News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht) (Gelesen 27143 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
also ich habe keine probleme mit perlit, das unter dem handelsnamen "perligran" vertrieben wird. bei den cyp-sämlingen, die in reinem perlit stehen kann man eigentlich nicht überwässern...überschüssiges wasser läuft einfauch raus. außerdem lass ich solche wertvollen pflanzen ja nicht längere zeit unbeachtet rumstehen. die werden regelmäßig kontrolliert + da seh ich doch, wann wieder gegossen werden muss. außerdem sprühe ich die sämlinge regelmäßig, fast täglich, ein. da wird auch immer die substratoberfläche mit eingesprüht.vermiculit verwende ich mittlerweile auch sehr gerne, auch in verbindung mit perlit. ich habe nur das feine material bis körnung 3mm bekommen. es macht das substrat dichter + speichert zusätzlich wasser. ich verwende es auch als zuschlagsstoff für humose substrate (nicht nur für orchids), inbesondere für sämlingssubstrate oder für pikierte jungpflanzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
meine Cyp.Sämlinge sind ja bereits während der Ruhe-/Kühlphase vertrocknet. Die Oberfläche habe ich auch regelmäßig besprüht, aber das reichte nicht.Ich finde, es ist wichtig zu wissen, dass Perlite nicht gleich Perlite ist - und dass es welches gibt, das Wasser speichert und welches, das sich wie Styropor verhält.also ich habe keine probleme mit perlit, das unter dem handelsnamen "perligran" vertrieben wird. bei den cyp-sämlingen, die in reinem perlit stehen kann man eigentlich nicht überwässern...überschüssiges wasser läuft einfauch raus. außerdem lass ich solche wertvollen pflanzen ja nicht längere zeit unbeachtet rumstehen. die werden regelmäßig kontrolliert + da seh ich doch, wann wieder gegossen werden muss. außerdem sprühe ich die sämlinge regelmäßig, fast täglich, ein. da wird auch immer die substratoberfläche mit eingesprüht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Knorbs, baust Du jedes Jahr eine stabile tragfähige Konstruktion auf (Schneefall) ?@ebbiedie 2-blättrigen chinesen sollen winterhart sein, aber sehr nässeempfindlich. soweit ich mich erinnere haben die monsunartige regenfälle im sommer + sehr kalte, aber staubtrockene winter. also die frosthärte ist nicht das problem, wohl aber unsere wechselfeuchten winter. ich habe auch noch so einen 2-blättrigen kandidaten im gewächshaus, der soll aber erst mal blühen, dann geb ich ihn auch raus in mein cypriebeet. ich habe im winter in ca. 2 m höhe eine plane über das beet gespannt. das hält die meiste feuchtigkeit ab, lässt aber die kälte rein + es bildet sich kein schwitzwasser, wie bei einer folienauflage.
vormals "vanessa"
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
was gräbst du denn für alte schinken aus ;Dnein, nicht mehr, bin zu faul geworden. alles was im garten wächst muss so zurecht kommen. nur wenn's wenig mühe macht + ich auch daran denke, gibt's für frostempfindliche pflanzen eine abdeckung aus häckselgut.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
... alte Schinken - gute Schinken ... siehe z.B. Prosciutto di San Daniele oder den Gailtaler Schinkenspeck aus dem schönen Kärnten
Ich habe die Beiträge hier und auch in diesem Thread mit großem Interesse gelesen.

vormals "vanessa"
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Beiderseits vom Plöcken....Erinnerungen an über 20 Jahre Sommerurlaube....Genug OT.Und Orchideen gibts dort auch reichlich. Knabenkräuter, Rote Waldvöglein, ....
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Ja, Kärnten ist wirklich eine wunderschöne Gegend sowohl für Winter- als auch für Sommerurlaube und Orchideen gibt es auch zu bewundern.Günther, aber wie ich gelesen habe, hast Du ja Cephalanthera longifolia u.a. im eigenen Garten. Da darfst Du die Nase getrost hoch tragen! aber nicht so hoch, daß es reinregnet ...

vormals "vanessa"
- zwerggarten
- Beiträge: 21066
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
diesen überraschungsfund machte ich gestern am fast ausgetrockneten spucknapfteich im berliner kleingarten:
woher die knabenkräuter kommen, ist unklar, bisher war da nichts – aber vor jahren erhielt ich mal von henriette eine pflanze von ihrem schönen teich, diese ward dann aber in den jahren danach nicht mehr gesehen. :-\womöglich hat sie sich aber vor ihrem vergehen erfolgreich versamt?! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Solche Überraschungseier sind doch toll. :DGut möglich, dass die ursprüngliche Pflanze noch Samen verteilt hatte. Die staubfeinen Orchideensamen können aber auch ziemlich weit mit dem Wind geweht werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.