News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die dritte ist nichtmal im Bild. Falls doch nochmal Spätfröste kommen, werd ich dann wohl auch Kübel in den Garten schleppen.
Die aus meiner Sicht gartenwürdigste Art ist C. kitaibelii, fast eine Prachtstaude. Scheint hier auch recht tolerant gegenüber verschiedensten Standortbedingungen.
Und ist wo erhältlich? Ihr zeigt immer so schöne Sachen und dann hat die kein Shop.
Du Glückspilz! Wenn die Pflanzen keinerlei Brutknöllchen in den Blattachseln zeigen, kann es gut sein, dass Du echte C. quinquefolia hast. Die suche ich schon ewig.Da ich sie bisher nie wirklich sicher hatte, weiß ich nicht, wie gut sie sich, außer an den fehlenden Bulbillen, von C. bulbifera unterscheiden lässt.Im russisch-sprachigen Forum kannst Du an guten Bildern von kaukasischen Wildvorkommen vergleichen. (Auch da hat sich im 5. post mal wieder C. glanduligera eingeschlichen . Haben die Experten aber gleich erkannt und in den Folgeposts richtig gestellt.)
Meine Cardamine quinquefolia (?) hat keinerlei Bulbillen, sie ist niedriger und blüht deutlich früher als C.bulbifera, manchmal schon im Februar.
die taqe entdeckt...dachte ich hätte nur ein kleines fitzelchen von der weißen, das heuer nicht blühen will + dann taucht unverhofft dieses kräftige exemplar auf
Als ich heute die Pergola ins Beet setzte, entdeckte ich auf einem Fleck mit etwa 60 cm Durchmesser jede Menge kleine Arum. Die müssen sich ausgesamt und schon ordentlich ausgebreitet haben - unbemerkt.
die taqe entdeckt...dachte ich hätte nur ein kleines fitzelchen von der weißen, das heuer nicht blühen will + dann taucht unverhofft dieses kräftige exemplar auf
sie stammt aus absaat von einer weißen. aus der aussaat letztes jahr (absaat von dem anderen exemplar) keimten leider nur 2. mal sehen wie die mal blühen werden.
die taqe entdeckt...dachte ich hätte nur ein kleines fitzelchen von der weißen, das heuer nicht blühen will + dann taucht unverhofft dieses kräftige exemplar auf
sie stammt aus absaat von einer weißen. aus der aussaat letztes jahr (absaat von dem anderen exemplar) keimten leider nur 2. mal sehen wie die mal blühen werden.
Säest Du in Poetten aus? Meine normalen montanas lasse ich das selber tun und die Samen sich aus wie doof.
Wie sieht es mit dem gewünschten Gartenstandort aus?Ich hätte da so einen möglichen Platz an einer Einfassung aus Wesersandsteinplatten. Lichtschattig und der Boden ist humos, wasserhaltend und tendenziell sauer.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...