News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulmonaria (Gelesen 92192 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

enaira » Antwort #180 am:

Ich bin seit letztem Jahr dabei, etliche Sorten und schön gefärbte Sämlinge aus anderen Gärten in meinen Schattenbeeten zu sammeln. ;)
Du auch?Ich hatte längere Zeit 'Mrs. Moon' im Vorgarten und habe mich ständig über Mehltau geärgert. Die flog deshalb raus, gelegentlich taucht aber immer noch mal ein Sämling auf.'Sissinghurst White' wollte nicht so recht wachsen und ist irgend wann verschwunden.Im hinteren Garten habe ich jetzt 'Reginald Kaye', 'Ice Ballet', 'Lewis Palmer', 'Raspberry Splash' und 'Trevi Fountain', die alle gut wachsen und mehltaufrei sind.Nur 'Opal' muss ich nochmal umsetzen, da die wunderschöne Sorte von einem Farn zugedeckt wird...Die Reste von 'David Ward' habe ich vermutlich bei der Apfelbaumfällaktion verbuddelt. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulmonaria

pearl » Antwort #181 am:

Pulmonarien waren eine Zeitlang in Mode und sind es jetzt nicht mehr. Schade.
nein, Lungenkräuter erhalten sich in meinen Gärten ausschließlich durch Sämlinge. Die besten Sorten der Sichtung, Trevi Fountain und Opal, - und ich hatte darüber einen netten Austausch mit Bernd Hertle - haben hier im Hausgarten und auch im Wiesengarten an verschiedenen Stellen versagt. Die Sämlinge tauchen überall auf und sind sehr wüchsig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulmonaria

pearl » Antwort #182 am:

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

maliko » Antwort #183 am:

Oh ja, Pulmonarien !Pulmonaria rubra "Barfield Pink"wächst bei mir gut -vielleicht könnte man zur Sortimentsauffrischung auch mal tauschen.maliko
maliko
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

enaira » Antwort #184 am:

Die Sämlinge tauchen überall auf und sind sehr wüchsig.
Den Eindruck habe ich auch immer wieder, nicht nur bei Pulmonaria.Die Kerlchen sitzen an den abartigsten Stellen und wachsen und gedeihen, dass es die helle Freude ist. :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

enaira » Antwort #185 am:

Oh ja, Pulmonarien !Pulmonaria rubra "Barfield Pink"wächst bei mir gut -vielleicht könnte man zur Sortimentsauffrischung auch mal tauschen.maliko
Hast PN
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulmonaria

Irm » Antwort #186 am:

Schade vor allem, dass sie trockenen Sandboden nicht so gut finden, Mode hin oder her.
also, das gilt zumindest für 'Majeste' nicht, steht sonnig und trocken ::) Bild die Pflanze ist von unseren GdS-Freunden mit dem Sumpfgarten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #187 am:

Bei mir sind die Pulmonaria bisher auch allesamt unkompliziert - ohne besondere Pflege oder zusätzliche Wassergaben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pulmonaria

Gänselieschen » Antwort #188 am:

Bei der Gelegenheit fällt mir wieder meine "Majeste" ein, die ist bestimmt wieder total vom Wucherfarn bedrängt worden - hoffentlich lebt sie überhaupt noch. ::) ::)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Pulmonaria

Norna » Antwort #189 am:

Bei mir sind die Pulmonaria bisher auch allesamt unkompliziert - ohne besondere Pflege oder zusätzliche Wassergaben.
Trifft das auch auf die Pulmonaria longifolia - Sämlinge vom Frühjahr zu?
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #190 am:

Meinst du die von dir? Drei Stück waren es, wenn ich mich recht erinnere. Einem hat offenbar irgendas die Wurzeln abgefressen. Die anderen beiden stehen unter meiner Lärche und schlagen sich da richtig gut! Dort ist es so trocken, dass sogar Rudbeckia var. 'Deami' sich im Sommer kräuselt und Astern schlappen!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Pulmonaria

Danilo » Antwort #191 am:

Bei mir sind die Pulmonaria bisher auch allesamt unkompliziert - ohne besondere Pflege oder zusätzliche Wassergaben.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten gilt das hier inzwischen auch. Ich habe die in der Sichtung bestbewerteten Sorten gleich zu je einem Dutzend geordert, um sie an verschiedensten Stellen zu testen, und auch an schlechten Standorten, etwa gelbem, sommertrockenem hartem Lehm, eingesetzt. Sie brauchten 2-3 Jahre um sich zu etablieren, abe es hat sich gelohnt. Der Neuaustrieb nach Totalrückschnitt im Spätfrühling gibt sich bis in den Herbst makellos.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #192 am:

Hat vielleicht noch jemand eine Meinung dazu, wie diese Sorte heißen könnte?Ich glaub nicht, daß es 'Rachel Vernie' ist.BildSo sah die Mutterpflanze noch im Eibenhain stehend aus:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #193 am:

Mit den Sorten habe ich es nicht mehr so. Die gekauften Originale sind im Laufe der Zeit vermutlich alle verschwunden. Dafür kultiviere ich inzwischen verschiedene Sämlingstypen, die sich hier gut behaupten obwohl der Boden für Pulmonarien eigentlich suboptimal sein müsste.Obwohl ich in der spätsommerlichen Trockenheit hier schon Probleme mit Mehltau hatte, sind die Pflanzen jetzt im Herbst noch einmal durchgetrieben. Sogar einen wüchsigen weiß blühenden Typ gibt es hier.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

Scabiosa » Antwort #194 am:

Ich habe jetzt nicht alle Vorschläge gelesen..Mit P. 'Margery Fish' hattest Du schon Fotos verglichen? Sie ist lt. Beschreibung auch zunächst gepunket, bevor sie silbrig wird.
Antworten