News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 232990 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Krokosmian » Antwort #1740 am:

Auffällig finde ich die vertrocknete Knospenhaut, welche sonst ein Charakteristikum von Iris pallida ist.
Kann man das eigentlich als "Ausschlußkriterium" nehmen, also "trockene Knospenhaut -> Iris pallida oder eine Sorte mit viel Erbmaterial von ihr", oder gibt es noch andere Bart-Iris-Arten, die dieses Merkmal haben?
Wirklich fundiert beantworten kann ich die Frage nicht!Ich hatte früher einiges an Bartiris-Arten, bzw. was unter dem Namen der Arten so umläuft, diese silbrigen Hüllblätter fielen mir nur an den Typen und Unterarten/Varietäten (illyrica und cengialtii) von Iris pallida auf.Und ich meine, ich hätte irgendwo vor langer Zeit gelesen, das z.B. Iris mesopotamica und Iris trojana, beide zwar tetraploid (beide hatte ich noch nie), aber wohl auch an diploiden Sorten beteiligt, ebenfalls trockene Knospenhaut zeigen, aber, dass eben diese Intensität für Iris pallida steht. Unterm Strich also nein, trockene Knospenhaut zeigt nicht unbedingt eine Verwandtschaft zu Iris pallida an. Ich reiche die Quelle nach, sobald ich sie gefunden habe, dies kann aber dauern.Da ich persönlich ein großer Fan von Iris pallida bin, suche ich immer nach ihren Spuren, möglicherweise will ich sie gelegentlich auch sehen, wo sie nicht ist. Bei der Sorte `Georgia´, die in dem Beitrag aus dem das Zitat stammt, das Thema war, ist die Ähnlichkeit aber unübersehbar, sie hat meinem Erachten nach noch sehr viel Pallida-Blut in sich. Zumal hier auch die gesamte Pflanzengestalt praktisch die gleiche ist.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Martina777 » Antwort #1741 am:

Sehr interessant! Jetzt hab ich gerade die Taglilien halbwegs durchblickt, jetzt gehts hier mit der Ploidität los.Wenn ich an einer meiner Iris pallida Samenkapseln fände, was hätte ich an Sämlingen zu erwarten? Es gibt ja noch andere Schwertlilien hier, alte und moderne Sorten (wenn auch nicht ansatzweise so viele wie bei anderen ;) ).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

pearl » Antwort #1742 am:

hilft das weiter?
die Iris illyrica , genauer Iris pallida subsp. cengialti var. illyrica von Simon ist auf diesen Bildern nicht so schön blau getroffen, aber die Hüllblätter sind gut zu sehen.Typisch für diese Unterart und ein Bestimmungsmerkmal sind die trockenhäutigen Spathe valves, Hüllblätter. Bei Iris ... cengilalti eben bräunlich und nicht wie bei der Art silbrig. An ihrer Basis gibt es eine violette Linie. Die Verbreitung dieser Art urpsrünglich: Monte Cengialti, Monte Baldo ... Kroatien.Nach neuem Zander Iris pallida subsp. illyrica Tommasini.[td][galerie pid=49510]Iris pallida var. cengialti fo. illyrica[/galerie][/td][td][galerie pid=49511]Iris pallida var. cengialti fo. illyrica[/galerie][/td][td][galerie pid=49512]Iris pallida var. cengialti fo. illyrica[/galerie][/td]
ich habe die trockenhäutigen Hüllblätter immer für ein entscheidendes Bestimmungsmerkmal von Iris pallida und ihre Unterarten gehalten. Um welche andere Iris geht es jetzt genau?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

pearl » Antwort #1743 am:

Stimmt! Altersmäßig noch leicht Eins drauf setzt `Georgia´, von Bertrand Farr aus dem Jahre 1920.
um diese hier. Ich nehme an, dass es sich um eine in Georgien aufgelesene Iris pallida handelt. Ein Klon, der so besonders schöne gleichmäßige Blüten hat. Am Beginn des 20. Jahrhunderts haben einige britische Botaniker und Plantsmen die Urformen unserer Gartenschwertlilien versucht zu finden. Da wurde einiges zusammengesammelt und vieles wurde Dykes geschickt. Der pflanzte alles nebeneinander auf und hat es miteinander verglichen.Sowas macht in Europa heute nur noch Milan Blazek. Wer sich dafür interessiert sollte schnell nach Pruhonice reisen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

pearl » Antwort #1744 am:

hier lese ich über Bertrand H. Farr, dem ersten Iris Züchter in Amerika. Wir müssen uns immer vor Augen halten, dass es zur Zeit Foersters und auch Farrs keine Regeln zur Benennung von Kulturpflanzen gab. Häufig wurde dem botanischen Namen ein weiterer zugefügt, der sich auf den Fundort der Pflanze bezogen hat. Speziell bei Bart-Iris ist das zu sehen bei den verschiedenen Iris germinca Klonen. Karputh zum Beispiel ist keine Sorte, sondern ein wie alle Iris germanica steriler Klon aus der entsprechenden Gegend. Möglich, dass es heute bestimmte Ortsbezeichnungen nicht mehr gibt, daher sind manche Namen nur noch Schall und Rauch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Krokosmian » Antwort #1745 am:

Stimmt! Altersmäßig noch leicht Eins drauf setzt `Georgia´, von Bertrand Farr aus dem Jahre 1920.
um diese hier. Ich nehme an, dass es sich um eine in Georgien aufgelesene Iris pallida handelt. Ein Klon, der so besonders schöne gleichmäßige Blüten hat. Am Beginn des 20. Jahrhunderts haben einige britische Botaniker und Plantsmen die Urformen unserer Gartenschwertlilien versucht zu finden. Da wurde einiges zusammengesammelt und vieles wurde Dykes geschickt. Der pflanzte alles nebeneinander auf und hat es miteinander verglichen.Sowas macht in Europa heute nur noch Milan Blazek. Wer sich dafür interessiert sollte schnell nach Pruhonice reisen.
Ich dachte bisher immer, sie sei nach dem US-Staat benannt, aber Georgien heißt auf englisch ja auch "Georgia". Der Züchter war wohl in Pennsylvania tätig...Es könnte durchaus möglich sein, dass die Sorte direkt von der Art abstammt, das Rosa der Blüten "kommt vom Blau her", die Gestalt passt, nur die Blütezeit beginnt früher, dauert aber leider bei Weitem nicht so lange.@ Martina777, was bei den Samen rauskommen könnte, weis ich leider nicht, dieselbe Frage habe ich mir selbst aber schon öfters gestellt, denn Iris pallida ist offensichtlich recht fruchtbar. Ich denke ich werde es diese Jahr einfach mal ausprobieren. Auf dem Bild unten (von heute Nachmittag) ist eine der letzten öffnenden Knospen eines dunklen Pallida-Typs zu sehen, die Hüllblätter sind nur noch im Ansatz zu erkennen, dafür deutlich eine sogar zwei sich entwickelnde Samenkapseln. Dieser Typ und eine hellere Form blühen jetzt schon seit drei Wochen, nicht jede moderne Sorte kann dies. Aber eigentlich gehört dies zu den botanischen Bart-Iris...
Dateianhänge
pallidahaut.jpg
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

irisparadise » Antwort #1746 am:

die bekam ich von der nachbarin, denke media, klein und nieder, finde sie hübsch
Honorabile ?
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

irisparadise » Antwort #1747 am:

bei uns wieder saharahitze, da wird es bald vorbei seinhier wieder eine ohne namen, aber ihr werdet sie sicher kennen, etwas auffälligleider wurde es schon finster deshalb verwackelt
Triple Whammy
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

irisparadise » Antwort #1748 am:

und diese, falls sie wer kennt,ein dickes rhizom aber nur dieser blühtriebtreibt die dann noch seitlich aus??
City Lights
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

pidiwidi » Antwort #1749 am:

'Tom Johnson'
die erinnert mich an eine aus Basel, da fand ich auch den Namen bemerkenswert ;)BildLG pi(Huch wird das Bild nicht mitzitiert ??? )
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Irisfool » Antwort #1750 am:

Der vermeintliche 'Tom Johnson' ist inzwischen identifiziert , als' Deep Dark Secret', als sie sich weiter öffnete. Der 'echte' Tom Johnson ist aufgetaucht. Aber trotzdem danke :-*
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

pidiwidi » Antwort #1751 am:

Es lag mir völlig fern an der Namensgebung von Tom zu zweifeln. Ich war nur so stolz auf mich, dass ich mich nach den vielen hundert Sorten sogar namentlich an eine erinnerte die auch dunkel mit einem organgen Bart war ;)
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

philippus » Antwort #1752 am:

ich habe die trockenhäutigen Hüllblätter immer für ein entscheidendes Bestimmungsmerkmal von Iris pallida und ihre Unterarten gehalten.
Eben aufgenommen... Kann man diese hier näher bestimmen? Weißliche Hüllblätter, wie Krepppapier.. BildDanke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

marcu » Antwort #1753 am:

Gestern aufgegangen: SuperstitionBildBild
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Irisfool » Antwort #1754 am:

@pi ;D Die hat aber auch einen umwerfenden knallorangen Bart! Das war auch damals der durchschlagende Grund, dass ich damals Tom Johnson kaufte. Er blühte ein paar Jahre nicht nun ist er wieder da! 8) Kein Wunder dass dir diese Farbkombi im Kopf hängen blieb ;D ;) 8)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Antworten