit weniger klebrig, also eben bei offenen Blüten.)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
@ lubuli: @ crambe: ah, dann scheine ich ja richtig vermutet zu haben. [size=0]hier hat zwar alles mögliche geblüht, aber pudrig war nichts, also fiel auch die hummelei aus... [/size]
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Töpfe ist zu umständlich und macht zu viel Arbeit. Pikiere siedirekt in ein kleine Anzuchtbeet, angießen und fertig. NächstesJahr pflanze sie an Ort und Stelle.
Ich werde alle Sämlinge, die schon etwas größer sind und unter einer vielversprechenden Mama sitzen unter die Hecke pikieren. Dort sollen sie überlegen und wers schafft und auch noch schön blüht kriegt dann vielleicht einen Logenplatz.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Wenn ich so viel Platz hätte wie Du, würde ich das gerne machen, aber den hab ich leider nicht, also werde ich von allen Kindern, die ich jetzt gezielt finden werde, einige ausbuddeln und sie wohl in Töpfe setzen müssen. Wäre Halbschatten ok und im nächsten Winter draußen?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
dann setz aber mindestens die töpfe in die erde und im ganzschatten trocknen dir die töpfe nicht so leicht aus. wässern allerdings mit sehr viel gefühl, zuviel wasser schadet.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter grüsse lubuli