News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189502 mal)
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
ich dünge nur mit kompost und mulche mit rasenschnitt (hab viel davon - von drei nachbarn!).ja, bei mir sahen die chips nicht recht einladend aus: grau-schwarz..... aber sie schmeckten nicht übel.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
nach dem schaelen sofort in zitronenwasser tun. essig geht auch, tut dem geschmack aber nicht so gut wie die erste variante. in beiden faellen werden die chips weniger grau-schwarz.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich habe mich heute getraut eine Staude Neuseeland-Yakon auszugraben. Die oberen Stengelteile waren etwas matschig und ich dachte schon es ist alles hin, aber dann große Überraschung
Dicke saftige unversehrte Knollen kamen hervor
.Da haben sie dann tatsächlich die Eiseskälte im Dezember überlebt
Wir hatten hier einige Nächte bis zu -15°C.Nun werde ich vor dem kommenden Wintereinbruch noch mehr Stauden ernten. Ich habe noch nicht untersucht ob die sogenannten Augen, die ja oben sitzen, Frost bekommen haben.....es wurde schon dunkel. Wird morgen früh untersucht....LG von July




Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Oh, July, ich freue mich mit. Da konnten die Yakon noch reifen. Super.Ein interessantes Ergebnis, ein toller Test, danke. Bin gespannt, ob die Frosthärte für alle Sorten zutrifft. Warte schon auf deine Infos.Also, -15°C, aber geschützt mit Stroh. Wie viele cm hoch war die Strohdecke? Fakt ist: Yakon ist viel frosthärter als wir ahnten. Das würde bedeuten, wir könnten die Pflanze bis Januar im Boden reifen lassen. Sicher sind die Knollen dann doppelt so dick. Was für herrliche Aussichten. Toll.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Aprikose,ich weiß nicht ob die Knollen noch dicker geworden sind, denn der obere Teil war ja erfroren ;)Ich habe auf Pflanze, die ich vorher abgeschnitten habe ca. 40 cm dick Stroh gepackt und Stroh noch mit Stein beschwert, damit Stroh nicht im Sturm davonfliegt und Yakon friert.Die dicke Knolle, die ich eben verspeist habe war süßlich und beim Anfassen wurden die Finger etwas "harzig", das kannte ich noch nicht:)Drücke die Daumen, daß auch die anderen Stauden keinen Frost bekommen haben!!2 große Stauden haben zusätzlich Folie zum Schützen, die hatte ich auf Silofolie gepflanzt.Es war schon spannend :DLG von July
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Wirklich interessant. Sicher spannend, glaube ich sofort.Ich hatte bei den Paprikas die Diskussion über die Frosthärte angeregt, und sie vertragen den ersten kurzfristigen Frost bis -3 °C. Das zu wissen ist mir eine Hilfe.Aber ich habe in dieser Diskussion auch gelernt, dass Folien nur einige Stunden vor Frosttemperaturen schützen. Bin gespannt, ob du einen Unterschied bei der Folienabdeckung erkennen kannst. Bei Dir war es ein länger anhaltender Frost.Bitte grab morgen, natürlich drücke ich dir als Yakon-Fan die Daumen, aber danach brauche ich meine Daumen wieder.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Gestern hab ich bei meinen Yacons nachgeschaut.Ich hab sie kaum aus dem Topf bekommen.Die Stängel sind matsch und Schimmeln, aber unterirdisch ist alle gut und kanckig.Unten schauen einige schön dicke Knollen raus.demnächst wird geerntet.Der tipp mit dem Zitronenwasser ist gut, danke!Wenn man sie zu Topisalat reibt kann man gar nicht so schnell Zitronensaft drüberkippen das sie nicht grau werden.Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Wie groß war dein Topf? Stand der Topf frostgeschützt?
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Das würde mich auch interessieren Susanna :)LG von July
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich bin ganz happy
:)Komme gerade rein und habe auf dem Acker unter Folie und viel Stroh wunderschöne dicke Morado-Knollen geerntet. Die abgeschnittene Staude war völlig unversehrt, dicht daneben ein Mausenest, aber keinerlei Frassspuren von Wühlmäusen, wie kommt das???? Bei den Topinambursorten sind sie ordentlich am futtern, ich wollte von der Sorte Dwarf welche aus dem Boden holen und zog nur abgefressen Strunke raus ::)Hier beim Haus habe ich dann noch 2 Stauden Yakon Neuseeland rausgeholt, die haben etwas schlankere Wurzeln, war gut was drunter und auch keine Wühlmäuse dabei, aber überall rundherum.Sollten die keinen Yakon mögen????LG von July

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
July, tolle Nachricht, freue mich mit. Bedeutet es doch für uns Yakon-Fans, die Pflanze darf bis Januar im Boden bleiben. Ja, vielleicht ist sie frosthart wie die Topinambur.Solltest du es nicht schaffen, alle Yakonpflanzen zu ernten, wäre ich gespannt, was du im Frühjahr ausgräbst. Vielleicht treiben dann schon neue Pflanzen aus. Wühlmäuse verschmähen Yakon, sehr gut, schade das Yakon nicht Wühlmäuse vertreibt, aber deine Nachricht ist ja auch schon ausgesprochen beruhigend.Ich hatte einige getopfte Yakonpflanzen vergessen, sie wurden weder gegossen, noch besprochen, noch lieb gehabt, sie waren einfach vergessen. Vor dem ersten Frost entdeckte ich sie, holte sie rein ans Fenster, da geht es in ihnen gut, sie sind immer noch voller Blätter und ca. 40-50 cm hoch. Im Frühjahr werden sie ausgepflanzt. Die Pflanze ist so pflegleicht, dass sie ein Vergessen über eine ganze Saison aushielt. Und schön ist sie auch.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo Aprikose,ich denke mal die sind nciht winterhart. Nur durch DICK Stroh drauf und dann hatten wir ja im Dezember auch ne Menge Schnee zusätzlich als Isolierung drauf. Morgen soll es wieder frostig werden, diesmal teste ich dann nur mit Stroh und ohne Schnee ;)5 Stauden sind jetzt noch im Boden.Die Wildart Yakon (Polymnia connata) hatte ich ausgegraben und in einen großen Topf gesteckt, die treibt jetzt im Wintergarten schon wieder aus:)Ich liebe diese Monsterpflanzen auch, pflanzen und das Jahr über vergessen und nun im Januar noch ernten:)Die nächsten Tage sollen wir hier endlich mal wieder die Sonne sehen, dann bekommen die dicken geernteten Knollen Sonne und werden wohl noch süßer.Habe gerade wieder eine Knolle gegessen....frischer kanns nicht sein ;DGrün überwintert habe ich noch keine, aber die Augenstücke mit Strunk, davon habe ich schon einige in Töpfe gesetzt und da gucken auch schon Blättchen raus.....dabei haben die noch soooviel Zeit bis sie raus können.Leider schmeckt der Blättertee etwas ätzend.......obwohl ich unnormale Aromen schon mag >:(LG von July
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
@July,Wo treibst Du nur immer diese Sorten auf
War gestern abend "zufällig" im Kartoffelthread bei den Beiträgen zur Erntezeit2012 gucken, wo deine Sortenvielfalt aufgelistet wurde
Die Morado hatte ich schon mal vor Jahren von dir bekommen. Ist bei mir aber nie in die Gänge gekommen und nach 2 Jahren war sie verschwunden. Hast Du oder ein anderer im Frühjahr einen Ableger bzw. ein kleines Pflänzlein von Morado und Neuseeland für mich übrig ?Tauschen wird im Gemüsebereich etwas schwierig. Die meisten der gestern bestellten K-Sorten dürftest Du auch haben... Mal schaun.


Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
hat schon mal jemand probiert yakon-stecklinge bewurzeln zu lassen?ausser der ueblichen vermehrung durch teilen der basis
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Nein noch nicht, aber ich meine, daß Cim das mal versucht hat. Ob mit Erfolg?So könnte man ja den Sommer über viele neue Pflanzen ziehen :)LG von July