News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eranthis (Gelesen 545475 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16754
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
Soweit ich weiß, sind Winterlinge Kaltkeimer, also besser jetzt aussäen. Am besten ist es wohl, wenn man sie gleich nach der Ernte an der gewünschten Stelle aussät.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eranthis
So war das eigentlich auch geplant, nach der Ernte aussäen. Irgendwie wurde das dann vergessen.
Ich werde sie am Wochenende gleich ausbringen.
Ich werde sie am Wochenende gleich ausbringen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Eranthis
Sie können vertrocknet sein, raus damit. Bei uns bilden sie zur Zeit schon die Keimwurzel.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Eranthis
Sind getrocknete Samen überhaupt noch keimfähig? Nach dem letzten trockenen Herbst und Winter hatte ich nur ganz wenige Sämlinge.
Lass die Samenkörnchen vor dem Aussäen noch einen Tag im Wasser quellen.
Lass die Samenkörnchen vor dem Aussäen noch einen Tag im Wasser quellen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eranthis
Danke, mach ich gleich.
Das wird sich rausstellen, ob sie vertrocknet sind.
Hier ist alles klatschnass, sie weichen von allein ein. Sie kommen in eine öffentliche Anlage, da werd ich sehen, ob (irgendwann) was aufgeht.
Man wird vergesslich. Aber die ganze Säerei war noch nie mein Ding :(
Das wird sich rausstellen, ob sie vertrocknet sind.
Hier ist alles klatschnass, sie weichen von allein ein. Sie kommen in eine öffentliche Anlage, da werd ich sehen, ob (irgendwann) was aufgeht.
Man wird vergesslich. Aber die ganze Säerei war noch nie mein Ding :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Eranthis
ich zitiere mich aus einem anderen thread:
ergo...das auswerfen macht zwar keine arbeit, wird aber auch nicht die erhofften ergebnisse bringen ;D ;)
knorbs hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 15:13
eine erfolgreiche keimung von Eranthis hyemalis setzt folgendes voraus
(quelle lt. aussaatpabst Dr. Deno):
1. wenn nicht sofort ausgesät wird samen unbedingt feucht lagern
2. nach der sofortaussaat (oder bei feuchter lagerung) mind. 3 monate bei ca. 20 °C (70° F) halten um die im samen vorhandenen keimungshemmstoffe zu zerstören
3. danach aussatgefäß kalt stellen bei ca. 5°C (40°F), keimung erfolgt dann zu 100% nach 8-9 wochen
...aufgequollene samen...das würden auch solche samen machen, in denen der zur samenreife noch unterentwickelte embryo aufgrund trockener lagerung schon längst abgestorben ist.
ergo...das auswerfen macht zwar keine arbeit, wird aber auch nicht die erhofften ergebnisse bringen ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
Ich habe auch E. hyemalis Samen (frisch gekauft). Diesen habe ich dann feucht gehalten weil er auch trocken geliefert wurde. Er hat zwar reagiert und ist gequollen aber die Keime waren nicht keimfähig, zumindest bei mir.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Kleines Käferchen
- Beiträge: 603
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15
Re: Eranthis
https://www.google.de/amp/s/www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/winterlinge-erfolgreich-vermehren-4316%3famp
Re: Eranthis
Erfolgreicher als jetzt noch irgendwelche Klimmzüge zu machen ist es, bis zum April zu warten und sich dann irgendwo Winterlingsknollen und Samen zu erbetteln und letzteren sofort auszusäen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eranthis
Sie wurden in der offenen Garage den Sommer über gelagert. Entweder die Luftfeuchtigkeit hat ausgereicht, 20 Grad wurde auch länger erreicht....
... oder sie sind halt hin.
Ich muss sie ja eh wegwerfen, da kann ich sie auch ausstreuen (Humusbildung 8) )
Im Frühjahr mach ich dann neuen Samen ab, sind ja meine eigenen. Neuer Versuch, neues Glück. Danke euch :D
... oder sie sind halt hin.
Ich muss sie ja eh wegwerfen, da kann ich sie auch ausstreuen (Humusbildung 8) )
Im Frühjahr mach ich dann neuen Samen ab, sind ja meine eigenen. Neuer Versuch, neues Glück. Danke euch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Eranthis
man kann vieles falsch machen beim Aussäen von Eranthis. Beim Kultivieren der Keimlinge aber auch. Mein erster Versuch im unbeheizten Wintergarten ging schief, weil die unter Glas gekeimten Dinger dann vom Frost heimgesucht wurden. Alles Matsch.
Daher habe ich jetzt im Freien ausgesät. Nach der Ernte in einen Kübel mit guter Gartenerde. Zu meiner Überraschung keimen sie gerade. Also genau zu dem Zeitpunkt, der bei denen im Wintergarten so ungünstig war.
Was ist zu tun wenn es Frost gibt?
Die Keimrate war damals gigantisch. Das Bild ist vom 16. Januar 2012.
Daher habe ich jetzt im Freien ausgesät. Nach der Ernte in einen Kübel mit guter Gartenerde. Zu meiner Überraschung keimen sie gerade. Also genau zu dem Zeitpunkt, der bei denen im Wintergarten so ungünstig war.
Was ist zu tun wenn es Frost gibt?
Die Keimrate war damals gigantisch. Das Bild ist vom 16. Januar 2012.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Eranthis
Bei mir keimt noch nichts, aber so ein Kübel/Topf hat schon einen sehr ungünstigen Klimaverlauf. Da keimt gern mal was vorschnell.
Im Boden eingesenkt ist das ein wenig besser.
Wenn Du Glück hast ist die kleine Knolle schon groß genug für den nächsten Austrieb in 2019 falls die ohne Schneedecke tiefe Frostgrade ertragen müssen. Ein wenig halten sie draußen schon aus.
Im Boden eingesenkt ist das ein wenig besser.
Wenn Du Glück hast ist die kleine Knolle schon groß genug für den nächsten Austrieb in 2019 falls die ohne Schneedecke tiefe Frostgrade ertragen müssen. Ein wenig halten sie draußen schon aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Eranthis
Im Garten keimen sie auch gerade zu Tausenden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Eranthis
das sieht dann mit den Jahren so aus:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Eranthis
meine Frage war ja, wie bekomme ich meine kostbaren Schwefelglanz Keimlinge am besten durch die frostigen Tage.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky