
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2014 (Gelesen 313072 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2014
Vergiss es

- zwerggarten
- Beiträge: 21034
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Helleborus 2014
ich denke auch, dass toto genau die nicht rausrückt. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Helleborus 2014
Bei mir im Eibenhain tauchen die Sämlinge um die Mutterpflanzen auf, der Boden ist/war dick mit Rindenmulch abgedeckt, aber der Mulch ist inzwischen schon fast vollständig in eine dicke Rohhumus- bis Humusschicht umgewandelt.Auf frischem Rindenmulch (der ja eine keimhemmende Wirkung auf Unkrautsamen haben soll) würd ichs eher nicht versuchen....Noch eine Frage: Wenn ich die Samen einfach auf eine dick mit Rindenmulch abgedeckte Fläche streue, keimen dann die Samen? Arbeiten sie die Keimlinge irgendwie runter? Oder brauchen sie schon Bodenanschluss?Bis jetzt habe ich sie einfach in die Gegend gestreut, aber da lag wenig Mulch auf den Beeten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Helleborus 2014
grosses kompliment toto! die erste, die "schwarze" und die graue sind der hammer!!!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus 2014
Manchmal muss man einfach nur Geduld haben. Gerade die erste und die zweite waren im letzten Jahr (als Erstblüher) so unglaublich zart, dafür in diesem Jahr kräftige Pflanzen mit mehreren Blüten. Auch die grüne Anemone hatte im letzten Jahr Blüten, die nicht unbedingt vorzeigbar waren geschweige denn sich zum befruchten eigneten.Manchmal brauchen die Pflanzen etwas Zeit. In diesem Jahr hat der Frost nach dem milden Januar trotz Schutz dennoch sein Unwesen getrieben - viele waren schon zu weit. Etwas ärgerlich, weil es das Bestäuben um ein Jahr verzögert. Eine gelbe streaked hat es erwischt, sattes gelb, klare Linien, nicht zu fotografieren... ... weil Frostkrüppel-Blüte in diesem Jahr
ohne Pollen, ohne vernünftigen Stempel... und auch eine satt-rose Anemone hat´s erwischt... nix zu machen. Nächstes Jahr neues Glück...

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus 2014
ja -seufz- das kenn ich nur zu gut.katuyuki wakaizumi, einer der bekannsten japanischen züchter arbeitet auch an hellem grau.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2014
toto, die gezeigten Pflanzen sind wirklich der Hammer.
Genau meine Kragenweite - ich hoffe sehr, dass ich eines Tages auch solche Schönheiten in meinem "Kindergarten" entdecke.



Re:Helleborus 2014
Das Problem ist, daß man es nicht bei der ersten Blüte unbedingt sieht - ob sie schön wird. Manche "ersten" Blüten möchte man sofort entsorgen... und ein Jahr später dann...schön geworden. Das ist die Geschichte mit dem häßlichen Entlein 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus 2014
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß die Blüten sich im ersten Jahr nicht endgültig zeigen. Allerdings auch andersherum. Eine Blüte, die mich im ersten Jahr absolut begeistert hat, hatte im nächsten Jahr nichts mehr von dem, was mich fasziniert hatte. Aber spannend ist es immer.Ich lasse meine wild aufgehenden Sämlinge in der Regel bis zur Blüte dort stehen wo sie aufgegangen sind. Es sei denn, sie stehen zu dicht in der Mutterpflanze. Diese werden gejätet. Oft sind es relativ dichte Haufen Keimlinge. Wenn dann der erste davon blüht nehme ich den Haufen auseinander und setze dann auch die nicht-blühenden Sämlinge auf Abstand. Ich habe bisher keine Probleme damit gehabt, zu diesem Zeitpunkt die Wurzeln auseinander zu sortieren. Allerdings habe ich auch leichten Boden. Aber mit Auswaschen sollte es auch sonst gehen. So habe ich eigentlich überhaupt keine Arbeit mit den Sämlingen. Mit Topfkultur habe ich ausgesprochen schlechte Erfahrung gemacht. Nach meiner Meinung sind die Sämlinge im Beet besser aufgehoben.
See you later,...
Re:Helleborus 2014
Das hört sich gut an. Ich werde die alten Sämlinge so belassen. Die neuen Samen werde ich breitwürfelig ausstreuen (sofern sie nicht vorher ausfallenIch lasse meine wild aufgehenden Sämlinge in der Regel bis zur Blüte dort stehen wo sie aufgegangen sind. Es sei denn, sie stehen zu dicht in der Mutterpflanze. Diese werden gejätet. Oft sind es relativ dichte Haufen Keimlinge. Wenn dann der erste davon blüht nehme ich den Haufen auseinander und setze dann auch die nicht-blühenden Sämlinge auf Abstand. Ich habe bisher keine Probleme damit gehabt, zu diesem Zeitpunkt die Wurzeln auseinander zu sortieren. Allerdings habe ich auch leichten Boden. Aber mit Auswaschen sollte es auch sonst gehen. So habe ich eigentlich überhaupt keine Arbeit mit den Sämlingen. Mit Topfkultur habe ich ausgesprochen schlechte Erfahrung gemacht. Nach meiner Meinung sind die Sämlinge im Beet besser aufgehoben.

Re:Helleborus 2014
Stimmt, nur brauchen sie dann auch entsprechenden Platz. Sämlinge unter und zwischen den Pflanzen entsorge ich komplett. Ab und zu bleibt mal ein übersehener neben den Beeten... da kommen selten auch mal Überraschungen wie jetzt bei den Wildpflanzen eine grüne mit breitem rötlichen Rand + Wildpflanzenhabitus.Mit Topfkultur habe ich ausgesprochen schlechte Erfahrung gemacht. Nach meiner Meinung sind die Sämlinge im Beet besser aufgehoben.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus 2014
hab hute einen schönen sämlingentdeckt: von aussen
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli