immer gerne. Wenn ich mich richtig erinnere waren die Big Blue von Kirschenlohr. Andreas hat sie von Hans Kramer, gewiss. Ich hatte mich im ersten Jahr gewundert, warum diese Sorte von Wolfgang Oehme als einzige empfohlen wird. Jetzt, nach 4 Jahren weiß ich den Grund.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier tun sie's auch in humusarmem und jedenfalls ganz sicher nicht saurem Lehmboden, halbschattig und gar nicht mal besonders feucht.Im letzten Winter sind einige Liriope 'Ingwersen' draufgegangen, einige haben sich erholt, und einige hatten kaum Schäden. Scheint sehr von W§ind- und Sonnenschutz abzuhängen.
Etwas spät, aber nicht vergessen...Mediterraneus hatte sich Fotos vom Hermannshof zu diesem Thema gewünscht. Bitte:Aufgenommen am 11.08.2012. Leider war der Akku meiner Kamera leer, so dass ich nur das Nötigste, was mich so interessiert hat, aufgenommen habe...Wer noch stöbern will, hier der Link zum Album:Hermannshof
Wow! :oDanke Cydora :-*Die Rodgersia ist ja sowas von genial. Da müssen wir unbedingt die Sorte rauskriegen...pearl!?Hier mal mein Mini-Monsunwäldchen dagegen. Extra für Cydora mit Cydonia
Die Rodgersia ist ja sowas von genial. Da müssen wir unbedingt die Sorte rauskriegen...!?Hier mal mein Mini-Monsunwäldchen dagegen. Extra für Cydora mit Cydonia
Rodgersia 'Maurice Mason' (henricii-Gruppe)Die ist doch Klasse, was!!! Da war ich total begeistert! So einen "Monsunwald" würde ich auch gern mal pflanzen...Ich brauche mehr Garten!!!
Mediterraneus hat geschrieben:Hier mal mein Mini-Monsunwäldchen dagegen. Extra für Cydora mit Cydonia