News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln 2011 (Gelesen 102716 mal)
Re:Kartoffeln 2011
Ich häufele die Kartoffeln immer gerne direkt oder spätestens einige Tage nach dem Legen an, da ich so den Dünger frühzeitig in Knollennähe bringen kann, der Damm besser abtrocknet und sich schneller erwärmt (Einstrahlungswinkel). Dieses Jahr z. B. hat es auch den Vorteil, dass die Dämme vor ein paar Tagen noch formbar waren, mittlerweile ist es nur noch Staub, den ich nicht mehr in eine Dammform bringen könnte. Ich überlege ernsthaft die Frühkartoffeln zu wässern, um den tollen Wuchsfortschritt der letzten Woche nicht zu bremsen. Gruß Martin
Re:Kartoffeln 2011
ich habe meine wettkampfkartoffeln ("leyla") bereits gewässert. hier ist alles staubtrocken.
Re:Kartoffeln 2011
Dann muss ich wohl nachziehen, obwohl ich eigentlich jedes Jahr versuche so wenig wie möglich zu wässern, am liebsten gar nicht. Unten im Damm ist auch noch genug Feuchtigkeit, aber wenn von oben nicht langsam was kommt, geht der Anschluss verloren und die Krume wird hydrophob.
Re:Kartoffeln 2011
auf meinem sandigen boden muß ich auch in normalen jahren die kartoffeln wenigstens einmal wässern, meist aber mehrmals.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2011
Auch bei uns wäre schon alles Staub, wenn ich nicht wässern würde. Ohne eigenen Brunnen habe ich noch länger durchgehalten im Frühjahr - aber sehr gelitten, wenn ich den Boden sah, darin können Pflanzen keinen festen Halt finden.@ MartinK. - hydrophob - ich geh' mal 'bei' google, spreche nicht so gut auswärts.L.G:
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2011
Aha - Prinzip Plastiktüte - das haben wir hier oft - Wasser führt dann erstmal zur Verschlammung....
Re:Kartoffeln 2011
... geht der Anschluss verloren und die Krume wird hydrophob.
Hm, andere Gärten, andere Sitten. Ich setze mal voraus, daß es in MartinKs Garten so funktioniert wie in meinem- wenn die Oberfläche der Dämme ausgetrocknet ist, wirkt sie wasserabweisend, der Regen perlt an den Dämmen runter und versickert in den Furchen. Zu stark ausgetrocknete Dämme sind schwer wieder feucht zu bekommen. Auch mit einer Plastetüte nicht.Gänselieschen hat geschrieben:Aha - Prinzip Plastiktüte - das haben wir hier oft - Wasser führt dann erstmal zur Verschlammung....

Re:Kartoffeln 2011
bei dem gängigen reihenabstand von 50-70 cm kommen die wurzeln gut an das wasser in den furchen.und wenn ausnahmslos alle erwerbsbetriebe ihre kartoffeln dämmen, kann das so falsch nicht sein. (ernteerleichterung, vermeidung von grünschäden)...der Regen perlt an den Dämmen runter und versickert in den Furchen...
Re:Kartoffeln 2011
Ach ich vergaß, in den Furchen sind ja die meisten Wurzeln. Dann hat ja MartinK umsonst Angst, daß die Erde hydrophob wird?... kommen die wurzeln gut an das wasser in den furchen.
Re:Kartoffeln 2011
Kartoffeldämme haben viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Wenn so ein Kartoffeldamm in einer langen Trockenperiode völlig ausdörrt, ist es schwer Wasser wieder vernünftig an die Pflanzen zu bringen. Man kann das Wasser natürlich in die Furchen laufen lassen, wobei dort einfach viel verloren geht und die Pflanze davon anteilig wohl eher wenig aufnimmt. Hinzu kommt eben dann der Effekt, dass wenn es wieder regnet, der erste Regen oft abperlt und nicht in den Damm einzieht.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kartoffeln 2011
Hallo, bitte entschuldigt mein Hereinplatzen, aber einmal muss man ja anfangen ... zuerst mal danke für Eure Erfahrungen, ab dem nächsten Jahr kann ich ja sinnvoll arbeiten und da immer auch die Basics diskutiert werden, lerne ich viel von Euch. Ganz lieben Dank!Heuer könnte ich die Idee "Kartoffeln in Autoreifen" ausprobieren.Grund ist: ich übersiedle, bin in der Übersiedlungszeit, alles easy zwar, aber momentan am neuen Grundstück schmückt ein Autoreifen gefühlt mehr als er schadet.
und somit ist eine optisch ansonsten untragbare Autoreifensäule kein Problem. Ich las mal, bis zu 40 Kilo Ertrag in einer Pflanzsäule? Das wär ja gewaltig?Hat das jemand schon ausprobiert? Nicht dass ich Autoreifen besorge und sie dann teuer entsorgen muss ohne Kartoffelerfolg?(Video dazu z. B. http://www.youtube.com/watch?v=EG_-WgqUP2E&NR=1 hier eine Ernte woanders, weniger begeisternd: http://www.youtube.com/watch?v=NFx-9Ifk7RA&NR=1)Lieben Dank für Antworten!

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2011
Witzige Sache mit den Autoreifen, ich bin nicht so fit im Englischen, aber die machen besonders auf die hohen Temperaturen aufmerksam - wäre für Kartoffeln ggf. auch zu heiß??So einen Reifenstapel zu verbinden und dann zu bepflanzen wäre ggf. auch was für Zuccini oder Kürbis, da ist von den Reifen nichts mehr zu sehen.LG.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kartoffeln 2011
Ja, das "zu heiss" kam mir auch in den Sinn, Gänselieschen. Und die Optik ist eh fragwürdig. Noch dazu: Autoreifen in den Garten zu holen? Die Entsorgung kostet ja. Und hinterher hab ich genau keine Verwendung."Mit Abfall arbeiten" fasziniert mich schon länger, und diese Übergangszeit lädt ein zum Experimentieren.Sagen wir, 4 Europaletten zu einer Art Hochbeet verbinden, unten rein die Kartoffeln, und die werden eben immer weiter zugeschüttet, ist ökosockenmässig besser und optisch sowieso. 4 irrtümlich gekeimte Speisekartoffeln sind da. Umsiedeln tu ich irgendwann eh. Und vernünftig Kartoffelanbauen werd ich auch noch lernen. Am neuen Grundstück ist ... ja Giersch. Ansonsten Truppenübungsplatz-Charakter, aber die zukünftige Gemüsegartenfläche ist verfügbar. Für "richtig machen" hab ich keine Zeit. Die 4 gekeimten Kartoffeln schreien nach sinnvoller Nutzung.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2011
Gute Idee mit den Europaletten, aber vielleicht nicht für Kartoffeln, das wird sicher zu hoch. Aber vielleicht für Kürbis, der könnte dann von oben schön runterranken, aber den Kumpel bekomm erstmal gut voll mit Erde !!Ich habe schon mal was von Kartoffeln in Eimern gelesen, oder in Maurerbutten. Aber alles, was man erst kaufen müsste, scheidet aus meiner Sicht auch aus.Allerdings sehe ich die Ausnahme in diesen Holzkompostern, die sind natürlich und die Wieder- und Weiterverwendung ist auch sicher. Davon einer gekauft, die baust du nur je zur Hälfte auf, bischen auskleiden innen, damit die Erde nicht rausfällt und dann hast Du zwei 'Hochbeete' für Deine Kartoffeln. Da passt gleich noch bissel mehr rein. Das ganze stellst Du großflächig auf dicke schwarze Mulchfolie, oder mehrere dicke Pappen und stellst es genau dahin, wo der Giersch Dich am meisten stört
;DL.G.Gänselieschen

