News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90775 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Eisenhut, Aconitum

Garten Prinz » Antwort #180 am:

Vielleicht ist es Aconitum lamarckii oder Aconitum lycoctonum vulparia. Anmerkung: Die Namgebung von gelben Aconitums ist nicht eindeutig
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eisenhut, Aconitum

partisanengärtner » Antwort #181 am:

Könnte der Einheimische Gelbe (A.lycoctonum)sein die Blätter glänzen und er legt sich gern hin. Eigentlich hab ich ihn nur liegend gesehen wenn er in Vollblüte ist. Oft aber sehr klein auf mageren Böden dann etwas mehr aufrecht. Bin aber kein Fachmann für exotische Aconitum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Eisenhut, Aconitum

Eveline † » Antwort #182 am:

ich habe in meiner liste nachgesehen (die leider seit längerer zeit nicht mehr auf dem laufenden ist; aber ich habe mir vorgenommen, sie im winter anhand der rechnungen zu ergänzen). darin sind aconitum septentrionale 'ivorine' und a. charmichaelii x arendsii angeführt. dieser aconitum ist aber keiner von beiden. ich habe aber schon noch andere (in der liste noch nicht enthaltene) gekauft. ::) aber a. lycoctonum käme mir jetzt gar nicht bekannt vor. soll ich ein foto der blätter machen ?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Eisenhut, Aconitum

Eveline † » Antwort #183 am:

also, ich hab mal fotos gemacht.hier der habitus, ich habe die blütenstängel ein bißchen hochgebunden (rasenmähen)die straff aufrecht stehenden aconitumstängel dahinter gehören nicht zu dieser pflanze. dieses aconitum blüht im späten herbst blau und wird viel höher.
Dateianhänge
aconitkrakel1.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Eisenhut, Aconitum

Eveline † » Antwort #184 am:

hier die blätter
Dateianhänge
aconitkrakel2.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Aconitum anthora

ebbie » Antwort #185 am:

Ich habe im Winter 2009/2010 Aconitum anthora ausgesät. Er beginnt jetzt zu keimen. Nach allem was ich weiß, stellt der ja besondere und für einen Eisenhut etwas außergewöhnliche Anforderungen (Sonne, Trockenheit?). Hat es schon jemand mit diesem Eisenhut versucht, wie sind die Erfahrungen?
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aconitum anthora

Blauaugenwels » Antwort #186 am:

Hat es schon jemand mit diesem Eisenhut versucht, wie sind die Erfahrungen?
Ich kenne ihn bloß vom Schachen (Alpengarten, 1860 m Höhe). Dort steht er im Prinzip wie beschrieben: sonnig und trocken. Er soll pflegeleicht sein. Ich habe nur ein Exemplar im Topf (muss erst mein Alpinbeet erneuern). Er blüht gerade.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

Blauaugenwels » Antwort #187 am:

Ich habe diesen panaschierten Aconitum lycoctonum ssp. vulparia entdeckt. Bin gespannt, ob er es behält.Bild
Irisfool

Re:Eisenhut, Aconitum

Irisfool » Antwort #188 am:

Bei mir blüht der Aconitum anthora gerade im Schattenbeet ;D ;)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

Blauaugenwels » Antwort #189 am:

Mir hat mal jemand gesagt, er wäre analog verwendbar wie A. napellus. Ob´s stimmt?
Irisfool

Re:Eisenhut, Aconitum

Irisfool » Antwort #190 am:

Jedenfalls genau so giftig, also kein Süppchen daraus kochen ;D ;D ;D
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

Blauaugenwels » Antwort #191 am:

Wie hoch wird er bei dir?Ich bin mir mit dem späteren entgültigen Standort noch unschlüssig.Und vermehrt er sich auch vegetativ?
Irisfool

Re:Eisenhut, Aconitum

Irisfool » Antwort #192 am:

Was da blüht ist jedes Jahr ungefähr 1m hoch. üppig wird er im Schattenbeet nicht. Ob man davon Stecklinge machen kann weiss ich leider auch nicht. Ob er sich versamt, darauf habe ich noch nie geachtet, aber auch noch keine Sämlinge gefunden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

knorbs » Antwort #193 am:

von einem lieben forumsmitglied bekommen (danke nochmal ;))...Aconitum x cammarum 'Eleanor'. die weiße blüte mit dem dezenten blauen rand gefällt mir ausgesprochen gut.Aconitum cammarum 'Eleanor'
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eisenhut, Aconitum

pearl » Antwort #194 am:

sehr schön. Mein Eisenhut ist entweder schon lange verblüht oder wird erst im Herbst. Immer versuche ich neue Arten oder Sorten und sie blühen früher als Juli. 19. Juli zusammen mit Phlox und Samthortensien sollte er blühen. Weiß jemand ob es die Aconitum carmichaelii Wilsonii im Juli und August tun?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten