News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
C. ochroleuca (syn. Pseudofumaria alba) – die versamen bei mir auch überall. Mittlerweile muss ich schon sagen, leider, obwohl sie schön sind.Nicht so aggressiv ist C. 'Korn’s Purple'. LGLeo
Ach Sarastro, in Berlin geht der ganz gut Corydalis cashmerianaHab grade mal geschaut, Foto ist von Ende Mai 13, momentan kommt er grade erst aus der Erde, wird also kaum viel früher blühen.
Irm, das ist niemals C. cashmeriana. Diese Farbe ist gegen den echten verblassend, außerdem hat deiner viel zu breite Blätter. Leider habe ich nur ein Dia von früher. Ich bringe es nach Berlin mit, da geste in de Knie...
Irm, vielleicht ist es "Kingfisher", eine angebliche Hybride aus C. cashmeriana und C. flexuosa. Wunderschön jedenfalls, und deshalb eigentlich auch egal .
Ich habe das doch vor 11 Jahren in Schottland gekauft, damals gabs den "Kingfisher" noch gar nicht Ian Christie sagte, es ist ein Corydalis cashmeriana, und dabei bleibts. Punkt.Nachtrag:und außerdem mag ich dieses helle Blau sehr
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Weiß jemand, um welche Corydalis es sich hier handeln könnte. Ursprünglich als C. flexuosa gekauft. Ist sehr robust und wuchskräftig und kann durch Teilung leicht vermehrt werden. Bildet bei freiem Stand halbkugelförmige Kissen von ca. 30-40 cm Durchmesser. Zieht im Sommer nicht ein. Blütezeit je nach Jahr ab Mai - Juni.http://wolmershaeuser.de/himbilder/8.jp ... /Blatt.jpg
Es ist ziemlich sicher eine der C.-flexuosa-Hybriden ("Spinners"?, "Craighton Blue"?). Einige von ihnen sind sehr robust und halten auch gut die nordostdeutschen trockenen Sommer aus. Kräftiger Vanille-Duft in der Blüte, sehr schön wintergrüne Tuffs. Ist bei meinen auch so.
Dann taugt die Sorte (Bei den "gemeinen" Sämlingen sind mitunter zweifarbig erblühende Pflanzen dabei, die später in verwaschene Einfarbigkeit übergehen.)
Es ist ziemlich sicher eine der C.-flexuosa-Hybriden ("Spinners"?, "Craighton Blue"?). Einige von ihnen sind sehr robust und halten auch gut die nordostdeutschen trockenen Sommer aus. Kräftiger Vanille-Duft in der Blüte, sehr schön wintergrüne Tuffs. Ist bei meinen auch so.
Ja, das dachte ich mir auch. Was mich allerdings irritiert sind Bilder, auf denen die Blüten bisweilen Violettöne aufweisen. Bei meinen Pflanzen ist sie durchgängig rein blau (fast so wie bei blauen Meconopsis). Ist die Farbe bei Corydalis auch pH-abhängig?
Schön, der blaue. Hier sind noch mal aktuelle Bilder von C. 'Korn’s Purple'.Der hat auch ein schönes Farbspiel, beginnt mit der Knospe bei purpur und geht dann immer weiter Richtung blau, eigentlich blau und weiß, weil die Blüten bei genauer Betrachtung zweifarbig sind. Scheint außerdem problemlos und wüchsig zu sein. Ist noch recht neu hier und ich mag ihn. :DDer Züchter ist Peter Korn aus Schweden, und gekreuzt hat er die Arten C. flexuosa , C. elata und C. capitata . Wie auch immer genau, wer mit wem und wer pod- und wer pollen-parent, das weiß ich nicht. ;)LGLeo
C. ochroleuca (syn. Pseudofumaria alba) – die versamen bei mir auch überall. Mittlerweile muss ich schon sagen, leider, obwohl sie schön sind.Nicht so aggressiv ist C. 'Korn’s Purple'. LGLeo
Upps, der ist bisher an mir vorbei gegangen - sehr schön! Hält er auch solange durch wie die Art?