News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103459 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

klunkerfrosch » Antwort #180 am:

Guten Morgen,@Barbara,das war dann wohl ein Gedanke ;) - zu Deinen zwei Fragen,1. Spaghnummoos - Desinfizierend = genau! - absolut keimfrei und steril werde ich ncht hinbekommen, dafür fehlen mir hier die Voraussetzungen (ich betrachte es ja auch mehr als Hobby ;) 2. Den Übergang vom Moos-Perlitegemisch bin ich gerade am probieren, 2 Stecklinge durften umziehen, ich habsähnlich wie Oliver es gerade beschrieben hat gemacht. Die Mischung wurde nur ganz locker abgeschüttelt (eigentlich nur das was von alleine abgefallen ist - ich hatte auch Befürchtungen das Wurzelwerk zu verletzten,deswegen hab ich einfach das meiste drangelassen) und dann anschließend in etwas größere Tontöpfe mit einerMischung aus Torf/Sand/gebr. Lavagestein gesetzt. Ich hab sie gleich wieder eingetütet und im Garten etwas schattig gestellt. Bin selbst sehr gespannt wie sie sich nun weiterentwickeln werden ;).lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #181 am:

Guten Morgen klunkerfrosch :)Wie lange hattest du die Stecklinge jetzt zum bewurzeln im Moos/Perlite? Ich nehme an, du hast nach Wurzelkontrolle jetzt umgetopft, nicht nach Zeitraum.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

klunkerfrosch » Antwort #182 am:

das waren Guernseystecklinge, die ersten 2 bewurzelten - Datum vom 10.mai 2008 (Stecklingsdatum)lgKlunkerfroschps. das mit dem Abmoosen hab ich auch noch nicht probiert. Bei Oliverscheint das ja gut zu klappen, nächster Versuch ;)
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Seidenschnabel » Antwort #183 am:

Hallo,hier jetzt mal in Kurzform die Methode nach der wir aufpfropfen.Hoffentlich klappts mit den Bildern. :-\ Auswählen der Unterlage, in diesem Fall 3jährige unbekannte Kameliensämlinge.Aufpfropfen 1Schneiden Steckling, Grijsii :D Aufpfropfen 2fertig geschnittener StecklingAufpfropfen 3schneiden UnterlageAufpfropfen 4zusammensteckenAufpfropfen 5verbindenAufpfropfen 6mit den anderen Steckies im Aquarium auf Erfolg warten ;)Aufpfropfen 7Beim Schneiden ist oberstes Gebot Sauberkeit. Unser Skalpell und die Messer und Scheren desinfizieren wir mit Ethanol.Für den Verband benutzen wir Parafil*. Es ist sehr dehnbar und schmiegt sich sehr gut und fest um die Schnitte.LG Beate und Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Seidenschnabel » Antwort #184 am:

.....und nun noch der erfolgreiche Versuch eine Tulip Time zu pfropfen. ;DSieht zwar etwas schief aus aber sie wächst!Sogar die Blüte ist (noch) dran geblieben.Aufpfropfen 8 Aufpfropfen 9 LG das Doppelpack
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Black Rose » Antwort #185 am:

Hallo OliverFinde ich einen Erfolg versprechenden Vorschlag mit den Torftöpfli :) Bei den Sämlingen hat sich das bei mir auch gut bewährt und luftdurchlässig wie Ton sind sie auch. Gut gehen auch Kokostöpfli, die sind etwas stabiler und standfester.Probier ich, nachdem ich ENDLICH eine Quelle hier für Sphagnummoos gefunden habe. Wie war das? Geduld bringt Kamelien ;)Bei uns bin ich auf der Homepage des nahen Orchideenzentrums fündig geworden wegen des Sphagnummooses, falls noch jemand Schwierigkeiten hat, es im Aquarienhandel zu bekommen. Noch ein paar FragenZum Abmoosen ist wohl das Frühjahr am besten.Oder könnte man das jetzt auch probieren? Oder in 1-2 Monaten, damit das 1/2 Jahr zur Wachstumszeit im Frühling grad um ist? J.T. schreibt ja u.a. "Root layering from low branches can be initiated at any time of year." Dann könnte das für Topfkamelien im Gewächshaus doch an sich auch zutreffen, oder?Wenn Stecklinge jetzt gut bewurzeln, müssten das rindenbefreite Stängel doch eigentlich auch tun. Ich würde es einfach gern mal probieren.Jennifer Trehane hat es ja eigentlich perfekt beschrieben.Sollte man die nackte Stängelstelle noch mit Chinosollösung desinfizieren oder reicht das Sphagnummoos da aus?LGbarbara
Hallo Barbarahier kanst du mal schauen www.doetterer.de/ dort holen wir das Sphagnum Moos her. Du mußt in den Tillandsien-Shop gehen und auf seite 9 findest du dann das Sphagnum. Aller dings habe ich es am Montag auch bei Obi gesehen.LGAndrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #186 am:

Hallo AndreaMerci, das ist lieb gemeint, nur musst du bedenken, dass ich in der Schweiz lebe (Versand D --> CH = astronomisch!). Nur für grössere Sachen (Gewächshaus z.B.) und mal Kamelien habe ich bisher deutsche Freunde an der Grenze gebeten, etwas zu ihrer Adresse schicken zu lassen und dort abzuholen.Wie gesagt, bei einem Orchideenzentrum hier in der Nähe konnte ich jetzt Sphagnummoos bestellen.In Baumärkten, Gartencentern und dem grossen Aquarium-/Terrariumgeschäft auf der deutschen Seite hat es niemand gehabt.Bei den Torftöpfli frage ich mich jetzt, ob die in der feuchten und abgeschlossenen Atmosphäre nicht anfangen zu schimmeln und ob das Moos zwingend Ton oder Torftöpfe braucht (wegen Belüftung) oder ob auch Plastiktöpfe gingen. Die muss ich nämlich nicht kaufen.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

klunkerfrosch » Antwort #187 am:

hallo barbara,für die Moosmethode kannst Du auch Plastiktöpfe nehmen :).Ich hatte mir nur überlegt das die Tontöpfe ja auch einiges an Feuchtigkeit aufnehmen und etwas standfester sind als die leichten Plastiktöpfe. Bei den Plastiktöpfen denke ich das halt mal ein bißchen Wasser nachgefüllt werden muß,aber das geht sicher genau so gut. Torftöpfli mit Schimmel ??? keine Ahnung - ich hab diese Dinger so gut wie noch nie benutzt - wir sollten es mal ausprobieren ;)lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #188 am:

Torftöpfli mit Schimmel keine Ahnung - ich hab diese Dinger so gut wie noch nie benutzt - wir sollten es mal ausprobieren
Also ich schwärme nicht für sie. Erstens müssen sie ständig wieder angefeuchtet werden, sonst trocknen sie schnell aus und werden sehr hart. Die Feuchtigkeit im Substrat kann man daher schlecht regulieren. Bei mir sind die Wurzeln noch nie so durch diese Torfschale gedrungen, auch löst sich anschliessend der Topf nicht danach in der Erde. Das waren so meine Erfahrungen, aber bei Oliver scheint es ja gut geklappt zu haben.LGViolatricolor
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #189 am:

@violaBei den Sämlingen haben sich die Jiffys zu Beginn und dann das Verpflanzen in Torftöpfe sehr gut bewährt bei mir.So sieht man auch sehr gut, wann die nächste Züglete ansteht, da die Wurzeln durch die Torfwand durchwachsen.Wenn die Torftöpfe dicht stehen und man öfter sprüht, trocknen sie nicht so leicht aus.Bei der Moosmethode mache ich eher das Fragezeichen, dass sich durch die ständig feuchte Atmosphäre in den Zip-Beuteln (und bewusst selten lüften zu Beginn) innerhalb von 3-4 Monaten doch Schimmel breit macht. Es ist zwar anfangs alles semi-steril, aber es ist auch ein langer Zeitraum.Das Austrocknen ist dort sicher nicht das Problem.@SeidenschnabelEndlich auch vielen Dank für eure sehr detaillierte Beschreibung vom Pfropfen. Super :D In 1-2 Jahren werden meine vielen Sämlinge auch so weit sein, dass ich's mal so versuchen werde, zu vermehren.Parafilm finde ich eine gute Idee.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

cornishsnow » Antwort #190 am:

Sehr schöne und detaillierte Beschreibung der Veredlung bei Kamelien! :DIch hatte mir auch vorgenommen es mit Hilfe der Anleitung in dem wunderbaren Trehane Buch zu versuchen, mein erster Versuch ist leider gescheitert. Wann habt ihr den Angefangen? Ich hatte es glaube ich damals zum falschen Zeitpunkt gemacht, Unterlage und Edelreis waren schon fast in der Wachstumsphase, vermutlich ist es in der Ruhezeit besser!? @ BarbaraBeim Abmoosen habe ich bisher kein Shagnum genommen, in meinem Rasen gibt es genug Moos und die Moose lebten noch. gute Erfolge hatte ich damit bei Magnolien, Kamelien und Rhododendren. Es dauert halt länger, aber man hat relativ schnell eine grosse Pflanze. In der Villa Ornella und auch in der Villa Taranto am Lago Maggiore, kann mann überall die verräterischen "Bonbons" in den Bäumen und Sträuchern sehen. Bei Magnolien und Kamelien sollte das Abmoosen während der Ruhezeit kurz vor Triebbeginn gemacht werden. Später kann es dazu führen das der Neutrieb kolabiert. Bei Kamelien müßte es eigentlich auch schon nach dem ausreifen der Triebe gemacht werden, aber damit habe ich keine Erfahrungen. Ich tränke übrigens das Moos vorher in einer Chinosollösung, damit kann es sich noch einmal vollsaugen und die zusätzliche Dessinfektion sorgt erst einmal für einigermassen gute Verhältnisse. ;)Bei den Stecklingen in der Klunkerfroschmischung, würde ich auch mit Chinosol angießen aber es geht ja auch ohne wie Klunkerfrosch uns eindrucksvoll gezeigt hat. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Seidenschnabel » Antwort #191 am:

.....die ersten Versuche haben wir auch mit erscheinen des Trehane Buches unternommen. Die Tulip Times haben wir im Frühjahr aufgesteckt ( wobei wir der festen Meinung sind, Tulip Time wurzelt sehr leicht, bestimmt auch im Wasserglas :o ) und die hier gezeigten Bilder sind speziell fürs Forum aufgenommen worden.Wir hoffen es klappt endlich mit der Grijsiivermehrung. :)Ist ne echte Herausforderung für uns :DLG das Doppelpack
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #192 am:

Danke Oliver.Dann werde ich sicherheitshalber meinen ersten Versuch mit Abmoosen erst im frühen Frühjahr starten. Obwohl ich furchtbar gwunderig bin und eigentlich gleich loslegen möchte.Vielleicht versuche ich's an einer meiner Alten doch jetzt. Da wäre der Verlust an Zweigen nicht so tragisch, wenn's schief geht. Experiment. Ich halte euch auf dem Laufenden.Ausserdem werde ich demnächst mal eine Variante Methode Klunkerfrosch (MKF) in kleinen Plastiktöpfen versuchen und hoffe auf weiterhin warme Temperaturen.Am Lago Maggiore wird auch nicht extra beheizt und wenn's plötzlich kalt wird, kriegen sie halt eine Wärmematte unter die Füsse.Nach meiner 2. Serie vor 2 Jahren habe ich allerdings die Vermutung, dass eine schwankende Temperatur eher förderlich für die Wurzelbildung ist. Habt ihr, Seidenschnäbel, so etwas auch schon beobachtet?Oder jemand anderes?Ob man mit MKF wohl auch diese widerspenstigen Reticulatas vermehrt bekommt??Klunkerfrosch, du hattest vermutlich alles Japonicas, oder?Viele Fragezeichen. Hilft nur ausprobieren!LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Batu
Beiträge: 29
Registriert: 13. Jul 2008, 14:11

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Batu » Antwort #193 am:

@tarokayaSchau mal hier ist das Abmoosen wunderbar beschrieben. ;) http://kamelien.ka.ohost.de/Walter/Abmoosen_01.htmWir Moosen auch im Frühjahr erst ab. Der beste Zeitpunkt ist im Mai wenn der Saft anfängt zufliesen dann löst sich die Borke ganz leicht ab. ;D LG Batu
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #194 am:

@ BatuGanz herzlichen Dank für die genaue Beschreibung :DDie Homepage kenne ich doch ;)LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten