News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen (Gelesen 67479 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Tsuga63 » Antwort #180 am:

'High Noon'

Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #181 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Apr 2024, 17:27
Bei einer noch jungen "tree peony white" treibt an der Basis seit letztem Jahr was aus. Denke aber, es ist was anderes als das Edelreis. Wenn auch eindeutig keine Lactiflora-Amme. Sieht für mich nach Lutea aus, werden die auch als Unterlage verwendet? Stammt aus China-Import.
.
Wenn ja, sollte ich es wegreißen, oder? Ich möchte die richtige Sorte unbedingt behalten, bin aber auch neugierig, was da draus werden könnte...
Irgendwann müsste eh alles mal in den anderen Garten überführt werden... Wollte sie aber erst mal richtig zu Kräften kommen lassen, weil sie lange im großen Pott köcheln musste.


Wieso denkst du, dass es nicht die Edelsorte ist? Jedenfalls ist es eine Baumpaeonie. Die rötlichere Farbe kann am Jungtrieb liegen. Ich würde sagen, es könnte einfach ein Jungtrieb der Weißen sein (dieser typische "Fischschwanz" als Endblatt)

Ich würde abwarten, bis eine Blüte dran ist.
Wenn sie anderst blüht (manchmal wird tatsächlich auf eine wüchsige andere Strauchpfingstrose veredelt), dann kannst du die Pflanze von September bis November teilen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

RosaRot » Antwort #182 am:

Hier treibt eine Staudenpfingstrosenamme bei einer weißen Strauchpfingstrose sehr durch. Kriege ich das auseinander im Herbst? Bzw. sollte ich das versuchen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #183 am:

Im Prinzip sind das ja 2 Pflanzen, die sich auch wieder voneinander trennen lassen.
Allerdings sollte die Edelsorte dazu eigene Wurzeln haben. Hat sie die noch nicht, dann ist die Amme der stärkere Partner und wird die Edelsorte überwachsen.

Ich habe bei einer Neupflanzung, bei der auch die Staude austrieb, die Staude in der Erde abgerissen, ähnlich, wie man einen Wildtrieb bei einer Rose entfernt.
Ich will die Amme aber auch nicht haben (Das ist eine einfache Lactiflora, durchaus schön, aber ich habe schon soviele Pfingstrosen)

Wenn, dann würde ich auch zwischen September und November ausbuddeln, schauen was Sache ist, und die beiden voneinander trennen und neu pflanzen.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

RosaRot » Antwort #184 am:

Ja, hier ist es auch eine einfache lactiflora, pinkfarben glaube ich.
Die ist dieses Jahr stärker als die Strauchpfingstrose, welche sehr lange herumzickte. (Sie wurde mir geschenkt, sicher irgendwo gekauft, sicher Chinaimport.)
Ich werde ja sehen, wer welche Wurzeln hat, im Herbst. Vielleicht muss ich die Strauchpfingstrose dann erst mal im Topf weiter päppeln, mal sehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Krokosmian » Antwort #185 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Apr 2024, 10:53
Wieso denkst du, dass es nicht die Edelsorte ist?
[/quote]

Weil mich das Laub sehr an das erinnert, was ich als das von Lutea-Hybriden zu kennen meine. So ingesamt, auch wegen des Grüntons. Freilich ohne sicher zu sein.

[quote author=Mediterraneus link=topic=1890.msg4176547#msg4176547 date=1714380839]
Ich würde abwarten, bis eine Blüte dran ist.
Wenn sie anderst blüht (manchmal wird tatsächlich auf eine wüchsige andere Strauchpfingstrose veredelt), dann kannst du die Pflanze von September bis November teilen.

Das ist so ungefähr das was ich lesen wollte, danke;)! Wenn das Edelreis nicht vor dem richtig auf eigenen Beinen stehen abgestoßen wird und ich später zwei draus machen kann (sofern es nicht eine ist) dann wäre das perfekt!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #186 am:

RosaRot hat geschrieben: 29. Apr 2024, 12:12
Ja, hier ist es auch eine einfache lactiflora, pinkfarben glaube ich.
Die ist dieses Jahr stärker als die Strauchpfingstrose, welche sehr lange herumzickte. (Sie wurde mir geschenkt, sicher irgendwo gekauft, sicher Chinaimport.)
Ich werde ja sehen, wer welche Wurzeln hat, im Herbst. Vielleicht muss ich die Strauchpfingstrose dann erst mal im Topf weiter päppeln, mal sehen.


Die wurde sicher nicht tief genug gepflanzt.
Wir mit unseren trockenen Böden haben dann das Problem, dass die Bewurzelung des Edelreises im trockenen Boden noch langsamer Wurzeln bildet als eh schon. Je flacher im Boden, desto trockener zur besten Wurzelbildungszeit im Herbst.
Simons hatten auch Probleme mit der Wurzelbildung von Strauchpfingstrosen im Topf. Die haben sie dann wieder ins Beet gesetzt, dort entwickelten sich die Pflanzen viel besser und schneller.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #187 am:

Krokosmian hat geschrieben: 29. Apr 2024, 12:44

Wenn das Edelreis nicht vor dem richtig auf eigenen Beinen stehen abgestoßen wird und ich später zwei draus machen kann (sofern es nicht eine ist) dann wäre das perfekt!


So schnell wird das nicht abgestoßen, bzw. es mickert schon vorher, das sieht man dann.
Was passieren kann ist, dass das Edelteil rausbricht (an der Veredelungsstelle) und noch keine Wurzeln hat.
Auch das nur, wenn nicht tief gepflanzt. Sicherheitshalber etwas stäben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

RosaRot » Antwort #188 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Apr 2024, 14:15
RosaRot hat geschrieben: 29. Apr 2024, 12:12
Ja, hier ist es auch eine einfache lactiflora, pinkfarben glaube ich.
Die ist dieses Jahr stärker als die Strauchpfingstrose, welche sehr lange herumzickte. (Sie wurde mir geschenkt, sicher irgendwo gekauft, sicher Chinaimport.)
Ich werde ja sehen, wer welche Wurzeln hat, im Herbst. Vielleicht muss ich die Strauchpfingstrose dann erst mal im Topf weiter päppeln, mal sehen.


Die wurde sicher nicht tief genug gepflanzt.
Wir mit unseren trockenen Böden haben dann das Problem, dass die Bewurzelung des Edelreises im trockenen Boden noch langsamer Wurzeln bildet als eh schon. Je flacher im Boden, desto trockener zur besten Wurzelbildungszeit im Herbst.
Simons hatten auch Probleme mit der Wurzelbildung von Strauchpfingstrosen im Topf. Die haben sie dann wieder ins Beet gesetzt, dort entwickelten sich die Pflanzen viel besser und schneller.


Daraus entnehme ich, dass ich das Edelteil dann unbedingt etwas tiefer setzen muss, ( falls es überhaupt Wurzeln hat).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #189 am:

Zum "Wurzelbilden" brauchts im Herbst Feuchtigkeit am Holz. Und wohl auch keine großen Temperaturschwankungen (Topf)
Wenn schon Wurzeln dran sind, dann wachsen die automatisch in die Tiefe, man kann also erdgleich pflanzen. Ich möchte jetzt hier nicht empfehlen, eine wurzelechte Paeonia tiefer einzupflanzen, obgleich ich das auch schon gemacht habe. ::)
Normal zieht alles Holz in der Erde irgendwann Wurzeln, hat fast immer geklappt, aber wenige sind mir auch eingegangen, die waren wohl zu sehr beerdigt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

RosaRot » Antwort #190 am:

Danke Dir. ich probiere es aus.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Miss.Willmott » Antwort #191 am:

Mein Rockii-Sämling aus der Ebertsammlung von Gießler blüht nun auch.Und es sind gleich zwei Blüten geöffnet.
Dateianhänge
PXL_20240429.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Krokosmian » Antwort #192 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Apr 2024, 14:20
Krokosmian hat geschrieben: 29. Apr 2024, 12:44

Wenn das Edelreis nicht vor dem richtig auf eigenen Beinen stehen abgestoßen wird und ich später zwei draus machen kann (sofern es nicht eine ist) dann wäre das perfekt!


So schnell wird das nicht abgestoßen, bzw. es mickert schon vorher, das sieht man dann.
Was passieren kann ist, dass das Edelteil rausbricht (an der Veredelungsstelle) und noch keine Wurzeln hat.
Auch das nur, wenn nicht tief gepflanzt. Sicherheitshalber etwas stäben.


Gute und einleuchtende Hinweise, danke!
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

BlueOpal » Antwort #193 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 28. Apr 2024, 21:22
dieser Rockii-Sämling, vor einigen Jahren als Zugabe von Gießler bekommen, begeistert mich jedes Jahr :)

Bild

Bild


Die ist toll. Welche ist das? :D
ria
Beiträge: 539
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

ria » Antwort #194 am:

Die ist mehr als toll. Ich bin begeistert. Die Farbe ist der Hammer.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Antworten