News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 99221 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Treasure-Jo » Antwort #180 am:

Danke ! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #181 am:

immer gerne. Wenn ich mich richtig erinnere waren die Big Blue von Kirschenlohr. Andreas hat sie von Hans Kramer, gewiss. Ich hatte mich im ersten Jahr gewundert, warum diese Sorte von Wolfgang Oehme als einzige empfohlen wird. Jetzt, nach 4 Jahren weiß ich den Grund.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #182 am:

Bei den Fotos kann man ja wirklich eine Haben-wollen-Attacke bekommen! Toll, Pearl!Brauchen Liriope eigentlich sauren Boden?
Liebe Grüße - Cydora
Poison Ivy

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Poison Ivy » Antwort #183 am:

Hier tun sie's auch in humusarmem und jedenfalls ganz sicher nicht saurem Lehmboden, halbschattig und gar nicht mal besonders feucht.Im letzten Winter sind einige Liriope 'Ingwersen' draufgegangen, einige haben sich erholt, und einige hatten kaum Schäden. Scheint sehr von W§ind- und Sonnenschutz abzuhängen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #184 am:

Etwas spät, aber nicht vergessen...Mediterraneus hatte sich Fotos vom Hermannshof zu diesem Thema gewünscht. Bitte:BildBildBildBildBildBildAufgenommen am 11.08.2012. Leider war der Akku meiner Kamera leer, so dass ich nur das Nötigste, was mich so interessiert hat, aufgenommen habe...Wer noch stöbern will, hier der Link zum Album:Hermannshof
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #185 am:

Noch 2 schöne Details:BildBild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #186 am:

Wow! :oDanke Cydora :-*Die Rodgersia ist ja sowas von genial. Da müssen wir unbedingt die Sorte rauskriegen...pearl!?Hier mal mein Mini-Monsunwäldchen dagegen. Extra für Cydora mit Cydonia :D
Dateianhänge
Sept_2012_020.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #187 am:

Mangels Monsun sah es hier vor 2 Wochen so aus :-\Die welke Brennnessel ist Boehmeria.
Dateianhänge
Sept_2012_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #188 am:

Die Rodgersia ist ja sowas von genial. Da müssen wir unbedingt die Sorte rauskriegen...!?Hier mal mein Mini-Monsunwäldchen dagegen. Extra für Cydora mit Cydonia :D
Rodgersia 'Maurice Mason' (henricii-Gruppe)Die ist doch Klasse, was!!! Da war ich total begeistert! So einen "Monsunwald" würde ich auch gern mal pflanzen...Ich brauche mehr Garten!!!
Mediterraneus hat geschrieben:Hier mal mein Mini-Monsunwäldchen dagegen. Extra für Cydora mit Cydonia :D
:D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #189 am:

Danke! Die muss ich haben :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Pewe

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Pewe » Antwort #190 am:

Ich auch - tolles Teil. Gibt es die auch in D? Ich hab sie nur in GB gesichtet.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #191 am:

Ja, in Weinheim ;)Falls sie nicht zu kriegen ist, müssen wir jemanden mit Schäufelchen da hin schicken :-X ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Pewe

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Pewe » Antwort #192 am:

Wer wohnt um die Ecke? ;D Bei Kevockgarden sieht das Teil aber längst nicht so schön aus. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Treasure-Jo » Antwort #193 am:

http://www.marceldewagt.de/vorratsliste/qrs/Da gibt es die Pflanzen; da hatte ich auch schon bestellt (alerdings Kiphofa). Sehr gute Qualität und zuverlässige Lieferung (Vorkasse!)
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Pewe » Antwort #194 am:

Auf jeden Fall günstiger - danke :D
Antworten