News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 63073 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Hier sehen sie teilweise übelst grausam aus.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Junge Helianthemumpflanzen sind wesentlich winterhärter als alte Pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Staudo hat geschrieben: ↑26. Mär 2018, 20:45
Junge Helianthemumpflanzen sind wesentlich winterhärter als alte Pflanzen.
Das sehe ich auch so. Nach 5-7 Jahren vergreisen sie regelrecht. Aber Stecklinge sind ja leicht gemacht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Habe ich ja nicht geschrieben, dass es alte waren, oder?
Hier sind sie alle betroffen.
Hier sind sie alle betroffen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Staudo hat geschrieben: ↑26. Mär 2018, 20:45
Junge Helianthemumpflanzen sind wesentlich winterhärter als alte Pflanzen.
Die Sämlinge im Beet sind aber auch nackig... :'(
'Hartswood Ruby' hat's mit der Blütendauer wohl übertrieben. Jetzt war nur noch innen ein klein wenig frisches Grün zu erkennen. Ich habe sie radikal zurückgeschnitten. Ob sie das überlebt? Wäre sehr schade...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Jetzt ist es, zumindest hier im Osten noch zu früh um Helianthemum zu schneiden, ich warte immer bis in den April und kürze dann ein wo nötig.
Richtiger Schnitt dann nach der Blüte. Regelmässige Verjüngung durch Schnitt ist wichtig.
Ich muss morgen direkt mal kontrollieren, ob ich Ausfälle habe, bis jetzt ist mir noch nichts aufgefallen.
Richtiger Schnitt dann nach der Blüte. Regelmässige Verjüngung durch Schnitt ist wichtig.
Ich muss morgen direkt mal kontrollieren, ob ich Ausfälle habe, bis jetzt ist mir noch nichts aufgefallen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Ich habe heute früh kontrolliert - gruselig. Von den vier Pflanzen - es sind also vier - ist ein "Ben" dabei. Die Blätter sind zwar noch dran, sieht aber alles irgendwie übel aus, außer der Ben, der ist kompakter und hat noch mehr Laub.... und ich habe vergessen Hallimocistus..... zu schützen, bzw. habe ich die Abdeckung geraubt und auf ein Helianthemum gelegt....ich habe ihn nicht gesehen..... Allerdings hat der tatsächlich noch richtig grüne Triebenden mit gesunden Blättern dran...
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Halimiocistus sahucii sieht nach Kälte braun aus. Er wird wieder grün, wenn es wärmer wird.
Die Helianthemum sollten von unten, an der Basis der Zweige treiben. Das dauert noch ein Weilchen, bis das richtig zu sehen ist (hier im Osten). Ich denke, Mitte April, je nach Wetterlage, kann man die langen Gakel einkürzen.
Die Helianthemum sollten von unten, an der Basis der Zweige treiben. Das dauert noch ein Weilchen, bis das richtig zu sehen ist (hier im Osten). Ich denke, Mitte April, je nach Wetterlage, kann man die langen Gakel einkürzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Dann warte ich mal bei Ben noch etwas, der sieht hier auch gruselig aus.
'Eisbär' hat sich ganz gut gehalten. Etwa die Hälfte der Zweige ist welk, aber der Rest sieht gut aus.
'Eisbär' hat sich ganz gut gehalten. Etwa die Hälfte der Zweige ist welk, aber der Rest sieht gut aus.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Meine Helianthemümmer sehen auch braun aus. Alle Blätter. Treiben aber meist wieder aus den Zweiglein aus. Das ist eigentlich oft nach dem Winter.
Warte einfach noch ein paar Tage ab, ob ein Austrieb kommt.
Warte einfach noch ein paar Tage ab, ob ein Austrieb kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Mach ich, ich wusste ja, was ich da pflanze.... ;D
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Manchmal will man es einfach wissen ;D
Es gibt glaub ich auch einen Thread dazu, hier sind wir falsch
Es gibt glaub ich auch einen Thread dazu, hier sind wir falsch
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
G hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 15:31
Ich werde berichten. Sie steht - wie gesagt - jetzt in meinem trockensten und sonnigsten Beet. Dort wollte ich Sonnenröschen haben... naja, der Frost meinte es anders. Allerdings habe ich heute früh mal an den leicht verholzten Zweigen gekratzt - die sind schon noch grün. Vielleicht sollte ich sie doch schneiden... haben wir einen Fred für Helianthemümmer.....??
Haben wir, Du schriebst da schon... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
*geht suchen*
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
o.k. angekommen
Also - meine Helianthemümmer sehen alle schlimm aus, kahl bzw. sichtlich die Blätter dahin. heute früh mal gekratzt - die Sprosse sind noch grün... also abwarten, wie mir geraten wurde...Halimiocistus genau das gleiche Bild...
Also - meine Helianthemümmer sehen alle schlimm aus, kahl bzw. sichtlich die Blätter dahin. heute früh mal gekratzt - die Sprosse sind noch grün... also abwarten, wie mir geraten wurde...Halimiocistus genau das gleiche Bild...