News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hippeastrum (Gelesen 436245 mal)
Moderator: Phalaina
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Hallo Pearl!War Deine weiße eine ausgepflanzte?Die anderen, frisch getopften, sind noch beblättert oder hattest Du sie schon beschnitten oder abtrocknen lassen?Ich überlege gerade, was ich mit meinen machen, die hatte ich dieses Jahr alle drinnen über Sommer, im Wintergarten, wegen der Narzissenfliege und als Schattenspender...da haben sich auch die ausgefressenen Zwiebeln wieder etwas erholt. Nun haben sie alle noch Blätter, aber die muß ich wohl absäbeln, weil ich bald den Platz brauche
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Hippeastrum
Hallo Roswitha,ja die Pflanze steht im Topf an einem Ostfenster. Durch die Beteiligung von Hippeastrum reticulatum var. striatifolium ist sie immergrün (die Blätter sind jedoch länger als bei der Art und der helle Mittelstreifen nicht ganz so ausgeprägt) und verträgt auch keine volle Sonne.Ich habe vor 2 oder 3 Jahren mal eine Zwiebel ersteigert, die offenbar erst jetzt groß genug war um zu blühen.Viele GrüßeThomas
Hallo Thomas, die ist aber schön! Hast du sie im Topf, vermutlich, bist ja Balkongärtner. Läßt man ihr ganzjährig die Blätter? Und wo hast Du sie her?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Hallo Thomas,danke, klingt sehr interessant. Vielleicht macht sie auch mal Tochterzwiebeln...Übrigens hat das Hippeastrum striatum schon sechs Blätter und macht anscheinend gerade eine kleine Nebenzwiebel. Ich hab's meistens bei den Orchideen stehen, das ist offenbar eine angenehme Gesellschaft.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7352
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hippeastrum
Ich habe mein großes Hippeastrum (gestreifte Hybride oder echtes H. striatum ) aus Platzgründen nach dem Abblühen ganz ins Freie gestellt, was für die Schnecken ein gefundenes fressen war. In der Regenperiode Juni/Juli trieb es aber gigantische neue Blätter und mascht mir langsam Angst ob seiner Größe (habe im Winter in einem Gartencenter Pflanzen von fast 2 m Höhe gesehen).
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Hm.... und ab welcher Größe blüht es denn eigentlich?(Hab' ja ein faible für gigantische Pflanzen...)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7352
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hippeastrum
Meine blühende Pflanze war 95 cm hoch. Sie hatte zwei Blütenstiele.
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Da muß ich ja wohl noch etwas warten - gut zu wissen...Wie düngst Du dieses Hippeastrum?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7352
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hippeastrum
Mit ganz normalem Flüssigdünger (Salz) bzw. im Sommer mit Guano-Flüssigdünger.
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Wenn es so groß wird, ist es wohl ein ziemlicher Fresser? So wie Hibiskus? Also reichlich düngen? Ich hab' bisher eher vorsichtig gedüngt, weil ich's nicht genau wußte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Hippeastrum
Hippeastrum 'Mrs. Garfield' bringt ganz gut Tochterzwiebeln - nicht soviele wie H. reticulatum var. striatifolium, aber doch mehr als die meisten Hippeastrum-Hybriden.Derzeit treibt die große Zwiebel noch einen zweiten Blütenstiel. Spätestens im Frühjahr ist ohnehin ein neuer Topf fällig, so dass ich dann Tochterzwiebeln abtrennen könnte. ;)Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 7352
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hippeastrum
Ich habe es "normal" gedüngt, aber wenn man beim Umtopfen die Wurzeln sieht, die jeden Agapanthus mickrig aussehen lassen, gibt man gern etwas dazu.Wenn es so groß wird, ist es wohl ein ziemlicher Fresser? So wie Hibiskus? Also reichlich düngen? Ich hab' bisher eher vorsichtig gedüngt, weil ich's nicht genau wußte.
Re:Hippeastrum
nein, sie hat genau wie die anderen im Erker im Schlafzimmer gestanden, war seit Monaten nicht mehr gegossen worden und hat dann einen Vorzugsplatz bekommen, als sie eine tolle Blüte bekam.Hallo Pearl!War Deine weiße eine ausgepflanzte?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Hippeastrum
Hippeastrum aulicum blüht - die Blüten schauen nach oben, unterscheiden sich aber nicht nur dadurch von den üblichen Hybriden. :DViele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Hippeastrum
meine Ruby Meyer jetzt noch mal hier, inzwischen ist der ganze Blütenkranz aufgeblüht, das werde ich vielleicht morgen fotografieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky