News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mine » Antwort #180 am:

sieht aber sehr schön aus, Deine Pflanzung. Powis Castle ist bei mir ein riesiges Ding geworden, das alles überwucherte. Insofern musste ich sie in ein entferntes Eck umpflanzen. Da ist mir Perovskia weitaus lieber und schöner anzusehen.
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #181 am:

Dabei fällt mir noch ein, dass die Perovskien, die auf der Insel Rügen für eine ziemlich große Außenanlage sehr schön eingesetzt wurden, auch sehr wüchsig sind. Dort ist mit Sicherheit lehmiger Boden.Ich muss direkt das nächste Mal drauf achten, wann und wie weit die zurück geschnitten werden. Die Gartenanlage wurde wirklich sehr schön angelegt - ein Lichtblick gegen so manche Rabatte in diesen Badeorten.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #182 am:

Übrigens steht bei Eggert auch etwas von Winterschutz und ich hatte meine leicht mit Nadelholzschnitt abgedeckt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Perovskia - Erfahrungen?

RosaRot » Antwort #183 am:

Zurückgefroren sind meine eher selten, meist beschneide ich sie auch noch etwas, im Frühjahr. Ist hier kaum wärmer als bei euch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #184 am:

Da hast du recht, ich bin da nur immer ängstlich, in jedem Frühjahr halte ich Ausschau nach Überlebenden :-X .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mine » Antwort #185 am:

ich üblicherweise auch, aber dieses Jahr entfällt das doch :D
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #186 am:

Na dann haben wir ja bald alle Pflegetipps zusammen. Ich habe in diesem Jahr noch nicht nach den Perovskien geschaut - werde es aber sicher morgen früh machen :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #187 am:

Powis Castle ist die Pflanze rechts vom Habichtskraut (welches ist das?)?
Ja, von links nach rechts erst Habichtskraut, Hieracium aurantiacum, dann Artemisia 'Powis Castle', dann Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby', davor Sedum acre und dahinter Iris barbata-Hybriden...wobei denen inzwischen Nährstoffe fehlen.Von der anderen Seite siehts so aus (da blüht das Habichtskraut auch grad hinten):BildIst der einzige wirklich TROCKENE Pflanzplatz in meinem Garten - deshalb hätte ich auch Schwierigkeiten, die Perovskia irgendwo anders hin zu retten (ganz abgesehen vom zusammengewachsenen Dickicht inzwischen ;D )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Perovskia - Erfahrungen?

RosaRot » Antwort #188 am:

Den Iris kannst Du mal etwas Tomatendünger schenken.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #189 am:

Tomatendünger? :) Vielleicht würde das ja auch der Perovskia helfen...ich mach glaub ich dieses Jahr mal einen vorsichtigen Düngeversuch ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #190 am:

oder Staudodünger
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #191 am:

Du hast dich verschrieben ;D , oder auch nicht.Edith sagt, wir dürfen ihn nicht immer ärgern, er ist so ein Netter :-* . Aber er könnte ja auch mal Hornspäne nehmen oder Kompost...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
enigma

Re:Perovskia - Erfahrungen?

enigma » Antwort #192 am:

Perovskia würde ich vorsichtig und eher zu wenig düngen. Auf guten Böden schießen die sonst in die Höhe und fallen beim nächsten Wind und Regen um.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #193 am:

Auf magerem Boden nützt auch Blaukorn nicht viel. :-\ Das ist übrigens bei anderen Hungerkünstlern wie z.B. Kornelkirsche, Sanddorn oder Kartoffelrose auch so. Die holen sich ihr Wasser aus tieferen Schichten. Können sie das nicht, wachsen sie nicht vom Fleck.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Perovskia - Erfahrungen?

RosaRot » Antwort #194 am:

Würde Bentonit den Perovskien helfen?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten