News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallissämlinge 2009 (Gelesen 73165 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Hallo rosetom,Danke für Deine Antwort :)Hat mir sehr weitergeholfen. Mit zu spät dran meinst du sicher für Saaten mit Samen vom Vorjahr?Ich hab aber gehört man kann auch gleich nach der Samenernte aussähen. Hat schon jemand Erfahrungen mit Saaten unmittelbar nach der Samenernte?LG. aus der seit 4 Tagen verregneten Oststeiermarkgreen
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Mit Herbstaussaaten hab ich leider auch keine Erfahrungen (bin aber an selbigen natürlich auch interessiert), aber ich werde es dieses Jahr vermutlich mal ausprobieren, mit nicht so wertvollen Samen natürlich. Dafür frag ich mich schon eine ganze Weile, wielange ich den Samen vorher stratifizieren muss. Irgendwo hab ich mal 2 Wochen gelesen, aber das erscheint mir recht kurz. Hat da jemand konkrete Erfahrungen?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Was bedeutet stratifizieren?
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Die Samen vieler Pflanzen keimen erst, wenn sie ein gewissen Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt waren. Das soll verhindert, dass Samen im Herbst nach der Reife noch keimen und die Sämlinge dann im Winter erfrieren.Einige immergrüne Sorten keimen wohl auch ohne Stratifikation hab ich gelesen, aber sicherer ist es auch bei diesen den Samen eine Weile in den Kühlschrank zu verbannen. Die Aussagen darüber, wie lange man stratifizieren soll schwanken zwischen 2 und 8 Wochen

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Hallo!bei meinen im Vorjahr im Herbst geernteten Samen war einer dabei,der schon aufgeplatzt war,und keimte.Da ich davon nur 5 Körner hatte,habe ich ihn gleich in die Erde gesteckt. Ich habe das Pflänzchen den ganzen Winter über auf der Fensterbank stehen gehabt. Jetzt ist er deutlich größer als die Pflanzen,die ich im Jänner gesät habe.Wenn man ein geheiztes Gewächshaus hat,müsste es auch in größerem Stil gehen,-oder?auch liebe Grüßeaus der seit 4 Tagen verregneten Oststeiermark
Biene


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Hallo Biene 100,Sehr nett jemanden aus der Oststeiermark zu hören.Also kann man auch ohne Kältebehandlung Hems zum Keimen bringen.Ich werd einfach beides versuchen.Vielleicht versuch ich heuer sogar mal 2 Sorten gezielt zu kreuzen.Da muß ich wohl schon sehr früh am Morgen die Staubgefäße der einen blüte entfernen um eine Selbstbestäubung zu vermeiden.Und was ist mit Insekten? Besteht da keine Gefahr dass meine Blüte untreu ist? 

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Hi green!Ich isoliere die Blüte nach erfolgter Bestäubung.Dazu binde ich ein Stück von alten Stores drüber. Sieht nicht unbedingt gut aus,aber mein Garten liegt eh nicht an der Strasse. ;Dlg BieneDaß man nur dip + dip und tet + tet kreuzen kann,weisst Du eh,oder?Ich habe bei Davesgarden nachgeschaut,wies bei meinen so ausschaut.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Danke für den Hinweis mit dip und tet dass hab ich noch gar nicht bedacht.
Aber ist eigentlich e logisch dass die Chromosomensätze zusammen passen müssen.

-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Hemerocallissämlinge 2009
ein neuer Sämling blüht:Inca Puzzle X Songwriter
- Dateianhänge
-
- inca_puzzle_X_songwriter_2009.JPG (56.1 KiB) 107 mal betrachtet
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Wenn man einfach über den Stempel ein kleines Hütchen stülpt, reicht das auch und ist unauffälliger. Schützt sogar vor Regen. Einfach ein kleines Stück Alufolie über eine Kugelschreiberspitze formen. Für die Massenproduktion kann man freie Zeit im Winter nutzen (der Tip stammt nicht von mir, sondern von einem bekannten Züchter).Ein schöner Sämling von Ulrich KaiserHi green!Ich isoliere die Blüte nach erfolgter Bestäubung.Dazu binde ich ein Stück von alten Stores drüber. Sieht nicht unbedingt gut aus,aber mein Garten liegt eh nicht an der Strasse. ;Dlg Biene
See you later,...
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Danke Daylilly
für den HinweisUnd einen tollen Sämling hast du da.LG. green

Re:Hemerocallissämlinge 2009
Mein neuester ganzen Stolz
Natürlich nicht selbstgezüchtet, aber (noch) nicht registriert.Das Foto ist von 8Uhr abends und nach längeren Autofahrten darf man etwas derangiert aussehen. Tagsüber war sie noch deutlich bläulicher; ich hab einen abgebrochenen Blütenstiel in der Vase stehen, vielleicht kann ich morgen früh noch ein besseres Foto nachlegen...

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
@Nahila Hast du die heute bei deinem Ausflug Eingekauft?
Re:Hemerocallissämlinge 2009
so siehts aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Wenn man einfach über den Stempel ein kleines Hütchen stülpt, reicht das auch und ist unauffälliger. Schützt sogar vor Regen.
Ja,das ist sicher unauffälliger,-werd ich probieren.Aber,hm,obs auch gegen Regen hilft??Vorige Woche,als es mal kurz einen halben Tag sonnig war...


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand