
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März (Gelesen 22302 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im März
Möhrchen ins Hochbeet gesät, Tomaten gesät, Müllecke aufgeräumt, Erde gekarrt .... 

Re: Gartenarbeit im März
Toll machen lassen Goworo
Meld mich auch mal wieder, war seit Weihnacht gesundheitlich nicht so lustig. Aber immerhin einiges ist passiert.
Heut hab ich alle meine Hostatöpfe vom Winterschurz befreit. Daher schaut es jetzt schon etwas manierlicher aus.
Aber natürlich war ich die letzten Wochen teilweise mit Helferlein nicht untätig.
Hab ich doch im 2023 mein Gemüsebeet aufgelassen und in ein Strauchbeet verwandelt.
So hatte ich 2024 überhaupt kein eigenes Gemüse, weils halt bei mir noch langsamer abgeht als bei euch.
Ohne eigenes Gemüsebeet
ists schelchthin eine Katastrophe!
So, übern Winter Platz gesucht,geplant, gemessen usw.
Die letzten Wochen Umrisse in Fichtenholz fertig gebaut. Jetzt fehlt noch Erde und die kommt (hoffentlich) nächste Woche.
Ist ein ordinäres Flachbeet und daher bin ich euch Kappernstrauch
und Kostantina
für Ratschläge hier wegen der Katzten sehr dankbar,
weil ich noch nicht weiß, wie die Nachbarkatzen auf das neue Beet reagieren werden.
Fotos wollt ich gerne einstellen, iss mir bis jetzt zeitlich noch nicht gelungen. Säähhhhhr nachlässig von mir.

Meld mich auch mal wieder, war seit Weihnacht gesundheitlich nicht so lustig. Aber immerhin einiges ist passiert.
Heut hab ich alle meine Hostatöpfe vom Winterschurz befreit. Daher schaut es jetzt schon etwas manierlicher aus.
Aber natürlich war ich die letzten Wochen teilweise mit Helferlein nicht untätig.
Hab ich doch im 2023 mein Gemüsebeet aufgelassen und in ein Strauchbeet verwandelt.
So hatte ich 2024 überhaupt kein eigenes Gemüse, weils halt bei mir noch langsamer abgeht als bei euch.
Ohne eigenes Gemüsebeet

So, übern Winter Platz gesucht,geplant, gemessen usw.
Die letzten Wochen Umrisse in Fichtenholz fertig gebaut. Jetzt fehlt noch Erde und die kommt (hoffentlich) nächste Woche.
Ist ein ordinäres Flachbeet und daher bin ich euch Kappernstrauch


weil ich noch nicht weiß, wie die Nachbarkatzen auf das neue Beet reagieren werden.
Fotos wollt ich gerne einstellen, iss mir bis jetzt zeitlich noch nicht gelungen. Säähhhhhr nachlässig von mir.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16623
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Ich hatte heute zum Glück frei, so dass ich schon am Vormittag in den Garten konnte.
Erstmal habe ich eine ausgiebige Guck- und Fotorunde gemacht, der wahrscheinlich letzte Sonnentag will ja genutzt werden. Nachdem ich die Gartenmontur angezogen hatte, ging es erst einmal der Bartblume im Vorgarten an den Kragen, ich habe die letztjährigen Triebe bis auf ein paar Augen zurückgeschnitten. Jetzt sieht sie zwar etwas "hochbeinig" aus, aber das gibt sich schnell wieder. Auch die alten Blütentriebe der verschiedenen Sedum-Arten in meiner Gartenmauer habe ich sämtlichst ausgeputzt, jetzt sieht es dort wieder "frühlingsfrisch" aus.
Gegen Mittag zogen dann in der Tat erste Schleierwolken auf, aber so brannte die Sonne nicht mehr so sehr. Also habe ich mir Eimer, Schere und Unkrautstecher geschnappt und bin weiter durch den Vorgarten gekrochen. Ich hatte zwar schon einige der dicken Moospolster entfernt, aber längst nicht alle. Zwar schützt das Moos den Boden ein wenig vor Austrocknung, aber wenn es so nass ist wie letztes Jahr, ist das eher kontraproduktiv, also weg damit, damit die zarten Austriebe von Blumenzwiebeln und Stauden eine Chance haben. Natürlich haben sich auch Hahnenfuß und Co. wieder angesiedelt, da habe ich etliche Rosetten ausgestochen.
Gegen 18:30 Uhr dämmerte es dann langsam, und nun, zur Tag-und-Nacht-Gleiche, wird es doch sehr rasch dunkel, das dauert gerade mal eine halbe Stunde. Gut die Hälfte habe ich sicher geschafft, zum Schluss habe ich noch ein paar meiner auf der Terrasse abgestellten Töpfe wieder nach oben geholt und am Parkplatz-Beet aufgestellt, dort verdecken sie beim Betrachten des Beets ein wenig das dort abgestellte Auto. Bei den aktuellen Temperaturen und dem Sonnenschein trocknen die Töpfe auch wieder deutlich schneller aus, also habe ich noch einige gegossen, das Wasser stammt immer noch vom letzten Herbst, da wird Tonne Nr. 2 gerade leer, Tonne Nr. 3 ist noch randvoll.

Gegen Mittag zogen dann in der Tat erste Schleierwolken auf, aber so brannte die Sonne nicht mehr so sehr. Also habe ich mir Eimer, Schere und Unkrautstecher geschnappt und bin weiter durch den Vorgarten gekrochen. Ich hatte zwar schon einige der dicken Moospolster entfernt, aber längst nicht alle. Zwar schützt das Moos den Boden ein wenig vor Austrocknung, aber wenn es so nass ist wie letztes Jahr, ist das eher kontraproduktiv, also weg damit, damit die zarten Austriebe von Blumenzwiebeln und Stauden eine Chance haben. Natürlich haben sich auch Hahnenfuß und Co. wieder angesiedelt, da habe ich etliche Rosetten ausgestochen.
Gegen 18:30 Uhr dämmerte es dann langsam, und nun, zur Tag-und-Nacht-Gleiche, wird es doch sehr rasch dunkel, das dauert gerade mal eine halbe Stunde. Gut die Hälfte habe ich sicher geschafft, zum Schluss habe ich noch ein paar meiner auf der Terrasse abgestellten Töpfe wieder nach oben geholt und am Parkplatz-Beet aufgestellt, dort verdecken sie beim Betrachten des Beets ein wenig das dort abgestellte Auto. Bei den aktuellen Temperaturen und dem Sonnenschein trocknen die Töpfe auch wieder deutlich schneller aus, also habe ich noch einige gegossen, das Wasser stammt immer noch vom letzten Herbst, da wird Tonne Nr. 2 gerade leer, Tonne Nr. 3 ist noch randvoll.
-
- Beiträge: 685
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
In der Sonne war es mir heute schon zu warm. Hab Paprika, Aubergine, Physalis pikiert. Dann eine Rose geschnitten. Forsythienblüte hab ich allerdings noch nirgends gesehen bisher bei den Nachbarn, und wir haben keine. Dann unter die Eingangstreppe vom Haus gekrochen und mal versucht, die ganzen angewehten Blätter aus dem Marmorkies zu entfernen. Das hat gedauert. So ähnlich darf man sich das wohl dann vorstellen, wenn man einen Schottergarten hätte, schätze ich.
- Konstantina
- Beiträge: 3233
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ich habe heute meine neue drei Himbeersträucher eingepflanzt. Eine kam in Kübel für mich und zwei in die Naschecke für die Kinder. Weitere Stauden an meinen „Birkenwand“ eingepflanzt. Hoffentlich wird es so aussehen, wie ich mir vorgestellt habe. Ein bisschen gejätet. Im Wassergefäß die Lavasteine ausgewaschen, zwei Pflanzten, die Winter überlebt haben wieder reingesetzt und frisches Wasser aufgefüllt. Letzte Sommer kamm ein Igel daraus zu trinken 

Re: Gartenarbeit im März
Rasen fast fertig, gemäht, vertikutiert und heute noch Rasenregenerationssubstrat aufgebracht
Sonntag soll es regnen, dann wird noch neu angesät und gedüngt - dann ist fertig.
"Mein Rindenmulchdealer" hat aufgeschlagen, der will jetzt 49€/Kubik - letztes mal waren das noch 29, aber angeblich haben alle aufgeschlagen.
Dann mal bei einem anderen angefragt, paar km weiter und dort bekomme ich den für 34€
Das zum Thema "haben alle aufgeschlagen".
Die hatten noch Kieferdekorrinde, die war gesiebt und sah viel besser aus - also doch nicht wirklich viel gespart und die etwas teurere Dekorrinde (42€?) genommen

Sonntag soll es regnen, dann wird noch neu angesät und gedüngt - dann ist fertig.
"Mein Rindenmulchdealer" hat aufgeschlagen, der will jetzt 49€/Kubik - letztes mal waren das noch 29, aber angeblich haben alle aufgeschlagen.
Dann mal bei einem anderen angefragt, paar km weiter und dort bekomme ich den für 34€

Das zum Thema "haben alle aufgeschlagen".
Die hatten noch Kieferdekorrinde, die war gesiebt und sah viel besser aus - also doch nicht wirklich viel gespart und die etwas teurere Dekorrinde (42€?) genommen

- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Habe heute ein paar m2 Epimedium Orangekönigin und Frohnleiten vom Vorjahreslaub befreit. Nicht gut für Knie und Rücken aber keinen Tag zu früh! Die Blütenstände stehen bereits etliche Zentimeter hoch.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Wenn du deine Knie schon spürst, dann schone sie, sonst gehts dir wie mir, man kann sie glatt mit der Arbeit in der Hocke ruinieren. Nimm lieber die kleinen Wägelchen zum sitzen, kann man auch in Lücken ins Beet stellen.
.
Ich bin gerade beim Rosenschnitt, manche auch radikaler. Mal sehen, wie sie das überleben.
.
Ich bin gerade beim Rosenschnitt, manche auch radikaler. Mal sehen, wie sie das überleben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Naja, so eindeutig finde ich das nicht, manche Rosen mögen keinen starken Rückschnitt, z.B. von Charles de Mills kann man das lesen. Habe auch 2 ähnliche große Persica-Hybriden geschnitten, eine im Herbst, die sieht gut aus. Die andere im Frühling, da starben auch Äste ab, sieht mißhandelt aus, kein schöner Strauch. 

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im März
Schon toll, was Ihr so schafft!
Ganz faul war ich aber auch nicht, hab inzwischen endlich die Pflanzecke aufgeräumt, ein paar Hohlziegel für den Sichtschutz (mit Wasserwaage) gesetzt, die Terrasse gekärchert, Hauseingang und Kellertreppe mit Sodagemisch per Bürste gereinigt, Kübel von A nach B getragen, GH-Heizung in den Keller gebracht, vieles umgetopft und einiges ausgepflanzt.
Die Hostaecke grob gereinigt und Zauberkugeln gestreut, Beete aufgeräumt und Rindenmulch verteilt und tatsächlich gegossen. Alles ist/war so trocken.
Zählt einfach nur sitzen, beobachten, genießen und fotografieren auch zu Gartenarbeit?
Hier sind wieder Blaumeisen eingezogen

Ganz faul war ich aber auch nicht, hab inzwischen endlich die Pflanzecke aufgeräumt, ein paar Hohlziegel für den Sichtschutz (mit Wasserwaage) gesetzt, die Terrasse gekärchert, Hauseingang und Kellertreppe mit Sodagemisch per Bürste gereinigt, Kübel von A nach B getragen, GH-Heizung in den Keller gebracht, vieles umgetopft und einiges ausgepflanzt.
Die Hostaecke grob gereinigt und Zauberkugeln gestreut, Beete aufgeräumt und Rindenmulch verteilt und tatsächlich gegossen. Alles ist/war so trocken.
Zählt einfach nur sitzen, beobachten, genießen und fotografieren auch zu Gartenarbeit?
Hier sind wieder Blaumeisen eingezogen

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
GG vergnügt sich weiter am oberen Teich putzen, mein Bruder und ich haben Brennholz eingestapelt, jetzt platt
LG Heike
- Gersemi
- Beiträge: 3239
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Was ein schönes Bild, Jule, super getroffen !
.
Gestern die Tomatenplätze mit Kompost aufgefüllt, weiter Rosen geschnitten, zum Abend hin Brennholz bekommen, 2 kbm, also einen großen Haufen...ich habe heute mit stapeln begonnen. Wollte aber dann auch noch anderes machen, paar Töpfe ausgepflanzt, Dünger verteilt und eingegossen, weil es ziemlich trocken ist.
Einiges gejätet, Winterquartier aufgeräumt, Topffeigen größere Kübel und frische Erde spendiert, Salat gepflanzt und Kartoffeln gelegt.
.
Gestern die Tomatenplätze mit Kompost aufgefüllt, weiter Rosen geschnitten, zum Abend hin Brennholz bekommen, 2 kbm, also einen großen Haufen...ich habe heute mit stapeln begonnen. Wollte aber dann auch noch anderes machen, paar Töpfe ausgepflanzt, Dünger verteilt und eingegossen, weil es ziemlich trocken ist.
Einiges gejätet, Winterquartier aufgeräumt, Topffeigen größere Kübel und frische Erde spendiert, Salat gepflanzt und Kartoffeln gelegt.
LG
Gersemi
Gersemi
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im März

OT Seitdem die 'Eltern' endlich eingezogen sind, wird beobachtet...es ist wirklich witzig!OT
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.