Diese sonnenbrandähnliche Blattschäden hatte bei mir die Choisya 'Sundance' an zwei halbschattigen Standorten, ich glaube mich zu erinnern, immer erst an den älteren Blättern.Als ich dann immer wieder drüber stolperte, daß Choisya lieber einen leicht sauren Boden mag, hab ich das mit dem Schwefel einfach mal gemacht.Obs jetzt daran liegt, dass keine Flecken mehr auftauchen bei diesem neuen Versuch, oder an der anderen Sorte 'Goldfingers', kann ich natürlich nicht auseinanderdividieren...Was gelblaubige Choisya angeht: 'Sundance' steht hier ungeschützt und bekommt auch im Winter Sonne. Beim zweiwöchigen Dauerfrost im Februar 2012 froren einige Triebspitzen zurück, aber sonst hatte die Pflanze noch nie Schäden, insbesondere keinen "Sonnenbrand". Scheint da sehr auf kleinklimatische Faktoren und vielleicht auch Bodenverhältnisse anzukommen....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auffallende Gehölze (Gelesen 459144 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Auffallende Gehölze
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Auffallende Gehölze
So langsam wird es mit meiner Albizia. Den vierten Winter im Garten hat sie jetzt hinter sich und macht mir zunehmend Freude. 

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Auffallende Gehölze


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Auffallende Gehölze
Hübsch schaust Du aus
. Wie schattenverträglich ist sie? Ich fürchte die Antwort, dass sie ein Sonnenkind ist
.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Auffallende Gehölze
Sonnenkind zum Einen... daneben denke ich aber auch, dass Albizia (also der Strauch
) die Brandenburger Winter nicht so locker verkraftet wie die im Raum Köln/Bonn. 


Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Auffallende Gehölze


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Auffallende Gehölze
Da hat der Zwieblo leider Recht (hab's probiert).
Aber schön isse! 


Re: Auffallende Gehölze
Hübsch schaust Du aus. Wie schattenverträglich ist sie? Ich fürchte die Antwort, dass sie ein Sonnenkind ist
.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Auffallende Gehölze
Nicht nur der Strauch,Sonnenkind zum Einen... daneben denke ich aber auch, dass Albizia (also der Strauch) die Brandenburger Winter nicht so locker verkraftet wie die im Raum Köln/Bonn.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Auffallende Gehölze
Hier im Ort steht eine Albizia seit den 1950er Jahren im Freien. Den letzten strengen Winter (Feb 2012, gut 2 Wochen Dauerfrost mit Sonne und nächtens -18 °C) hat der kleine Baum mit massiven Kronenschäden knapp überlebt. Viele kleinere Exemplare sind gleich erfroren oder hatten so schlimme Schäden, dass sie in der Folgezeit an Pilzbefall eingegangen sind, an geschützten Stellen haben manche gut überlebt.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze
Einfach traumhaft! :DSteht schon etwas länger auf meiner Wunschliste! Ich konnte Thomas nur noch nicht so recht berzeugen.So langsam wird es mit meiner Albizia. Den vierten Winter im Garten hat sie jetzt hinter sich und macht mir zunehmend Freude.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Auffallende Gehölze
Als ich 2010 oder 2011 zum ersten mal in Hilden bei Janke war, stand ein regelrechter Albizia-Baum an seinem Kiesbereich, bestimmt 4-5m hoch.Als ich 2013 wieder da war, war der Baum komplett verschwunden - ich denke mal, auch der ist 2012 erfroren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze
meine sämlinge blühen auch bravich bin stolz weil ich den samen selbst geerntet habe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Auffallende Gehölze
Die Mauer im Hintergrund find ich ja fast noch geiler.

Re: Auffallende Gehölze
Dieser Winter 2011/12 war der erste Winter meiner zu derZeit noch kleinen Albizia und da hab ich auch ordentlich gezittert. Entgegen meiner Erwartung trieb sie aber im Frühjahr anstandslos wieder aus. :oVielleicht half auch ein wenig, dass ich ihr in diesem ersten Winter im Dezember eine ordentliche Laubschüttung und darüber noch als Abdeckung Fichtenzweige auf den Wurzelbereich gegeben habe. Das Kleinklima in dem ziemlich kleinen Garten spielt vielleicht auch noch zusätzlich eine Rolle:Der Garten liegt relativ geschützt, da eine Ecke tiefer als das ungefähr südlich davor stehende kleine Häuschen, die noch tiefstehende Wintersonne schafft es somit winters nur kurzfristig erst nachmittags in den Garten. Und östlich von der Albizia steht in ca. 5 m Abstand eine über 3 m hoche alte Bruchsteinmauer. Die Winter nach dem sehr strengen waren ja dann auch mild. Ich bin mir natürlich schon bewußt, dass es riskant ist, aber wenn überhaupt, dann liegen die Chancen bei Klimazone 8a doch einigermaßen hoch. Wobei - ein megastrenger Ausnahmewinter - das wars dann.Hier im Ort steht eine Albizia seit den 1950er Jahren im Freien. Den letzten strengen Winter (Feb 2012, gut 2 Wochen Dauerfrost mit Sonne und nächtens -18 °C) hat der kleine Baum mit massiven Kronenschäden knapp überlebt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!