Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Mär 2018, 10:57 *schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Mär 2018, 20:06 Wie ist eigentlich eure Erfahrung mit Arum italicum 'Monksilver', was Wüchsigkeit angeht? Ich hatte 2 Pflanzen bei Jentsch gekauft - weil leider die gewünschte Arum maculatum 'Bakovci' damals nicht verfügbar war - und eine Pflanze scheint nach gutem Wachstum letztes Jahr über den Sommer verschwunden zu sein - da ist bis jetzt immer noch nix ausgetrieben, während die am 2. Standplatz schon schön Blätter hat.....
Ich habe heute einen bekommen, steht grad auf der Fensterbank ;D also bitte in einem Jahr nochmal fragen :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Mär 2018, 10:57 *schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Mär 2018, 20:06 Wie ist eigentlich eure Erfahrung mit Arum italicum 'Monksilver', was Wüchsigkeit angeht? Ich hatte 2 Pflanzen bei Jentsch gekauft - weil leider die gewünschte Arum maculatum 'Bakovci' damals nicht verfügbar war - und eine Pflanze scheint nach gutem Wachstum letztes Jahr über den Sommer verschwunden zu sein - da ist bis jetzt immer noch nix ausgetrieben, während die am 2. Standplatz schon schön Blätter hat.....
Ich habe heute einen bekommen, steht grad auf der Fensterbank ;D also bitte in einem Jahr nochmal fragen :-X
Einer im Topf ist mir schon verfroren, der ausgepflanzte steht jetzt das dritte Jahr, mal schauen wie er nach dem Dauerfrost ausschaut.
Im Topf sollten sie nicht durchfrieren, also vorsichtig mit den Neuerwerbungen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Mein 'Monksilver' macht grade im Wintergarten ein neues Blatt, den kann ich dann wohl erst in zwei Monaten auspflanzen ;D Erde ist eh noch tief gefroren. Mein Arum creticum ist unter der Abdeckung völlig ok, hoffe, dass es mal wieder blüht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Pas de deux, wobei ich mich gefragt habe, ob das Schritttempo der Balkanwolfsmilch evtl. ein bisschen zu schnell sein könnte für Arum i. (Auf jeden Fall eine Stelle, wo Fröste keine Chance zu haben scheinen.)
Ich denke die sollten sich gut vertragen, die Euphorbia durchzieht ja nur die obere Erdschicht und wenn der Arum etwas größer ist, hält er sich seinen Platz schon frei, das Laub hält ja bis in den Juli, es ist eine schöne Kombination.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Von den Arum italicum sind jetzt wieder die ersten Blätter in den Beeten zu finden. Einige müssen erst noch Format kriegen. Ist es sinnvoll, jetzt beim Austrieb direkt zu düngen?
Hausgeist hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 21:58 Von den Arum italicum sind jetzt wieder die ersten Blätter in den Beeten zu finden. Einige müssen erst noch Format kriegen. Ist es sinnvoll, jetzt beim Austrieb direkt zu düngen?
Die meisten wachsen bei mir wie Unkraut, da wird nichts gedüngt. Bei den sehr stark weiß gezeichneten kann es sinnvoll sein, die sind bei mir - wohl mangels Chlorophyll - weniger wüchsig.
Hausgeist hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 21:58 Von den Arum italicum sind jetzt wieder die ersten Blätter in den Beeten zu finden. Einige müssen erst noch Format kriegen. Ist es sinnvoll, jetzt beim Austrieb direkt zu düngen?
je sandiger Dein Boden, umso empfänglicher sind sie für Düngergaben, wir leben hier schließlich in der Märkischen Streusandbüchse ...