News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser (Gelesen 105786 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gräser

Junebug » Antwort #180 am:

;D

Ja, sie sind schon sehr, äh, wüchsig. Aber auch prima Unkrautunterdrücker. :)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gräser

BlueOpal » Antwort #181 am:

Weiß wer wo ich die hier günstig herbekomme?
http://www.vitroflora.de/de/oferta/nrkat,79134.html
Borker

Re: Gräser

Borker » Antwort #182 am:

schau mal bei Zauberstaude rein BlueOpal
Gefällt mir auch ganz gut . Kommt irgendwann auch bei mir in den Garten .

Ob der Preis dort passt .

LG Borker
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gräser

BlueOpal » Antwort #183 am:

Danke Borker.
Was ist eigentlich der Unterschie von Carex elata Aurea zu Carex oshimensis Everillo?
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Gräser

Schantalle » Antwort #184 am:

BlueOpal hat geschrieben: 29. Mär 2018, 17:54Was ist eigentlich der Unterschied von Carex elata Aurea zu Carex oshimensis Everillo?

Ich habe hier zwar nicht die 'Aurea' sondern 'Bowles Golden' und nicht 'Everillo' sondern 'Evergold', es läuft aber mMn auf die allgem. Unterschiede zwischen elata und oshimensis hinaus:
C. oshimensis wirkt wesentlich filigraner, angenehm weich und bleibt niedriger. C. elata wird auf Deutsch, nicht ohne Grund, als "steife Segge" bezeichnet. Außerdem: Elata bildet kurze Ausläufer, bei oshimensis habe ich bis dato keine wahrgenommen und – mindestens hier – ist von den beiden eher elata auf konstante Feuchtigkeit des Bodens angewiesen. Jedenfalls sah sie im Beet besser und im Trog nicht immer gut aus. Oshimensis scheint es egal zu sein.
Aster!
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gräser

BlueOpal » Antwort #185 am:

Schantalle hat geschrieben: 29. Mär 2018, 19:58
BlueOpal hat geschrieben: 29. Mär 2018, 17:54Was ist eigentlich der Unterschied von Carex elata Aurea zu Carex oshimensis Everillo?

Ich habe hier zwar nicht die 'Aurea' sondern 'Bowles Golden' und nicht 'Everillo' sondern 'Evergold', es läuft aber mMn auf die allgem. Unterschiede zwischen elata und oshimensis hinaus:
C. oshimensis wirkt wesentlich filigraner, angenehm weich und bleibt niedriger. C. elata wird auf Deutsch, nicht ohne Grund, als "steife Segge" bezeichnet. Außerdem: Elata bildet kurze Ausläufer, bei oshimensis habe ich bis dato keine wahrgenommen und – mindestens hier – ist von den beiden eher elata auf konstante Feuchtigkeit des Bodens angewiesen. Jedenfalls sah sie im Beet besser und im Trog nicht immer gut aus. Oshimensis scheint es egal zu sein.


Zumindest Aurea und Everillo sehen manchmal auf Abbildungen so identisch aus. Auch wenn sie als "Steife Segge" beschrieben wird, die sieht dann genauso weich fließend aus :(
Bei Ob* sieht die Everillo z.B. deutlich steifer aus. ???
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Gräser

troll13 » Antwort #186 am:

Carex elata benötigt feuchtere Bedingungen, um wirklich gut zu wachsen und wird auch deutlich höher.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gräser

BlueOpal » Antwort #187 am:

Mein Problem ist, ich habe diese Pflanze. Sie war nur als Gräsermix angegeben, man konnte mir aber sagen, sie sei horstbildend.
Ich möchte genau diese wieder haben. Nur wird von der einen Seite vermutet es sei C. elata Aurea/Bowles golden und von der anderen es sei C. oshimensis Everillo.

Das heißt ich habe hier eine Pflanze, die ich mag und weiß nicht, was ich nachkaufen soll. :( Und der Laden, wo ich sie her habe bekommt erst in einigen Monaten wieder was. :( :( :(
Dateianhänge
Carex.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser

pearl » Antwort #188 am:

das ist Everillo.

Aus dem Grund kaufe ich keine Pflanzen ohne genaue Sortenangaben oder Artbezeichnungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Staudo » Antwort #189 am:

Man könnte sie aber auch genau jetzt teilen, und hätte anschließend zwei Pflanzen der selben unbekannten Sorte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gräser

BlueOpal » Antwort #190 am:

Danke euch.
Wie teile ich die am besten? Einfach mit dem Spaten durch? So groß sind die auch leider noch nicht :D
Nachher oder morgen mal schauen :) Sonst weiß ich ja nun, dass ich nach Everillo gucken muss.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gräser

Junebug » Antwort #191 am:

Ich teile gern mit einem alten Brotmesser, da hat man mehr Kontrolle als mit dem Spaten, wenn die Pflanze noch nicht so groß ist.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gräser

BlueOpal » Antwort #192 am:

Ich habe es ausprobiert. Ich habe die ganz einfach auseinanderreißen können :o Und beide haben ausreichend Wurzeln ;D
Danke sehr für den Teiltip. Mal eben 8 kleine Plänzchen bekommen ;D Hätte nicht gedacht, dass die das so leicht mit sich machen lassen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser

pearl » Antwort #193 am:

der optimale Zeitpunkt eben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser

pearl » Antwort #194 am:

pearl hat geschrieben: 4. Apr 2018, 15:41
Mrs hat geschrieben: 4. Apr 2018, 06:55

Ok, danke - deckt sich mit meinen Erfahrungen. Gestern wurden 20 ausgegraben zum Teilen... Sandfrauchens Igelschnitt breitet sich offensichtlich von Norden über Ost und West zur Mitte Deutschlands aus - ich mache den auch seit 2 oder 3 Jahren... ;D
[/quote]

er könnte sich bis in den Süden Deutschalnds ausbreiten, der Igelschnitt, wenn ich wüsste, was ihr meint. Ich habe hier 30 Sesleria autumnalis rumstehen, ganz gegen meine Überzeugung. Sesleria haben die lästige Angewohnheit mit der Zeit hässliche nackte und blasse Beine freizulegen. Deshalb habe ich auf die Gattung in Zukunft verzichten wollen.

Jetzt lese ich aber dauernd von Gärten, sustainable garden plants, layer planting, wo Sesleria autumnalis in Menge verwendet werden. Daher will ich einen neuen Anlauf machen und mit dem Gras das neue Kleine Wiesenstück als ground cover bepflanzen.

Ist mit Igelschnitt gemeint, dass man das Gras bis unten kurz über dem Wurzhals schneidet?
[/quote]

Hausgeist hat geschrieben: 4. Apr 2018, 15:45
So in etwa. Schau mal hier.


[quote author=Sandfrauchen link=topic=57570.msg2764725#msg2764725 date=1479912875]
.... ich reiche mal Bilder nach, gestern Nachmittg wars schon zu dunkel.

Bild

Bild

Bild


[quote author=Sandfrauchen link=topic=57570.msg2765491#msg2765491 date=1480067215]
Jetzt nach dem Schnitt haben sie immer noch einen Durchmesser von mindestens 60cm. Daher mache ich mir auch keine Sorge wegen des Frostes.

Im Frühjahr werde ich sie nochmal zu 7-10cm hohen Igeln runterschneiden. ;D


das werde ich auch so versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten