News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wir essen zu wenig Gemüse (Gelesen 33967 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
sunrise

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

sunrise » Antwort #180 am:

Also,wir grillen Kohlrabi auch,
einfach nicht zu dünne scheiben schneiden , mit Olivenöl oder anderem Öl einreiben,würzen nach geschmeck,
gut in Alufolie einpacken und von beiden Seiten schön garen,
man kann sie natürlich auch wenn sie nicht zu ölig sind so auf den Grill legen,aber dann finde ich werden sie zu trocken,


was auch toll schmeckt sind gegrillte Frühlingszwiebeln,
die Frühlingszwiebeln im Bund in eine Alufolie legen,mit Olivenöl und Zitronensaft begießen Folie an beiden enden zu drehen und schön durch grillen,ein traum ;)
Hawu
Beiträge: 792
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Hawu » Antwort #181 am:

iggi hat geschrieben: 27. Mai 2019, 12:19
Wir essen Wurzelgemüse gern aus der Röhre


So zubereitet, schmeckt auch Blumenkohl köstlich. Blumenkohlröschen zusammen mit in Spalten geschnittenen Zwiebeln geröstet, gewürzt mit Knoblauch, Chili, Kreuzkümmel, Zitronenschale und -saft. Nach dem Rösten noch frische, glatte Petersilie dazu.
Schmeckt warm ebenso gut wie kalt.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

martina 2 » Antwort #182 am:

partisaneng hat geschrieben: 27. Mai 2019, 11:28
Bitterstoffe lassen sich mit viel Zitronensaft gut neutralisieren. das habe ich in Griechenland gemerkt, wo sie eben viel bitteres Wildgemüse damit zubereitet haben. Bei mir halt deutlich intensiver mit Gewürzen versehen.
Das schmeckt auch nachher kalt als Salat.


Von meiner griechischen Freundin kenne ich diese warmen und/oder kalten Salate, geht auch z.B. mit dem großen Staudenlöwenzahn, der im Frühjahr im Handel erhältlich ist, oder mit Mangold: "Kochen, Zitrone und Olivenöl, Salz und Pfeffer, aus!" Und manchmal auch Dille.

Junge, zarte Kohlrabi mag ich sehr gern, aber eher deftig. Mit Bratwürschtl und Petersilerdäpfeln oder mit feingewürztem Faschierten gefüllt, in einer leichten Rahmsauce. Das macht aber Arbeit.
Schöne Grüße aus Wien!
Mangostan

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Mangostan » Antwort #183 am:

Spinat mag ich gerne, gestern gab es daher welchen aus frischen zarten Blättern mit Knoblauch, dazu klassisch nach Rentnermanier zwei Spiegeleier aus Mutterkuhaltung, nein, Verzeihung, von Zweinutzungshühnern. Statt Kartoffeln Piadina.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19085
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

partisanengärtner » Antwort #184 am:

In Alufolie bereite ich kein Essen zu und hebe auch nichts darin auf. Wenn es nicht anders geht die Sachen in Backpapier einwickeln und dann die Alufolie drum.

Reines Alu löst sich gut in Salz und Säure. Bei längerem Einwirken gibt es auf hellen Speisen einen schönen Grauschleier. Die Folie wird sogar löchrig.
Auch wenn es nicht erwiesen ist das die Aluablagerungen im Hirn was mit Demenz zu tun haben, muß ich das nicht noch mehr haben.
Ich arbeite ja damit und da brauch ich so ein zusätzliches Risiko nicht. Außerdem schmeckts auch gelegentlich noch danach. :-X :P

Wenn jemand Informationen drüber hat wie schnell solche Depots im Körper sich wieder leeren und ob überhaupt bin ich sehr interessiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Melisende » Antwort #185 am:

iggi hat geschrieben: 27. Mai 2019, 12:23
Das Kohlrabigemüse von meiner Mutter habe ich verabscheut!

Ich nehme an, Deine Mutter hat -- wie die meisten Frauen ihrer Generation -- das Gemüse völlig zerkocht. Viele Gemüsesorten erhalten einen unangenehmen Geschmack, wenn sie zu lange gekocht werden, z.B.: Karotten, Kohlrabi, Blumenkohl.

GG war ganz baff, wie gut Gemüse schmecken kann, wenn es von mir zubereitet wird. Inzwischen bestellt er sogar oft im Restaurant Vegetarisches.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Alva » Antwort #186 am:

Ich bin auch kein Fan von gekochten Karotten, ich esse sie am liebsten roh. Geraspelt als Salat mit Zitronensaft und Macadamianussöl :D

Oder zusammen mit ebenfalls geraspelten rohen Roten Rüben (Bete) und Joghurt/Knoblauchdressing.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Bristlecone

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Bristlecone » Antwort #187 am:

Alva hat geschrieben: 28. Mai 2019, 10:19
Ich bin auch kein Fan von gekochten Karotten, ich esse sie am liebsten roh. Geraspelt als Salat mit Zitronensaft und Macadamianussöl :D

Oder zusammen mit ebenfalls geraspelten rohen Roten Rüben (Bete) und Joghurt/Knoblauchdressing.


Die Ökobilanz von Macadamiaöl ist aber nicht besonders gut.
Ich nehm' lieber Walnussöl aus der Ölmühle im Nachbarort, gepresst aus Walnüssen der hiesigen Region.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Rieke » Antwort #188 am:

Wenn wir schon bei Ökobilanzen sind: da ist Aluminium auch nicht so toll. Hoher Flächenverbrauch durch Tagebau, energieaufwendig, problematische Abfälle (Rotschlamm). Ich verwende möglichst wenig davon.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Alva » Antwort #189 am:

Bristlecone hat geschrieben: 28. Mai 2019, 10:33
Die Ökobilanz von Macadamiaöl ist aber nicht besonders gut.

Was wetten wir, dass die Ökobilanz von Bio-Macadamianussöl besser ist als ein Flug in die USA?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Bristlecone

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Bristlecone » Antwort #190 am:

Alva hat geschrieben: 28. Mai 2019, 10:46
Bristlecone hat geschrieben: 28. Mai 2019, 10:33
Die Ökobilanz von Macadamiaöl ist aber nicht besonders gut.

Was wetten wir, dass die Ökobilanz von Bio-Macadamianussöl besser ist als ein Flug in die USA?


Du bekommst den ersten Preis für den schnellsten Whataboutism! Herzlichen Glückwunsch!

Obwohl: Da geht noch mehr! So mit "alte weiße Männer" und Mansplaining. Streng dich ein bisschen an!
Mangostan

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Mangostan » Antwort #191 am:

Sie könnte den Joghurt weglassen: der wird bei der Herstellung erwärmt, bestimmt mit Kohlestrom! :o
sunrise

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

sunrise » Antwort #192 am:

partisaneng hat geschrieben: 28. Mai 2019, 09:56
In Alufolie bereite ich kein Essen zu und hebe auch nichts darin auf. Wenn es nicht anders geht die Sachen in Backpapier einwickeln und dann die Alufolie drum.

Reines Alu löst sich gut in Salz und Säure. Bei längerem Einwirken gibt es auf hellen Speisen einen schönen Grauschleier. Die Folie wird sogar löchrig.
Auch wenn es nicht erwiesen ist das die Aluablagerungen im Hirn was mit Demenz zu tun haben, muß ich das nicht noch mehr haben.
Ich arbeite ja damit und da brauch ich so ein zusätzliches Risiko nicht. Außerdem schmeckts auch gelegentlich noch danach. :-X :P

Wenn jemand Informationen drüber hat wie schnell solche Depots im Körper sich wieder leeren und ob überhaupt bin ich sehr interessiert.

Oh das ist ja sehr interessant,wusste ich noch nicht,danke für die Info ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Alva » Antwort #193 am:

@Bristlecone
Ausgerechnet du wirfst mir Whataboutism vor? ;D

Und dann mansplainst du noch, dass ich dich des Mansplainings beschuldigen sollte? Haha ;D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Bristlecone

Re: Wir essen zu wenig Gemüse

Bristlecone » Antwort #194 am:

Ja

Rieke hat geschrieben: 28. Mai 2019, 10:41
Wenn wir schon bei Ökobilanzen sind: da ist Aluminium auch nicht so toll. Hoher Flächenverbrauch durch Tagebau, energieaufwendig, problematische Abfälle (Rotschlamm). Ich verwende möglichst wenig davon.

Das ist ein guter Grund, um so wenig Alu wie möglich zu verwenden, und schon gar nicht in Wegwerfprodukten.


Was die toxikologische Bewertung von Aluminium im Körper angeht, so besteht da kein Grund zur Panik.
Aus reiner Vorsorge, nicht aus erwiesenem Schadpotential, kann man darauf achten, die Aluminiumaufnahme möglichst gering zu halten. Das gilt aber eigentlich für jeden Stoff, der nicht erwiesenermaßen für den Körper notwendig oder von Nutzen ist.
Antworten