freiburgbalkon verwechselt das mit der Staudenpfingstrose, die mögen es garnicht, wenn man sie umpflanzt. Meine Strauchpfingstrosen sind schon des Öfteren umgepflanzt, wenn sie mal wieder rosa oder rot waren, wo sie nicht sollten.....
"Kinshi" = "Souvenier de Professor Maxime Cornu"Eine Züchtung von Henry von 1907. Eine europäische Strauchpfingstrose, die die Japaner übernommen haben (sonst isses andersrum), weil sie kein "orange" hatten. Und da die "Souvenier de...." nicht aussprechen können (ich auch nicht ), wurde sie umgetauft.Durch die schweren Blüten sollte sie von unten betrachtet werden können. Die Blüten hängen dann wie "Bommeln" im Strauch. Wenn sie aufgebunden werden, sieht das meist etwas, naja, aufgebunden aus
Das ist mir neu. Will ich die echte Wilde haben, geht das nur über Ausläufer.Nicht umsonst warte ich schon eine ganze Weile auf das Objekt meiner Begierde beim Züchter, die 'wilde Hilde' will einfach keine Ausläufer schieben und vor mir in der Schlange stehen noch 2 Bot. Gärten. .Sämlinge fallen nicht einheitlich und veredeln, ja da zicken die 'Wilden' auch.
Du meinst, du möchtest "diese bestimmte Wilde" (geklont) haben. Auch in der Natur in China pflanzt sich P.ludlowii durch Samen fort.Wenn da natürlich eine gleichzeitig blühende andere Paeonie daneben steht, kann sich ggf. was mit reinmischen.P. dalavayii ist von Natur aus in verschiedenen Farben vorhanden und streut auch dementsprechend bei der Aussaat. Das sind dann aber auch die "Echten"
Komischerweise hat es frostmäßig keine meiner Strauchpäonien erwischt. Es blüht noch eine unbek. pinkfarbene Rockii. Dazu noch Feng Dan Bai, die eigentlich eine 'Hei Hua Kui" sein sollte. Sie hat aber auch schon bei ihrer allerersten Blüte voriges Jahr weiß geblüht. Auf Anfrage bei der Gärtnerei wurde mir erwidert, dass 'Hei Hua Kui' sicherlich erfroren ist und nun die Unterlage Feng Dan Bai durchtreibt.