News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120685 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21784
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2015
Sie ist ja nicht hässlich...gönn ihr einen Platz!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2015
Ja, die darf da schon bleiben. ;)Hydrangea arborescens 'Hayes Starburst' blüht nun auch hier.
Re: Hydrangea 2015
Meine Twist and Shout sieht so aus. Ich hab meine aber "eingefärbt".Eine namenlose Hortensie aus einem Steckling gezogen.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Hydrangea 2015
Ich habe wieder eine Anfängerfrage. Wie schneide ich die Macrophyllas? Im Winter sollte man es sich wohl verkneifen, wenn man eine Blüte will. Schneide ich sie also unmittelbar nach der Blüte, also in vielleicht 2-3 Wochen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Hydrangea 2015
Auf diese "Anfängerfrage" gibt es keine einfache Antwort. ;)Die klassische Schnittempfehlung lautet, im Frühjahr nur die alten Blütenstände entfernen und ein moderater Auslichtungsschnitt, wie z. B. auch bei Johannis- oder Stachelbeeren, damit sich die Pflanze aus der Basis erneuert. Hier ging man davon aus, dass H. macrophylla nur kurz unterhalb des alten Blütenstands neue Blütenstände ausbildet.Seit der Einführung von Endless Summer haben sich diese Schnittempfehlungen etwas gewandelt. In den USA gibt es wissenschaftliche Studien, dass der Blütenansatz bei den Sorten von Hydrangea macrophylla (-Hybriden?) durchaus unterschiedlich ist. die Blütenanlagen werden offenbar in Abhängigkeit von Tageslänge und Temperatur bis in den Winter hinein gebildet. Dabei gibt es Sorten, die auch im unterem Triebteil blühfähige Achselknospen ausbilden und andere, die tatsächlich nur unterhalb des alten Blütenstands blühfähige Knospen ausbilden. Der amerikanische Hortensienexperte Michael A. Dirr empfiehlt daher grundssätzlich einen Rückschnitt im frühen Frühjahr, wobei blühfähige Achselknospen daran erkennbar sein sollen, dass sie wesentlich dicker sein sollen als nicht blühfähige Knospen.Vor diesem Hintergrund habe ich letztes Jahr erstmals zu hoch geschossene Containerpflanzen im Dezember vor dem Einräumen ins Gewächshaus teils sehr kräftig zurückgeschnitten, die dieses Jahr eigentlich alle gut Blüten ausgebildet haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2015
Stimmt. Die Hortensien vorn am Schloss blühen in diesem Jahr reich wie noch nie, obwohl die Rehe sämtliche Terminalknospen im Winter abgefressen haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Hydrangea 2015
Das hängt jedoch auch davon ab, wie die Frühjahrstemperaturen waren und ob es nennenswerte Spätfröste gab. Wie ich schon mehrfach angeführt habe, scheinen viele Hydrangea macrophylla durchaus "winterhart" zu sein und in der Vegetationsruhe auch Tempreaturen bis unter -* 15 ° C zu ertragen. Kritisch wird es jedoch, bei Frösten, wenn die Knospen im Frühjahr anschwellen und dann die Temperatur unter 0° C fällt.Diese Situation hatte ich vor etlichen Jahren Anfang Mai. Bei Containerpflanzen konnte ich die Blüte retten, weil ich einen Rasensprenger um Mitternacht noch eine Stunde in meinem kleinen Containerquartier angestellt habe. Im Garten ausgepflanzte Exemplare haben das betreffende Jahr jedoch garnicht oder nur sehr spärlich geblüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2015
Hydrangea arborescens 'Hayes Starburst' macht sich dieses Jahr wirklich gut.
plantaholic
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hydrangea 2015



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Hydrangea 2015
Ich vermeide bei dieser Sorte den Schnitt soweit es geht. Dadurch werden zwar die Blütendolden kleiner, aber auch die Triebe kürzer und damit standfester. 

plantaholic
Re: Hydrangea 2015
Nachdem wir am Wochenende bei troll ein fast schon blühendes Exemplar bewundern durften...
Re: Hydrangea 2015
Habe ich gestern auch meine 'Hot Chocolate' geknipst, die erst seit letztem Jahr steht, noch nicht blüht und kompakter wächst.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2015
Die macht aber auch schon ohne Blüten was her... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Hydrangea 2015
Begeisterungsstürme ruft sie auch hier nicht hervor. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...