News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Solosunnys Garten (Gelesen 30364 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein neuer Garten

Kasbek » Antwort #180 am:

Da wollte ich grade Cyclamen vorschlagen, aber RosaRot war schneller ;) Wenn die humose Zone etwas tiefer reicht, könntest Du auch mit diversen Araceen experimentieren, also Arisaema oder Pinellia. (Bei Pinellia pedatisecta und P. ternata ist allerdings Vorsicht geboten, da die unter günstigen Bedingungen sehr vermehrungsfreudig und schwer wieder ausrottbar sein sollen. P. tripartita gilt als friedlicher.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Mein neuer Garten

RosaRot » Antwort #181 am:

Arum wächst da bei mir übrigens auch, direkt am Stamm.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3735
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein neuer Garten

Mufflon » Antwort #182 am:

Arum wächst hier auch direkt am Stamm, dazu Veilchen, Lamium, besonders 'Rosenmeister'.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #183 am:

Cyclamwn wachsen schon, einen Meter entfernt, hab auch schon diverse Sämlinge entdeckt. Immergrün wäre noch eine Eibe auch was, hab ich auch schon überlegt . Die sind sowieso reichlich vorhanden und sollten mal, wenn sie in der Dichte zugelegt haben , wie eine Dominoschlange den Garten strukturieren. Hier in Verbindung mit der wunderbaren großen Sternmiere
Dateianhänge
20250411_081916.jpg
20250411_113328.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #184 am:

Ansonsten. Da die Wegebauarbeiten im unten Teil abgeschlossen sind, darf sich jetzt meine Steppenfläche entwickeln. Momentan ist es, hüstel, noch recht übersichtlich obwohl
ich unmengen gepflanzt habe. Außerdem frage ich mich immer wieder, warum die gleichen Pflanzen bei mir gegenüber den Egapark um Wochen zurückhängen. ( gleiche Höhe , gleiche Ausrichtung, ca 800m Luftlinie entfernt) zum Beispiel treibt Adonis vernus bei mir gerade aus, mit Blüten freu, dort blüht es schon.
Dateianhänge
20250411_114652.jpg
20250411_113230.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #185 am:

Im lichten Schatten treibt paeonia mloko. wunderbar. Diesen Sämling hatte ich mal am Zaun gefunden und ist jetzt vielleicht sechs Jahre alt, blüht übrigens dunkelrot und musste schon mehrfach umziehen.
Dateianhänge
20250411_081855.jpg
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1522
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Mein neuer Garten

Immer-grün » Antwort #186 am:

solosunny hat geschrieben: 11. Apr 2025, 07:30 Ich suche aber weiterhin Stauden. Im angrenzenden Halbschatten der Esche und Felsenkirsche wachsen Helloborus, wilde Paeonien, Akelei, Aruncus, diverse Farne, Calamagrostis varia, Lathyrus venus und allerlei Geophyten , ich denke aber, dass es einigen davon an dieser Stelle zu dunkel werden könnte.
Ich habe mal unter die grossen Eiben geguckt, dunkler ist es hier nirgends. Ein paar versprengte Buschwindröschen, Ilex, Salomonssiegel (ich meine odoratum) und am Rand der Waldmeister (ich finde den hübsch mit seinen kleinen Blättern, und zäh sowieso. Muss man halt schauen, dass er nichts Kleines überrennt.)
Geranium nodosum: Nicht spektakulär, aber trägt zuverlässig über lange Zeit hier und da eine Blüte. Sämlinge in 4 Jahren einer.
Salvia glutinosa
Cardamine bulbifera wäre vielleicht auch einen Versuch wert.
P.S.: Auf dein Sonnenbeet darf man ja gespannt sein!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #187 am:

Danke. Das deckt sich so ziemlich mit meinen Vorstellungen. Alleskönner Calamagrostis varia kommt noch dazu. Wird zwar nicht blühen, aber erfreuliche grüne Büschel machen. Außerdem gucke ich noch mal bei den Seggen
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3735
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein neuer Garten

hobab » Antwort #188 am:

Nur kurz nachgeschoben: Viburnum opulus wächst auch hier im Sand gut, mit Regenanlage werden die angeblich nur 1,50 hohen 'Compactum‘ locker 2,50 und mehr.

Für tiefen Schatten gibt es statt der bewährten, aber etwas steifen Carex morrowii die Varietät temnolepis mit sehr feinen Blättern und auf dem Bild oben, Aster divaricatus für den nicht ganz so tiefen. Lange und schöe Blüte, aber Hang zur Versamung.
Dateianhänge
IMG_8562.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #189 am:

Danke. Bei den Seggen habe ich meinen Faible für heimische gefunden. Die sind genau so schön und zicken nie. Carex alba und digitalis sehen immer super aus. Sind pflegefrei, Carex montana blüht gerade wunderschön.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Mein neuer Garten

Querkopf » Antwort #190 am:

Immer-grün hat geschrieben: 12. Apr 2025, 10:01...Geranium nodosum: Nicht spektakulär, aber trägt zuverlässig über lange Zeit hier und da eine Blüte. Sämlinge in 4 Jahren einer. ...
Ist hier rasch wieder rausgeflogen: hübsch, aber eine fürchterliche Samenschleuder. Noch jetzt, Jahre später, finde ich in einiger Distanz Sämlinge. (Gerne in anderen Staudenhorsten, wo sie richtig lästig sind >:( .)
.
hobab hat geschrieben: 12. Apr 2025, 11:22 ... Für tiefen Schatten gibt es statt der bewährten, aber etwas steifen Carex morrowii die Varietät temnolepis mit sehr feinen Blättern...
Die ist toll :D. Und hält es, ausreichend Wasser vorausgesetzt, auch in weniger schattigen Bereichen aus.
Zur Beschreibung muss ich das altmodische Wort "anmutig" bemühen :) . Pflegebedarf: so gut wie keiner.
.
Ich find's immer wieder schade, wenn solche reizvollen Gewächse mit "Ich-mag's-lieber-heimisch"-Begründungen abgelehnt & gar nicht erst probiert werden. Gilt nicht nur Gräser & Co., sondern auch für (Klein-)Gehölze. Beim ökologischen Wert muss man gucken, aber sehr vieles ist heimischen Pflanzen absolut ebenbürtig - und dabei ästhetisch überlegen... Sie mit einzubeziehen bei der Planung, verhindert, dass naturnahe Gärten mehr oder weniger einförmige Pflanzenbilder ergeben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1522
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Mein neuer Garten

Immer-grün » Antwort #191 am:

Querkopf hat geschrieben: 12. Apr 2025, 12:47
Immer-grün hat geschrieben: 12. Apr 2025, 10:01...Geranium nodosum: Nicht spektakulär, aber trägt zuverlässig über lange Zeit hier und da eine Blüte. Sämlinge in 4 Jahren einer. ...
Ist hier rasch wieder rausgeflogen: hübsch, aber eine fürchterliche Samenschleuder. Noch jetzt, Jahre später, finde ich in einiger Distanz Sämlinge. (Gerne in anderen Staudenhorsten, wo sie richtig lästig sind >:( .)
Wir gucken in 10 Jahren.;)
Ich habe eine Stelle im Garten, wo sich Pflanzen sehr gut Versamen. Dort würde ich G.nodosum nicht hinsetzen.
Am Waldrand geht es hier gemässigt zu mit Versamen, bisher.
( Mit G. endressii komme ich allerdings auch zurecht. Schlimmer als der kann nodosum nicht sein? Vermutlich habe ich eine recht hohe Toleranzschwelle, und der Garten ist sehr wildhaft.;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #192 am:

Querkopf hat geschrieben: 12. Apr 2025, 12:47 Ich find's immer wieder schade, wenn solche reizvollen Gewächse mit "Ich-mag's-lieber-heimisch"-Begründungen abgelehnt & gar nicht erst probiert werden. Gilt nicht nur Gräser & Co., sondern a(Klein-)Gehölze. Beim ökologischen Wert muss man gucken, aber sehr vieles ist heimischen Pflanzen absolut ebenbürtig - und dabei ästhetisch überlegen... Sie mit einzubeziehen bei der Planung, verhindert, dass naturnahe Gärten mehr oder weniger einförmige Pflanzenbilder ergeben. [/i]
Ich gebe dir recht, habe aber gerade bei Seggen das Gefühl, dass die unheimliche Vielfalt überhaupt nicht auf Gartenwürdigkeit getestet wurde. Und wenn es eine ästhetisch und auch sonst überzeugende heimische Alternative gibt, ja dann bevorzuge ich diese.
Die Gerantümer hab ich welche die sehr gute Bodendeckende Eigenschaften haben. Vor Jahren mal bei Aldi erstanden. Leider konnte ich es bis jetzt nicht bestimmen. Blüte lachsrosa , und ich habe es schon letztes Jahr vor den Haufen gepflanzt, mal sehen wie es sich entwickelt.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3735
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein neuer Garten

Mufflon » Antwort #193 am:

G. nodosum habe ich vor dem Haus.
Nordseite, staubtrocken, sofern ich nicht gieße, im Efeu verwurzelt, blüht von Ende April bis fast zum Frost. Schneidet man sie zwischendurch, treibt sie wieder hübsch aus und blüht nochmal richtig.
Und versamt sich, sogar im Y-Pflaster. Ich lasse die dort, weil da sonst kaum etwas wächst, aber ich mag sie nicht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3735
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein neuer Garten

hobab » Antwort #194 am:

Liegt vielleicht manchmal am Boden, während endressii eine grauenhafte Samenschleuder im
Lehm war (nie, nie wieder!) samt sich nodosum im Sand fast gar nicht aus und ich rette jeden Sämling.
Zur Wahl von einheimischen Gewächsen habe ich keine fixierte Meinung, allerdings glaube ich, dass gerade bei Carex die Herunft keine große Rolle spielt, denn der ökologischen Nutzen besteht vor allem darin, dass Carex Versteckmöglichkeiten bietet. Das können die nicht eineheimischen genauso gut.
Vom Charakter sind die einzelnen Arten doch sehr verschieden, man verschenkt Gestaltungsmöglichkeiten wenn man sich nur auf einheimische beschränkt - die zugegebenermaßen aber wirklich einiges zu bieten haben.
Berlin, 7b, Sand
Antworten