...ich habe den Eindruck, dass Austins einen vergleichsweise großen "Hunger" haben - nach Dünger und im Junioralter auch nach Wasser. Etwas mehr (mit Augenmaß, Dünger am besten organisch) als bei anderen Rosen bekommt ihnen ausgesprochen gut....
Das ist wohl so. Ich habe hier den direkten Vergleich: Südhang im Sommerwärme- und Trockengebiet mit teilweise empfindlich kalten Wintern. In unserem Garten am Hang großteils humusarmer Boden, der Nachbargarten am Hangfuß mit meterdicker Schwarzerde: Dort stehen die Rosen kräftig da, Queen of Sweden und Winchester Cathedral sind groß und prächtig. Meine eigene WC, keine 20 m entfernt ist auch schön und blüht reicht und zuverlässig, ist aber ein kleines Sträuchlein, nur halb so groß wie der Stauch der Nachbarin.

Mein schönster Rosenstrauch dieses Jahr ist aber von Austin: Munstead Wood, 3 Jahre alt gerade wieder voller Blüten:

Auch Golden Celebration, The Pilgrim und Teasing Georgia wachsen kräftig und bilden schöne Sträucher, wenn der Winter es zulässt. Alle drei empfehlenswert! Der Duft von GC ist unvergleichlich!

Selten erwähnt wird Jubilee Celebration, lachsrosa ist wohl gerade nicht in Mode. Sie steckt ihre ganze Kraft in viele herrliche, wunderbar duftende Blüten. Der Duft gleicht dem von Lady Emma H., wobei JC bisher viel mehr Blüten hatte, erst dieses Jahr holt Lady Emma langsam auf. Ein weiterer Vorteil der JC: Die Farbe ist stabil, während LE teilweise kräftig quietschrosaorangerot wird. Das beißt sich dann fürchterlich mit Hemerocallis fulva.

Jude t. O. finde ich auch klasse. Er hat die letzten Winter überlebt, sieht aber immer noch aus wie frisch gepflanzt. Kürzlich hatte er erstmals 2 oder 3 Blüten auf einmal, soviel wie sonst im ganzen Jahr.

Falstaff und Gertrude Jekyll führen hier ein hartes Leben im Schatten ihrer stakren Nachbarinnen.

Pat Austin erfreut gelegentlich durch einzelne Blüten. Graham Thomas ist dieses Jahr erstmals etwas kräftiger, wohl auf Düngung und günstigen Wetterverlauf zurückzufühen. Sweet Juliet habe ich letzten Herbst gerettet: Sie stand unter einem Apfelbaum. Von dieser Konkurrenz befreit, hat sie gleich kräftigere Triebe geschoben. Summer Song behauptet schmal und etwas gakelig - die Blütenfarbe ist sehr kräftig orangerot, von wegen bräunlich.Heritage, eine meiner ersten Austins, mickert vor sich hin und erfreut nur gelegentlich durch duftende Blüten. James Galway hat dieses Jahr erstmals gezeigt, dass er seinen Platz am Rosenbogen brauchen könnte.
Aber jetzt würde ich dort doch eher etwas anderes pflanzen. Zulegen möchte ich mir noch Crown Princess Margareta.
Dann sind alle Rosenplätze belegt. In unserem Garten mit vielen Einmalblühenden Rosen erfreuen auch mickrige Austins und andere öfterblühende mit ihren späten Blüten.