News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
wunderbar! Kleinheit von Teilstücken ist im übrigen bei Pflanzen vom Heimatstandort kein Argument. Bei der Helleborus Torquatus Gruppe sowieso nicht. Die liebt man doch, weil sie zierlicher ist und exquisiter und anmutiger und vor allem, weil sie nicht wintergrün sind! ...
... daher hoffe ich, hier in diesem thread einiges zu sehen und dann bestellen zu können!also, her mit euren schätzen! ich meine natürlich fotos davon.
sobald die lieferung von phedar eingetroffen ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
cornishsnow, ich werd nicht schlau aus dieser Quelle. Ein Anbieter von Samen derjenigen Pflanzen, die McLewin auf dem Balkan gesammelt hat?
Nein, Will McLewin gehört die Phedar Nursery.Evolutions Plants ist die Seite von Tom Mitchell, der jedes Jahr selber am Naturstandort Samen sammelt.
Auf Seite 51 "dieser Quelle" gibt es Ausführungen zur Problematik des Samen Sammelns in ehemaligen Kriegsgebieten und ein paar ethische, politische und philosophische Statements. In den aktuellen Listen des RHS plant finder taucht keine offizielle Sammelnummer auf. PDF CollectorsReferences Unter Helleborus multifidus subsp. hercegovinus , eine Herkunft, in der Landminen eine Gefahr sind, gibt es als Anbieter Avon Bulbs und Phedar Nursery. Ich würde immer vorziehen Pflanzen von dort zu beziehen und würde mir dadurch das Gefühl einer gesicherten Herkunft geben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich hätte genauso gut schreiben können, dass Helleborus-Wildarten gar niemanden interessiert und der große Haufen auf die Hybriden fliegt. Das wäre ebenfalls die Wahrheit, ...
Nein! Die Wildarten sind meine grosse Liebe, trotz dem Nomenklatur- und Spezieswirrwarr. Das Gezücht mag ja gelungene Exemplare aufweisen, aber wirklich interessant sind sie nicht.Leider bin ich mir bei vielen der vor 11 Jahren gepflanzten Arten nicht sicher, ob sie nicht hybridisiert sind, und bis die neuerworbenen Arten fotogen sind, dauert es noch etwas.
Diese ganzen Helleborus-Naturarten sind natürlich wunderbare Begleiter zu den Schneeglöckchen.Jetzt blüht z. B. auch Helleborus multifidus.Hier die Unterart istriacus, vor vielen Jahren von der Phedar Nursery bezogen:
was freu ich mich, dass du die Zeit aufbringst neben den zahllosen Schneeglöckchen auch diese Schätze zu fotografieren! Danke! Da war auch eine mit kleinen fast schwarzen Blüten, Köpfchen nach oben und ziemlich aufgereckt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hallo Galanthusnatürlich ist Will Mc Lewin seriös.Nur was nützt mir die Echtheit der Teilstücke,wenn sie so zerstückelt sind,das sie keine Chance zum Überleben haben? Teilstücke ohne Wurzeln auf ein winziges Rumpfstück reduziert? Da brauche ich keine Geduld ,wenn die Pflanzen ganz schnell abgestorben sind. Viele GrüßeUwe
Helleborus coraticus, ganz augenscheinlich wunderbare und gesunde Pflanzen von Will McLewin!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hallo Galanthusnatürlich ist Will Mc Lewin seriös.Nur was nützt mir die Echtheit der Teilstücke,wenn sie so zerstückelt sind,das sie keine Chance zum Überleben haben? Teilstücke ohne Wurzeln auf ein winziges Rumpfstück reduziert? Da brauche ich keine Geduld ,wenn die Pflanzen ganz schnell abgestorben sind. Viele GrüßeUwe
Ich kann natürlich nur über meine persönliche Erfahrung berichten. Jedenfalls habe ich mit kleinen Teilstücken ohne Erde viel bessere Erfolge als mit großen, voll bewurzelten Pflanzen im Topf.Da müsste man eigentlich erst dieses ganze Substrat abwaschen und die Wurzeln entflechten. Eine riesige Arbeit ... und meist gehen doch viele Wurzeln kaputt.Alles wächst sowieso nie an, man hat immer Verluste.
und nach Jahren und mit gärtnerischem Geschick überall im Garten zahllose Juwele!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hallo ,und deshalb,ziehe ich mir die Wildarten jetzt selber ran mit Saatgut von Will. Letztes Jahr im August habe ich von ihm Saatgut diverser Wildarten bekommen und aktuell sind es viele Sämlinge zum Auspikieren. :)Viele GrüßeUwe