Da bin ich schon sehr gespannt drauf - auch wenn es mich nicht betrifft, wäre auch eine Skizze toll, damit man sich das besser vorstellen kann. Aufgrund der Liste hätte ich auch Bedenken in Richtung 'abenteuerliche Kombinationen' - mit Weglassen wird es sicher einfacher.LGDaraus bastele ich Dir ein tolles Beet! Natürlich würde ich keinesfalls nur jeweils eine Pflanze verwenden, sondern die Stückzahl einiger Pflanzen erhöhen, damit es kein Sammelsurium wird. Wahrscheinlich würde ich auch nicht alle Pflanzen der Liste verwenden, aber Ca. 70-80% davon könnte ich mir gut vorstellen. Ein Farbkonzept ist nicht immer von Nöten, um ein stimmiges, spannendes Beet zu gestalten, siehe Oudolf oder Christopher Lloyd. Die Balance aus Harmonien, Spannungen, Gegensätzen, ja auch Provokationen machen ein sehenswertes, einzigartiges Beet aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Partnerstauden (Gelesen 26062 mal)
Re:Partnerstauden
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Partnerstauden
JaDazu kann ich mir auch gut Pycnanthemum vorstellen und Pflanzen, die sich selbst aussäen(Füllpflanzen für die ersten Jahre), zB Lychnis coronaria (evtl in weiss), Verbena bonariensis und Verbena hastata.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Partnerstauden
@Hemerocallis,Danke, guter Hinweis mit den "Abenteuerlichen Kombinationen". Christopher Lloyd hat das "Adventourus Gardening" bekanntlich zur Meisterschaft gebracht. Da schaue ich mir gelegentlich auch mal was ab...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Partnerstauden
Das Beet könnte so auch bei mir stehen :DIris würde ich auf jeden Fall verwenden. Wenns nicht zu wuchtig sein soll, nimm Wildarten (Iris aphylla) oder alte Hybriden (Iris florentina z.B.) oder Iris "Dardanus".Euphorbia characias musst du probieren, Freunde haben die schon länger als Unterwuchs von einer Hecke. Eher leicht (licht-)schattig setzen. Erträgt scheinbar auch Wurzelfilz. E. rigida hält bei mir durch, sieht nach dem Winter aber oft lädiert aus (kurzzeitig).Gräser würd ich auch vermissen. Carex humilis z.B. wuselt ganz nett am Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Partnerstauden
ah, ihr sprecht über etwas konkretes!
viele dieser Pflanzen stehen auch in meinem Garten in der Abteilung europäische Steppe/amerikanische Prärie/Kaukasische Heuwiese/côte mer Méditerranée. Durchlässiger Boden, keine Bewässerung, vollsonniger Standort, Südhanglage, basenreicher saurer Boden über Rotsandstein und Granit, ehemaliger Schwemmlandbereich im Neckartal, jetzt weit oberhalb der Hochwasserlinie. Wichtig finde ich kleinräumig gute Pflanzpartner zu kombinieren. Gruppen von 2 oder 3 Pflanzen. Als Dreiklang, Akkord, Motiv wird diese Kombination wiederholt. Acanthus - in zwei Spezies unter Gehölz zusammen mit Päonien aus dem Kaukasus und Helleborus argutifolius Artemisia - Artemisia abrotanum zu Buddleia fallowiana 'Lochinch' und Paeonia delavayi Calamintha - Calamintha nepeta subsp. nepeta mit Acanthus mollis unter Hydrangea quercifolia und überall, wo Lücken zu füllen sind an den Rand von Pflanzungen.Cirsium ? - Cirsium vulgare kommt selber an wechselfeuchten Standorten auf offenen Flächen Echinops ! - Echinops ritro mit Yucca filamentosa, Echinops bannaticus mit Crambe cordifolia, Echinops shaerocephalus mit Agastache 'Black Adder' Euphorbia ( ggf. E. seguieriana ) - mit Nepeta 'Walker's Low' zu Stipa gigantea und Vitex agnus-castus Euphorbia - Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' zu Lavandula angustifolia 'Siesta'( es soll eine gut winterharte E. characias geben, kann das jemand bestätigen ? Sorte ? ) - Sämlinge von Euphrobia characias subsp. characias zu hohen Bart-Iris, Cistus laurifolius und Nassella tenuissima Iris ? - Iris germanica und Iris pallida mit Paeonia officinalis und Miscanthus 'Morning Light'Lavendel / Lavandula 'Hidcote Blue' und Lavandula 'Siesta' mit IB 'Morgendämmerung'Monarda ( diverse ) ! - Monarda bradburiana und Monarda 'Mohikaner' zu Stachys officinalis und Origanum 'Rosenkuppel' und Rosa multiflora 'Ghislaine de Feligonde'Nepeta ( diverse ) - Nepeta 'Walker's Low' zu Aster ageratoides 'Asran' und Peucedanum officinale Origanum laevigatum 'Rosenkuppel' ! - vor Buddleia davidii 'Black Knight' und Rosa indica 'Mermaid' mit Calamagrostis 'Karl Foerster'Rosmarin ? - nur im Kübel, Salvia - Salvia 'Berggarten' mit Stachys 'Big Ears' und Rhazya orientalis und Cistus laurifolius Sedum ! - Sedum 'Matrona' und Stachys 'Big Ears' Sempervivum !? - nur auf dem Dach in Terrakottatöpfen und in Ziegelsteinen.Sesili gummiferum ! - bisher nur im Kübelmeist sind in den Pflanzungen als 3. Partner ein Gras und Kombinationen immer in Beziehung zu einem Gehölz wie Eiben, Säulenwachholder ...Neuer Eintrag für die Infobox.Meine Planung mal etwas konkreter.SSO-Hang-Trockenbeet 3x20m. Vorn eine kniehohe Mauer. Da kann auch gut etwas überhängen !!!Ganz links bzw. ganz rechts grenzt das Beet an hohen Bambus bzw. Fliederbüsche.Im Hintergrund 2m-Maschendraht vor hohem Bambus.An die beiden Enden kommt Ficus carica bzw. Buddleja alternifolia. Irgendwo auf das Beet kommt dann noch Albizia julibrisin.Das sind die einzigen Gehölze. Ich will es einfach damit versuchen. Vielleicht hilft im Winter ja der durchlässige Boden.Ich finde, dass auf jedes große Beet auch das eine oder andere Gehölz und natürlich auch Halbsträucher gehören.An folgende Pflanzen habe ich bisher gedacht. Ein "!" bedeutet --> die Pflanzen sind vorhanden und eingeplant,ein "?" bedeutet --> Planung noch unsicher und die restlichen --> sind eigentlich (fest) geplant.Ficus carica ! / Buddleja alternifolia / Albizia julibrisin !Acanthus / Achillea ? / Agastache ( diverse )! / Alyssum ? Anthemis carpatica ! / Anthemis tinctoria 'Charme' / Anthemis tinctoria ( diverse ) !Artemisia / Asphodeline ? / Aster linosyris ! / Aster pansus 'Snowflurry' !Calamintha / Centranthus / Cirsium ? / Crambe maritimaDictamnus ! / Echinops ! / Eryngium ! / Euphorbia ( ggf. E. seguieriana )( es soll eine gut winterharte E. characias geben, kann das jemand bestätigen ? Sorte ? ) Iris ? / Laserpitium ! / Lavatera thuringiaca ( Art+"First Light") !Lavendel / Monarda ( diverse ) ! / Morina longifoliaNepeta ( diverse ) / Origanum laevigatum 'Rosenkuppel' !Paeonia tenuifolia ! / Papaver ? / PerovskiaRosmarin ? ( ist hier nach jeden Nicht-Mildwinter kaputt, allerdings auf Lehmboden )Ruta graveolens / Salvia / Sedum ! / Sempervivum !?Sesili gummiferum ! / Solidago 'Cloth Of Gould' ! / Thymus ( diverse )Ysop !? ( der letzte Winter war zwar mild aber dafür naß, viele scheinen heuer wegzubleiben, auch auf Lehmboden ) Wie immer, Kritik und Anregungen ( z.B. noch hohes für den Hintergrund ) sind erwünscht. Danke !
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Partnerstauden
An das ONO-Ende, angrenzend an den hohen Bambus, kommt der Ficus. dort kann er nicht viel Licht wegnehmen und schafft hoffentlich einen brauchbaren Übergang.An das WSW-Ende, angrenzend an den Flieder, kommt der Buddleja. Die Blütezeiten sind ja unterschiedlich genug.An den Enden des Beetes wird es am wenigsten auffallen wenn mal der Winter zuschlägt und wenn es die Albizia erwischt, reißt der Stamm ja auch keine große Lücke.@hemerocallis"recht bunt" -> Ja stimmt, nicht zuletzt deshalb habe ich den thread gestartet. Sicher wird das eine oder andere aus der Liste rausfliegen.Danke für das Angebot deiner Erfahrungsberichte, darauf werde ich ggf. per Mitteilung zurückkommen.Eine Skizze wird es später mal geben, in diesem Jahr sind ja erst die Beetvorbereitungen dran.Ich habe vor, von den 'Tiefbauarbeiten'
bis zur Fertigstellung, alles zu dokumentieren.@RosaRotIris orientalis kannte ich noch nicht, scheint mir aber sehr geeignet.An Mohn habe ich auch gedacht - sich selbst versamende Stauden will ich eigentlich so gut es geht vermeiden. Das wird später Arbeit genug und es ist ja ein zusätzliches Beet.@GartenfrauWenPycnanthemum finde ich sehr interessant, bei den anderen kommt wieder das Problem mit dem Selbstversamen.@Treasure-JoNatürlich werden viele der Pflanzen gruppenweise gesetzt und alle Listenpflanzen werde ich sicher nicht berücksichtigen.Gräser sind bei mir so eine Sache. Bei Beeten mit hohen Gräsern habe ich oft das Gefühl "irgendwie passen die da nicht rein". Sicher eine Geschmacksfrage oder ich habe die falschen Beete gesehen. Mit kleinen Gräsern habe ich keine Probleme.@MediterraneusDie von dir genannten Iris werde ich mir mal näher ansehen und die Euphorbien werde ich einfach versuchen. Zu den Gräsern s.o.Der von dir angesprochene Winteraspekt der Bepflanzung spielt für mich keine große Rolle.Das ist hier ein ziemlich großes Gelände mit viel Garten und ich schaue nicht aus dem Fenster auf dieses Beet. Da muß ich schon hinlaufen, was ich im Winter eher weniger tue. Garten im Winter finde ich irgendwie depremierend. Außer bei Sonne und Rauhreif
Auf jeden Fall danke ich für eure vielen Tipps und Denkanstöße.@pearlDu hast inzwischen geschrieben. Super, so etwas hatte ich erhofft.Damit muss ich mich aber erst ganz in Ruhe auseinandersetzen. Danke!


The proof of the pudding is in the eating.
Re:Partnerstauden



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Partnerstauden
Frage.Monarden mehltauen mir grausam, wenn ich ihnen kein genügend feuchtes Plätzchen biete. Aber hier im Thread lese ich von Kiesgarten und Hungerkünstlern kombiniert mit diesen (jedenfalls sehe ich sie so) Säuferinnen. Bin ich irgendwie falsch gewickelt?
Re:Partnerstauden
nein
Re:Partnerstauden
die beiden von mir genannten Monarda sind im Hermannshof ausgelesen in Bezug zu ihrer Trockenverträglichkeit. In meinem Wiesengarten habe ich gut wasserführenden Lehmboden. Der Standort ist offen und frei. Die Luftbewegung ausreichend, die Luftfeuchtigkeit hoch, in der Nacht ausreichend Tau. Im Neckartal hat man diese Kombination und da gehen dann auch solche Pflanznachbarschaften.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32259
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Partnerstauden
Monarda bradbouriana zeigt sich bei mir nicht so mehlig. Ins Kiesbeet würde ich sie aber nicht unbedingt verfrachten. Allerdings wirkt bei mir steiniger Mulch eher schützend gegen austrocknende Winde. Vielleicht ist daher ein Kiesbeet unten gar nicht so trocken, wie gemeinhin angenommen wird?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Partnerstauden
Ich schon. Steht hier in den trockensten Beeten und macht eine sehr gute Figur dabei. Hält zudem auch lange aus und färbt schön.Monarda bradbouriana zeigt sich bei mir nicht so mehlig. Ins Kiesbeet würde ich sie aber nicht unbedingt verfrachten.
Re:Partnerstauden
eben, und wenn noch zusätzlich Steine rumliegen, dann kann eine Pflanze ihre Wurzeln da drunter schieben. Wobei Monarden ja vor allem Konkurrenz nicht vertragen, daher bekommen sie extra viel Splitt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Partnerstauden
WowAcanthus - in zwei Spezies unter Gehölz zusammen mit Päonien aus dem Kaukasus und Helleborus argutifolius Artemisia - Artemisia abrotanum zu Buddleia fallowiana 'Lochinch' und Paeonia delavayi Calamintha - Calamintha nepeta subsp. nepeta mit Acanthus mollis unter Hydrangea quercifolia und überall, wo Lücken zu füllen sind an den Rand von Pflanzungen.Cirsium ? - Cirsium vulgare kommt selber an wechselfeuchten Standorten auf offenen Flächen Echinops ! - Echinops ritro mit Yucca filamentosa, Echinops bannaticus mit Crambe cordifolia, Echinops shaerocephalus mit Agastache 'Black Adder' Euphorbia ( ggf. E. seguieriana ) - mit Nepeta 'Walker's Low' zu Stipa gigantea und Vitex agnus-castus Euphorbia - Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' zu Lavandula angustifolia 'Siesta'( es soll eine gut winterharte E. characias geben, kann das jemand bestätigen ? Sorte ? ) - Sämlinge von Euphrobia characias subsp. characias zu hohen Bart-Iris, Cistus laurifolius und Nassella tenuissima Iris ? - Iris germanica und Iris pallida mit Paeonia officinalis und Miscanthus 'Morning Light'Lavendel / Lavandula 'Hidcote Blue' und Lavandula 'Siesta' mit IB 'Morgendämmerung'Monarda ( diverse ) ! - Monarda bradburiana und Monarda 'Mohikaner' zu Stachys officinalis und Origanum 'Rosenkuppel' und Rosa multiflora 'Ghislaine de Feligonde'Nepeta ( diverse ) - Nepeta 'Walker's Low' zu Aster ageratoides 'Asran' und Peucedanum officinale Origanum laevigatum 'Rosenkuppel' ! - vor Buddleia davidii 'Black Knight' und Rosa indica 'Mermaid' mit Calamagrostis 'Karl Foerster'Rosmarin ? - nur im Kübel, Salvia - Salvia 'Berggarten' mit Stachys 'Big Ears' und Rhazya orientalis und Cistus laurifolius Sedum ! - Sedum 'Matrona' und Stachys 'Big Ears' Sempervivum !? - nur auf dem Dach in Terrakottatöpfen und in Ziegelsteinen.Sesili gummiferum ! - bisher nur im Kübelmeist sind in den Pflanzungen als 3. Partner ein Gras und Kombinationen immer in Beziehung zu einem Gehölz wie Eiben, Säulenwachholder ...

Re:Partnerstauden
mit Santolina und Pennisetum orientale hast du gelb und rosabeige. Dazu passt Salvia nemorosa 'Caradonna'. Ich verwende in einer Pflanzung immer nur zwei Farben und lasse die dritte weg. Gelb und Rottöne wären es in diesem Fall. Blau würde ich zu gelb kombinieren. Rosa zu Blau. Pennisetum orientale 'Karley Rose' habe ich zu Digitalis parvifloraNarcissus tazetta 'Minnow' Paeonia x suffruticosa 'Souvenir du Professeur Maxime Cornu'Viola odorata 'Irish Elegance' und noch diesem und jenem.Etwas weiter davon entfernt kommt meine Pflanzung mit Lavendel, die dann aber unbedingt ohne Gelb. Ich würde in einer Pflanzung auch immer nur einen der Zwergsträucher verwenden. Eine Pflanzung entspricht einem Quartier von 3 x 3 m. Das ist für mich eine überschaubare Größenordnung. Solche Blöcke sind gut zu gestalten, wenn etwas die Struktur übernimmt, ein Gehölz vorhanden ist, ein Gras vorkommen muss und ein Zwiebelgewächs integriert wird.In die obige Pflanzung habe ich noch Nectaroscordum siculum integriert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky