Seite 1196 von 2101
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2021, 20:47
von HerrMG
RePu86 hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 08:59HC
Oha...so eine hab ich auch.
Sieht doch gut aus ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2021, 20:49
von HerrMG
@Philippus
Deine Feigen sehen alle top aus. Sehr schön :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2021, 20:51
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 10:06Starkl in Frauenhofen/Tulln.
Scheint gut zu wachsen, dicker Stamm.
Irgendeine Überraschungsei braucht jeder ;D !
Steht im 12L Lechuza 30 mit "Veggiepon"-Substrat.
Sehr schön verzweigt. Tolle Pflanze, würde mir auch gefallen :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2021, 20:53
von HerrMG
Roeschen1 hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 11:03HerrMG hat geschrieben: ↑7. Jun 2021, 21:19@Roeschen1
Du hattest doch auch eine neue Spanische Sorte mit länglichen violetten Früchten?
Was macht die denn so?
Breva de Albatera,
bis heute nicht ausgetrieben, lebt noch.
Hatte sie mit Frostschaden bekommen, leider kein Ersatz vorhanden.
Hm schade.
Ich drück dir die Daumen und bin gespannt was du noch berichtest :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2021, 21:49
von Roeschen1
Die spanische Miel de Ojen, Verdal ähnlich, entwickelt sich gut, sowohl die Stecklinge als auch die Pflanze.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 07:42
von Arni99
Wien-City: 1. Tropennacht des Jahres 2021 mit 20,4°C.
https://www.bergfex.at/sommer/wien/wetter/stationen/wien-innere-stadt/
Gumpoldskirchen südlich von Wien mit Minimum 20,9°C noch wärmer.
https://www.bergfex.at/niederoesterreich/wetter/stationen/gumpoldskirchen/
Im spanischen Wiki wir die "Breva de Albatera" gleichgesetzt mit Napolitana Negra, Albacor, Black Mission...heißt nur in jeder Region anders.
Die Brebas der Breva de Albatera reifen in Spanien von Ende Mai bis Anfang Juli.
Mal abwarten, ob meine unbekannte spanische eine solche ist.
Deutsches Wiki zur Black Mission:
https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mission
Synonyme:
„Franziskanerfeige“, „Franciscana“, „Mission“, „Albacor“, „California Black“, „Ademuz“, „Albacora“, „Alcacer“, „Aubacó“, „Aubergine“, „Bacorera“, „Beers Black“, „Betera“, „Biberaeo“, „Brebal“, „Breval Málaga“, „Charles Allen“ „Coll de Dama Negra“, „Colar Elche“, „Colar d'Albatera“, „Colar“, „Cuello de Dama Negro“, „Douro Vebra“, „Florancha“, „Goen“, „Gouraud Noir“, „Gourreau Noir“, „Gourreau du Languedoc“, „Napolitana Negra Brevera Foyos“, „Negra“, „Negra Málaga“, „Reculver“ „Torrebaja“ und „Vivareo“.[
Auf jeden Fall eine Mitte-Februar-Anfang-März-Wohnzimmer-Headstart Sorte ;), um auf Nummer sicher zu gehen, wenn man auch Herbstfeigen ernten will.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 08:01
von incir
die Feigenmotte ist jetzt auch in den Niederlanden. Ich habe viele Raupen an 5 Bäumen gefunden. Ich habe sie mit Spiritusseife besprüht, nervig. Ich habe im Internet gelesen, dass der Schaden gering ist, aber so viele Raupen können nicht gut sein, sie fressen zu viel Blätter.
Was machst du gerade?
feigenmotte = choreutis nemorana
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 09:15
von philippus
Hab gestern auch 5 oder 6 noch recht kleine Tiere auf meiner Pastiliere zerdrückt. Ich habe sie recht früh erwischt, es war nur ganz wenig abgefressen. Alles ist später in 2021, auch der Raupenbefall (sonst im Mai). Ich hoffe er ist auch schwächer.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 13:18
von Arni99
Bei meinen Topffeigen habe ich dieses Jahr noch keine einzige Raupe entdeckt, ABER bei den ausgepflanzten Feigen scheint es nicht ganz unangebracht zu sein mir einen Ameisenbär zuzulegen ;D .
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 18:28
von Valentin2
philippus hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 10:03Sehr zuverlässig ist Becane, eine hier zu Unrecht nicht besprochene Sorte. Dieses Jahr zeigt sie sich prächtig. Sie ist selten, meines Wissens nur von Baud vertrieben und nicht ohne Vorteile: sehr hart, sehr früh, produktiv, kein Fruchtverlust und regenresistent. Geschmacklich bin ich noch nicht ganz überzeugt, aber ich messe alles an den besten, sie liegt für mich deutlich über BT Niveau und ich glaube dass ich diese Sorte noch nicht an ihrem Reifeoptimum gepflückt habe. Letztes Jahr hatte ich einen Ansatz von dem was diese Sorte angeblich drauf hat, wenn sie auf den Punkt gereift ist: Anklänge von Banane und Litschi. Zarte Textur, aber kleine Feigen.
Wow,klingt ja nach Geheimtip,von so einer kleinen Topffeige schon so eine hervorragende Geschmacksquallität der Früchte 8)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 18:31
von kaliz
Mal wieder Begonnen Bilder. Zur Abwechslung Mal der ganze Strauch.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 18:35
von kaliz
Und ein zweites Bild von etwas näher. Ich hab Mal versucht für Arni zu zählen wie viele Brebas dran sind. Bei sechzig hab ich aufgegeben. Hätte Mal gesagt, es sind mehr als sechzig aber weniger als hundert. Ich weiß, das ist keine sehr genaue Angabe, aber von einer Seite sehr ich nie alle Früchte und sobald ich mich bewege weiß ich nicht mehr welche ich jetzt schon gezählt habe und welche nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 18:43
von kaliz
Mit allem sehr viel später dran ist die Longue d'Aout. Bis jetzt konnte ich auch nur eine einzige Breba entdecken. Meine kleine Negronne hat ihre einzige Breba wieder abgeworfen, ist wohl doch noch nicht bereit.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 18:51
von Arni99
Stolzer Strauch, aber ob das Negronne ist?
@Philippus was meinst du zu der Blattform? Hast ja einen Vergleich zu deinem ehemaligen Negronne Strauch.
@kaliz
Ist von Lubera, oder? Wie alt ist der Strauch? Negronne wächst ja sehr langsam normalerweise.
Hauptsache sie schmecken, sind zahlreich und winterhart :) .
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Jun 2021, 19:17
von Lokalrunde
Blattform ist bei Negronne ziemlich unsicher. Guck dir mal die an...
Der Baum von der ich die abgeschnitten habe hat gelappte Blätter.