In der Tat !!!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Euphorbia species und Sorten (Gelesen 252992 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
 - Beiträge: 12412
 - Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
 - Region: RheinSiegkreis
 - Höhe über NHN: 180 üNN
 - Bodenart: lehmig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
    
        - 
      Rokko21
 - Full Member
 - Beiträge: 489
 - Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
 - Region: Sachsen
 - Höhe über NHN: 100
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Black pearl hat hier schon Temperaturen unter -15 Grad ausgehalten. Wenn überhaupt, waren nur einzelne Triebe geschädigt. Die konnte ich dann einfach bodennah abschneiden, ohne dass es aufgefallen ist.
    
    
            
        
              
        - Aramisz78
 - Beiträge: 2913
 - Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
 - Wohnort: Leipzig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Der ist wirklich toll. Eine beeindruckende Exemplar. 
Hier sterben einzelne Triebe sogar bei der Wulfenii ab.
Dafür habe ich glaube eine neue Unkraut in der Garten gepflanzt.... E. esula. Von Friedhof des Heimatdorfes. Bis jetzt ist nur wenige Ausläufer aber es zeigt schon was es kann..
 Eine sehr unaufgeregte Pflanze,ich mag den trotzdem. 
    
    
            
        
          Hier sterben einzelne Triebe sogar bei der Wulfenii ab.
Dafür habe ich glaube eine neue Unkraut in der Garten gepflanzt.... E. esula. Von Friedhof des Heimatdorfes. Bis jetzt ist nur wenige Ausläufer aber es zeigt schon was es kann..
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." 
Mark Twain
    
        Mark Twain
- Helene Z.
 - Beiträge: 2703
 - Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
 - Region: zw. Harz und Heide
 - Höhe über NHN: 53m
 - Bodenart: Sand
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Das ist vermutlich ein Ausläufer von Euph. Black Bird  griff. Beauty Orange, die Blätter leuchten auch ohne Blüte deulich Orange. Aber die Reichweite der Ausläufer meiner Jungpflanze haben mich doch ziemlich erstaunt: 1/2 m entfernt tauchen sie in alle Richtungen auf.
Edit: Bezeichnung korrigiert
    
    
                  Edit: Bezeichnung korrigiert
        Zuletzt geändert von Helene Z. am 19. Mai 2025, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
              
    
        
          zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
    
        - enaira
 - Beiträge: 22575
 - Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
 - Region: RP, Nähe Koblenz
 - Bodenart: lehmig
 - Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
 - Kontaktdaten:
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Meine 'Black Bird' wächst streng horstig...Helene Z. hat geschrieben: ↑18. Mai 2025, 20:48 SAL20250518_204115.jpg
Das ist vermutlich ein Ausläufer von Euph. Black Bird, die Blätter leuchten auch ohne Blüte deulich Orange. Aber die Reichweite der Ausläufer meiner Jungpflanze haben mich doch ziemlich erstaunt: 1/2 m entfernt tauchen sie in alle Richtungen auf.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
    
        Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Euphorbia species und Sorten
Auf dem Bild ist wohl E. griffithii zu sehen. Die macht Ausläufer, wo es ihr gefällt. E. amgydaloides macht meines Wissens nur als robbiae Ausläufer.
    
    
            
        
          „Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
    
        - Helene Z.
 - Beiträge: 2703
 - Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
 - Region: zw. Harz und Heide
 - Höhe über NHN: 53m
 - Bodenart: Sand
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Danke Euch, sorry, habe korrigiert  
    
    
            
        
          zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
    
        - sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Teilweise steht E. characias ssp. wulfenii Stand Heute noch sehr schön grün da wie diese im Vordergrund und die letzte im Bild:
Manche ist braun wie diese in der Mitte:
Manche Treibt aus den ehemaligen Blütenständen aus, wollte eigentlich zurückschneiden, aber würde mich interessieren, wie es sich entwickelt wenn man es lässt:
    
    
                  
        Zuletzt geändert von sempervirens am 3. Jul 2025, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
              
    
        
              
        - Konstantina
 - Beiträge: 3537
 - Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
 - Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
 - Bodenart: Lehmig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Sieht sehr schön und üppig aus. Gießt du an der Stelle?
    
    
            
        
              
        - sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Gestern habe ich mal wieder gegossen, der Hitze Stress ist dort etwas extrem mit dem Schotter und der weißen Wand, kümmert die Wulfenii aber kaum, das Ochsenauge stört es etwas mehr.
War aber nicht so nötig, da es später dann noch gewittert hat.
Ansosnten gieße ich dort eigentlich kaum, gönne der Characias aber hin und wider ein bisschen Wuxal Dünger im Früjahr, was das Rapide und üppige Wachstum erklären könnte
Was meint ihr Blütenstände so stehen lassen ? Bzw nur die Braunen weg und dort wo es aus der Blüte austreibt belassen ?
    
    
            
        
              
        War aber nicht so nötig, da es später dann noch gewittert hat.
Ansosnten gieße ich dort eigentlich kaum, gönne der Characias aber hin und wider ein bisschen Wuxal Dünger im Früjahr, was das Rapide und üppige Wachstum erklären könnte
Was meint ihr Blütenstände so stehen lassen ? Bzw nur die Braunen weg und dort wo es aus der Blüte austreibt belassen ?
- sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Sternenwolke beginnt jetzt zu blühen, sie war bei immergrün und ich denke wenn ich sie zurückgeschnitten gätten wären die Blüten etwas größer, so treiben viele kleine Arme aus dem was jetzt 1 jährig ist:
Die Samenstände der Wulfenii habe ich dieses Jahr unangestastet gelassen es ist mittlerweile August und so richtig verblasst sind ihre Blütenstände trotzdem nicht. Schon beeidruckend. Werde die aber nächstes Jahr abschneiden, auch weil sie sich jetzt wirklich stark aussäät, was ich dieses Jahr begrüße aber nicht jedes Jahr brauche.
    
    
            
        
              
        Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia fragifera. Leider hatte sie bisher noch keine Früchte (oder Samen?) Angeblich braucht man dazu noch eine 2. Pflanze.
    
          
    
            
        
              
        - sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Euphorbia species und Sorten
Klein aber fein !
Ich habe mir jetzt auch eine kleinere zugelegt mit Euphorbia Rigida: E. c. "wulfenii" sät sich tatsächlich sehr gut aus ich bin schon erstaunt wie weit die Sämlinge sich teilweise verteilen ist schon beeindruckend. Wie hier in dieser Ritze eines Kübel, der deutlich über den Samenstände steht. Und die Wüchsigkeit ist schon absurd, wenn es so weiter geht ist die Pflanze bald so groß wie ich. und das innerhalb in 1 1/2 Jahren haut mich schon um und ich Dünge sie Garnicht, vllt ist es das Eschenlaub in Kombination basischen PH-Wert.
Unter wärmeren Klimabedingungen würde ich die Pflanze als potenziell invasiv einstufen. Aufgrund ihres immergrünen und wüchsigen Charakters kann sie andere Arten verdrängen und beschatten. Die Tatsache, dass sie giftig ist und nicht gefressen wird, könnte sie auf Trockenrasen und ähnlichen Habitaten zu einer problematischen Art machen. Hoffen wir das es nie wird, sonst hätte ich ein schlechtes Gewissen.
    
    
            
        
              
        Ich habe mir jetzt auch eine kleinere zugelegt mit Euphorbia Rigida: E. c. "wulfenii" sät sich tatsächlich sehr gut aus ich bin schon erstaunt wie weit die Sämlinge sich teilweise verteilen ist schon beeindruckend. Wie hier in dieser Ritze eines Kübel, der deutlich über den Samenstände steht. Und die Wüchsigkeit ist schon absurd, wenn es so weiter geht ist die Pflanze bald so groß wie ich. und das innerhalb in 1 1/2 Jahren haut mich schon um und ich Dünge sie Garnicht, vllt ist es das Eschenlaub in Kombination basischen PH-Wert.
Unter wärmeren Klimabedingungen würde ich die Pflanze als potenziell invasiv einstufen. Aufgrund ihres immergrünen und wüchsigen Charakters kann sie andere Arten verdrängen und beschatten. Die Tatsache, dass sie giftig ist und nicht gefressen wird, könnte sie auf Trockenrasen und ähnlichen Habitaten zu einer problematischen Art machen. Hoffen wir das es nie wird, sonst hätte ich ein schlechtes Gewissen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Bei mir hat sich eine Euphorbia characias Humpty Dumpty direkt neben dem Stamm der Gleditsie angesiedelt. Hat zwar noch nie geblüht, dafür wird es halt doch zu schattig sein, aber da sie immergrün ist und eine schöne Struktur hat, darf sie bleiben.