News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hippeastrum (Gelesen 436662 mal)
Moderator: Phalaina
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hippeastrum
Sehr schön war ihr hier so zeigt. Ich habe im Jahr 2016 ein Ritterstern (Hippeastrum angustifolium) mit einem Blütenstiel gekauft. Jetzt hat es drei Stiele mit insgesamt 10 Blüten geöffnet. Bei einem Stiel sind die Blüten noch geschlossen.
Aber wenn ich eure Pflanzen betrachte kommen mir Zweifel ob das die besagte Pflanze ist.
Aber wenn ich eure Pflanzen betrachte kommen mir Zweifel ob das die besagte Pflanze ist.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Hippeastrum
Bei H.angustifolium sollten die Anfänge der drei unteren Blütenblätter ein geschlossenes Tütchen bilden, und die Blütenblätter sollten ingesamt lebhafter geringelt sein. Vielleicht ist das auf Deinem Bild die Cybister-Hybride "Sumatra"?
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hippeastrum
haweha hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 16:57
Bei H.angustifolium sollten die Anfänge der drei unteren Blütenblätter ein geschlossenes Tütchen bilden, und die Blütenblätter sollten ingesamt lebhafter geringelt sein. Vielleicht ist das auf Deinem Bild die Cybister-Hybride "Sumatra"?
Danke für die Info. Ich werde noch eine Nahaufnahme liefern.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hippeastrum
wieso bring ich diese wunderschönen pflanzen nicht wieder zu blühn, dünge sie eh und im sommer stehns draussen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hippeastrum
ja ich lasse sie einziehn, dann merk ich schon dass die zwiebel kaum gewachsen ist eher kleiner
eine alte bauersfrau in unserer gemeinde hatte eine in einem größeren tontopf jahrzehntelang,die zwiebel war größer wie der topf, fast wie ein mittlerer kürbis, zur blütezeit war ich leider nie dort, sie sagte nur was von vielen blüten
eine alte bauersfrau in unserer gemeinde hatte eine in einem größeren tontopf jahrzehntelang,die zwiebel war größer wie der topf, fast wie ein mittlerer kürbis, zur blütezeit war ich leider nie dort, sie sagte nur was von vielen blüten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hippeastrum
nun ich dünge sie mit den balkonblumen mit, ab und zu balkonblumendünger oder aufgelöstes blaukorn, sie stehn unterm baum mittags schattig
ich denke ich bin ohnehin kein guter topfgärtner
ich denke ich bin ohnehin kein guter topfgärtner
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Hippeastrum
haweha hat geschrieben: ↑26. Jan 2018, 10:02
Diese Sorte hat erstaunlich große blüten.
Und wenn es der richtig gut geht, neigt die sogar zur Bildung halbgefüllter Blüten,
ich scherze nicht.
Wer weiches Wasser hat, sollte statt flüssigem Blumendünger Blaukorn verwenden,
300 g/L Stamm"lösung", vor Gebrauch aufgeschüttelt und zu 10 mL pro 10 L Gießwasser verdünnt, bei jedem gießen.
So wie haweha schreibt, sollte man es wohl machen, dann müssten sie blühen, und schon bist Du ein guter Topfgärtner... :D ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hippeastrum
vermtl zuwenig dünger, weil wenns regnet giesse ich sie ja nicht, weiches wasser hab i weil ichs immer vom ententeich nimm
wie in alten zeiten, kübel vom balkon mit seil runter und zack rauf, bin immer schnell fertig trotz vieler kübeln, brugs
aber das kommt mir wenig vor, da geb ich schon stärker, das wäre ein achterl auf 125 liter???oder war mein kraut grad zustark ;)
wie in alten zeiten, kübel vom balkon mit seil runter und zack rauf, bin immer schnell fertig trotz vieler kübeln, brugs
aber das kommt mir wenig vor, da geb ich schon stärker, das wäre ein achterl auf 125 liter???oder war mein kraut grad zustark ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Hippeastrum
Ohje, im Rechnen bin ich nicht gut, ganz ohne Kraut... ;D
Blühen denn Deine Brugmansien gut? Das sind noch viel stärkere Fresser...
Blühen denn Deine Brugmansien gut? Das sind noch viel stärkere Fresser...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hippeastrum
die brugs kriegen immer handvoll korn extra obenauf, da ists eigentlich immer blau
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Hippeastrum
Das brauchen sie auch. Die Hippeatsren brauchen regelmäßig reichlich, aber nicht so reichlich wie die Brugmansien... ;)
Ich tendiere dahin, ihnen im nächsten Jahr so viel wie den Hibiskus zu geben.
Ich tendiere dahin, ihnen im nächsten Jahr so viel wie den Hibiskus zu geben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Hippeastrum
Misserfolg zwecks "Wiederblüte" bei Rittersternen ist m.E. MEIST auf LANGFRISTIG ungenügende Substrat-Temperaturen zurückzuführen. Ideal wäre es, wenn die Töpfe bzw die Untersetzer draussen auf einer Heizmatte stünden.
Die besten Ritterstern-Performance kriege ich hin, wenn ich die Töpfe den ganzen Winter durch auf der Heizung stehen lasse, bis 26°C Substrat-Temperatur, und DANN im Mai auf den Balkon bringe. Die Wärme ist sozusagen in der Struktur der Substanz gespeichert - das nennt sich allgemein und vage "ausgereift" - und von diesem Zustand zehrt die Zwiebel monatelang. Bis zur neuerlichen Verbringung ins Warme, drinnen.
Wer spät antreibt, auf einem unbeheiztem Fensterbrett antreibt und dann den Pott rausstellt, erleidet langfristig den Misserfolg. Besonders auffällig bei der vielblätterigen, aber sehr leicht wurzelmäßig in die Knie gehenden "Charisma" - während hingegen die "Flamenco Queen" ein robustes und leuchtendes Gegenbeispiel ist.
Bei mir HAT sich schiere Bodenwärme als Schlüssel zum Erfolg herausgestellt. Zusammen mit Gießen von unten, mit Augenmaß, und Bewässerungsdüngung, versteht sich.
Die besten Ritterstern-Performance kriege ich hin, wenn ich die Töpfe den ganzen Winter durch auf der Heizung stehen lasse, bis 26°C Substrat-Temperatur, und DANN im Mai auf den Balkon bringe. Die Wärme ist sozusagen in der Struktur der Substanz gespeichert - das nennt sich allgemein und vage "ausgereift" - und von diesem Zustand zehrt die Zwiebel monatelang. Bis zur neuerlichen Verbringung ins Warme, drinnen.
Wer spät antreibt, auf einem unbeheiztem Fensterbrett antreibt und dann den Pott rausstellt, erleidet langfristig den Misserfolg. Besonders auffällig bei der vielblätterigen, aber sehr leicht wurzelmäßig in die Knie gehenden "Charisma" - während hingegen die "Flamenco Queen" ein robustes und leuchtendes Gegenbeispiel ist.
Bei mir HAT sich schiere Bodenwärme als Schlüssel zum Erfolg herausgestellt. Zusammen mit Gießen von unten, mit Augenmaß, und Bewässerungsdüngung, versteht sich.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Hippeastrum
Ah. Das ist interessant!!!
Das kann ich ja nun gar nicht bieten. Die Wärmeplätze sind alle von anderen Pflanzen belegt. Erklärt mir aber jetzt ganz überdeutlich, warum bei meiner Mutter die Hippeastren so hervorragend gediehen, ganz ohne Dünger übrigens. Jetzt stehen sie hier und kühl, das werden sie nicht mögen auf die Dauer. Ich muss unbedingt umräumen...
H. aulicum und 'White Garden' kommen mit kühlen Wintergartenbedingungen aber hervorragend klar. Beide haben sehr reich geblüht.
Das kann ich ja nun gar nicht bieten. Die Wärmeplätze sind alle von anderen Pflanzen belegt. Erklärt mir aber jetzt ganz überdeutlich, warum bei meiner Mutter die Hippeastren so hervorragend gediehen, ganz ohne Dünger übrigens. Jetzt stehen sie hier und kühl, das werden sie nicht mögen auf die Dauer. Ich muss unbedingt umräumen...
H. aulicum und 'White Garden' kommen mit kühlen Wintergartenbedingungen aber hervorragend klar. Beide haben sehr reich geblüht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot